Schwindel (lat. vertigo) heißt die Empfindung des aufgehobenen Gleichgewichts ... ... Täuschung anderer zu unserem Vorteil. Vgl. Wundt , Grundzüge der physiol. Psych. I, S. 211, II, S. 24 u. 139.
genetisch (v. genesis = Ursprung , Entstehung) heißt zum ... ... Werden. – Vgl. W. Volkmann, Lehrb. d. Psychol. 4. Aufl. I, § 3. Köthen 1894. Spencer , Principles of Psychology I, §61. Lond. 1885.
Begreifen , eigtl. Erfassen, heißt, ein Ding oder einen Vorgang in seinem Zusammenhange, nach seinen Ursachen , seinem Wesen ... ... Vollständig begreift man nur, was man a priori einsieht. (Kant, Kr. d. r. Vern. II. Aufl., S. 367.)
Nooumenon . (gr. nooumenon = das Gedachte) heißt ein ... ... an sich selbst, die dann als bloße Verstandeswesen gedacht sind. (Kr. d. r. V., S. 137 ff. u. 235 ff. Prolegg. §§ 32- ...
Katharsis (gr. katharsis ), Reinigung von Affekten und Leidenschaften ... ... St. 74 bis 83), während Aristoteles wohl einen pathologischen Vorgang gemeint hat. Vgl. J. Bernays, Grundzüge der verlorenen Abhandlung des Aristoteles über die Tragödie . Breslau ...
limitativ (franz. limitatif, v. lat. limitare = beschränken), beschränkend ... ... dahingestellt, ob sie überhaupt gelebt hat und fortlebt. ( Kant , Kr. d. r. Vernunft S. 71 ff. Prolegomena § 20.) In der Limitation ...
Pyromanie (v. gr. pyr = Feuer n. mania ... ... psychischen Spannung gebracht hat. Gewöhnlich liegen diesem Irrsinne Störungen des Geschlechtslebens zugrunde. Vgl. J. A. Knop , die Paradoxie des Willens. Lpz. 1863.
Geschichte (von geschehen) heißt, unmittelbar und objektiv erfaßt , die ... ... 1832. Savigny , Geschichte des römischen Rechts im Mittelalter. Heidelberg 1815-1831. J. G. Droysen , Grundriß der Historik. 3. Aufl. 1862. K. ...
Selbstmord (lat. suicidium, gr. autocheiria ) ist die absichtliche ... ... zum Leben mit sich selbst« (W. a. W. u. V. I, § 69). Auch in diesen Gedanken verleugnet Schopenhauer, wie stets, nicht ...
Idealismus ist dasjenige monistische System der Metaphysik , das dem ... ... So mußte die objektive Realität des Sinnesdings schließlich leer und inhaltslos erscheinen. – J. G. Fichte (1762-1814) ging daher noch einen Schritt weiter und ...
Empirismus (nlt.-franz., von gr. empeiria = Erfahrung ) ... ... sogenannten E-Werte) ist vom Zentralnervensystem (C), von den Umgebungsbestandteilen oder Reizen (R) und von den Wirkungen des Stoffwechsels (S) abhängig. Die Schwankungen und ...
Optimismus (nlat., franz. v. lat. optimus = der beste) ... ... Ironie , eine »wahrhaft ruchlose Denkungsart« (W. a. W. u. V. I, 385. II, 663). Aber der Pessimismus beruht auf falschen Ansprüchen des ...
Perzeption (lat. perceptio = Aufnahme, Erfassung) heißt zunächst die ... ... allgemein und mittelbar und heißt dann Begriff (conceptus) (Kr. d. r. V. S. 320). Der Perzeption ist bei Kaut die Apperzeption ...
Anschauung ( Intuition ) oder Wahrnehmung bedeutet die unmittelbare Bewußtseinserfassung ... ... sind leer« und »Anschauungen ohne Begriffe sind blind« ausgedrückt (Kr. d. r. V. S. 51). Die äußere Anschauung umfaßt die objektiven Dinge ...
Definition (lat. definitio von definire = begrenzen, bestimmen) heißt die vollständige und geordnete Darlegung des Inhalts eines Begriffs . Diese ... ... Gattung und Artbegriff bestimmt. ( ho horismos ek genous kai diaphorôn estin. Top. I, 8, p. 103 b 15).
Langeweile ist das Gefühl der Unlust , welches von außen her ... ... Kant , Anthropol. § 57. Drobisch , Empir. Psychol. § 61. J. E. Erdmann , Ernste Spiele . 2. Aufl. Berl. 1870 ...
Zurechnung (imputatio) besteht in einem Urteil , durch welches ansgesprochen ... ... Gesagte gilt natürlich nicht nur für Taten, sondern auch für sträfliche Unterlassungen. Vgl. J. Hoppe , d. Zurechnungsfähigk. 1877. G. Rümelin , Reden und ...
Contingenz (franz. Contingence von lat. contingere = sich ereignen) heißt Zufälligkeit, vgl. Zufall . Der kosmologische Beweis für das Dasein ... ... mit dem allerrealsten ein unbewiesener Sprung ist. (Vgl. Kant, Kr. d. r. V., S. 603-620.)
... kann durch Konversion überhaupt nichts gefolgert werden. Vgl. den Gedächtnisvers: E, I simpliciter vertendo signa manebunt, Ast A cum vertis, signa minora cape! Er besagt: Kehrt man E, I einfach um, so bleibt die Quantität des Urteils , kehrt man ...
Bestimmung (lat. determinatio) heißt logisch die Hinzufügung eines Merkmals ... ... Zweck seines Daseins . Vgl. das höchste Gut, Moralprinzip . Vgl. J. Fiske, Die Bestimmung des Menschen , dtsch. v. F. Kirchner, ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro