... Substanzen , sofern sie zugleich sind, stehen in durchgängiger Gemeinschaft (d. i. Wechselwirkung untereinander). – Mit diesen Analogien glaubte Kant den Humeschen ... ... , als daß diese Sätze ideale Forderungen der wissenschaftlichen Forschung sind (Vgl. E. Laas , Kants Analog, d. Erf. Berlin 1876 ...
Tod (lat. mors, gr. thanatos ) heißt das Aufhören ... ... ist, sind wir nicht. (Cato maior 18, 66. Vgl. Tusc. disp. I de contemnenda morte.) Besteht doch der Tod für den Menschen nur im ...
... für wahr halte, es von anderen glaubwürdigen Leuten gehört (i. credulitatis), oder daß man etwas nicht gesagt oder getan habe (i. purgatorium). Dieser umfaßt die Gelöbnisse, durch die man etwas zu tun verspricht (i. promissorium; z.B. der Krönungs-, Verfassungs -, Untertanen-, Amtseid). ...
Idee (gr. idea, eidos ) heißt eigtl. Bild, Gestalt ... ... »kein kongruierender Gegenstand in den Sinnen gegeben werden kann«. (Krit. d. r. Vom. S. 327.) Da die Vernunft nach Kant sowohl theoretisch als praktisch ...
Lust (lat. voluptas), die eine der qualitativen Grundarten des Gefühls, ... ... Gegenstandes oder der Handlung mit den subjektiven Bedingungen des Lebens , d. i. mit dem Vermögen der Qualität einer Vorstellung in Ansehung der ...
Epos (gr. epos ), eigentl. Wort, Rede, Gedicht, ... ... Kunstepos (römisches Epos, religiöse Epen des Mittelalters, höfische Epen, Legenden, Märchen) und c) das die Realwelt und den wirklichen Verlauf der Dinge darstellende einweltige moderne ...
rein heißt physisch, was frei von Schmutz, moralisch, was frei ... ... und nachweisbar sei. Im trat bei Lebzeiten namentlich, den Standpunkt des Empirikers verteidigend, C. G. Seile mit seiner Schrift, Grundsätze der reinen Philosophie ...
Sage heißt ein Bericht über eine geschichtliche Begebenheit, in dem sich ... ... guter Engel. Vgl. Deutsche Sagen von den Gebrüdern Grimm. 3. Aufl. 1891. I, S. VII – IX. J. Braun , d. Naturgesch. der ...
Herz (cor), der Mittelpunkt des Gefäßsystems und somit der Ernährung, ... ... sahen das Herz als Sitz des Hegemonikon an. Seit Herophilos von Alexandrien (c. 280 v. Chr.), einem Arzt und Anatomen, der auch zuerst den Pulsschlag ...
Ekel (lat. nausea) ist in allgemeinerer Bedeutung der heftige ... ... der Schlingmuskeln des Ösophagus und Magens bestimmt wird (Grundz. der phys. Psych. I S. 412). – Sittlich ekelhaft heißt alles, was eine gemeine Denkart ...
Idol (gr. eidôlon ) heißt Götzenbild; Idolatrie oder richtiger Idololatrie (gr. eidôlolatreia v. eidôlon = Bild u. latrein = ... ... die letzten liegen in der menschlichen Natur überhaupt. (Bacon, Novum Organum Buch I 38-66.)
Hang (propensio) ist die starke Disposition , etwas zu wollen. Kant (1724-1804) definiert: Hang ist die subjektive Möglichkeit der ... ... dagegen die dem Subjekt zur Regel dienende sinnliche Begierde . (Anthropol. I, § 77, S. 225.)
Logik (gr. logikê sc. technê v. logos ... ... wird die Logik in drei Teile : Elementarlehre, Methodenlehre und Erkenntnistheorie. – Vgl. C. Prantl , Gesch. d. Logik. 3. Bde. Lpz. 1855 f ...
schön heißt im weiteren Sinne dasjenige, was unser geistiges Wohlgefallen ... ... eine solche und ein darauf gegründeter Begriff des Schönen bereits erreicht sei. Vgl. C. Lemcke , populäre Ästhetik . – Vgl. Kunst , Ästhetik , ...
Leben nennt man die Existenzweise derjenigen Körper , welche bei beständigem ... ... , Lehrb. d. physiol. Chemie . 1874. H. Lotze , Mikrokosmus I. 3. Aufl. 1876. Weismann , üb. Leben u. Tod. Jena ...
... in das der Wirklichkeit zu setzen, c) die Vorstellung der Ursache ( Mittel ), welche dazu führt. ... ... einer Wirkung , b) die Auslösung einer Ursache ( Mittel ), c) der Eintritt einer Wirkung (verwirklichter Zweck). Dar Zweckbegriff ist also ...
Genie (franz. génie, v. lat. genius), eigtl. der ... ... Fleiß!« und Schopenhauer , die Welt als Wille und Vorstellung I, § 36). Das Genie beschränkt sich meist auf ein bestimmtes Gebiet, so ...
ideal (französisch idéal) heißt 1. das der Idee , dem ... ... das sind entweder historische Personen , wie Achilleus für Alexander, Cäsar für Napoleon I., oder frei von der Phantasie entworfene Bilder. Psychologisch richten sich die Ideale ...
Luxus (lat. luxus = Verschwendung) heißt der das Maß der leiblichen oder geistigen Bedürfnisse überschreitende Aufwand. Der Maßstab des Bedürfnisses ist relativ; ... ... 1671. Roscher , Ansichten d. Volkswirtschaft. Lpz. 1861. Derselbe , Nationalökonomik I. 19. Aufl. Stuttg. 1889.
Treue ist die feste Gesinnung und Zuverlässigkeit eines Menschen im ... ... die »jedem Menschen wie der nächste Blutsfreund« ist (Schiller, »Wallensteins Tod« I, 6), sind wir alle angewiesen im Staat , im Verkehr, in der ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro