gefühllos im eigentlichen Sinne , d.h. der Fähigkeit zu fühlen beraubt, ist nichts Lebendes; im bildlichen Sinne heißt so der Grausame und der Egoist.
Pädagogik , s. Erziehung .
Lustlehre , s. Hedonismus u. Eudämonismus .
Geschehen , s. Werden.
conclusio (lat.) heißt Schluß oder Schlußsatz (s. d.).
Lustspiel , s. Drama und komisch.
Monarchie , s. Staatsverfassung .
Hellsehen , s. Schlafwandeln .
Polygamie , s. Ehe.
Kornhaufe , s. Acervus .
Polylemma , s. Dilemma .
Denklehre , s. Logik .
Megariker , s. Eristik .
regulativ , s. constitutiv.
Moralität , s. legal .
Monogamie , s. Ehe.
absondern s. abstrahieren.
... Welt , in der zugleich die Theogonie, d.h. der genealogische Bericht von der Entstehung der Götter enthalten war. Homer läßt ... ... , hat sich die Vorstellung der Naturphilosophen Paracelsus, van Helmont u. a. entwickelt, welche den Kosmos als Makrokosmos , den Menschen als Mikrokosmos (d.h. als große und kleine Welt ) ansahen, die ...
... es eine Welt geben, so mußte sie aus endlichen, d.h. sündliche, beschränkten und leidensfähigen Wesen bestehn. Zwischen dem Reiche ... ... . Hartmann (1842-1906) haben im neunzehnten Jahrhundert den Pessimismus (s. d.) herausgebildet, welcher diese Welt für ...
... ( Kant , Anthropologie I, § 31, S. 92 ff.). Beispiele von ausgezeichnetem Gedächtnis sind Themistokles, welcher die ... ... (vgl. Erinnerung ). Vgl. Jean Paul , Levana § 141 ff. E. Hering , Über das Gedächtnis. Wien 1870. J. ... ... d. Psychologie , § 16, 18 ff., S. 293 ff.