Suchergebnisse (353 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
richtig

richtig [Kirchner-Michaelis-1907]

richtig (korrekt) heißt eigentlich dasjenige, was nicht von der Richtung ... ... Gedanke kann daher logisch (formal) richtig sein, während er material ungültig, d.h. falsch ist; z.B. der Schluß : »Alle Vögel fliegen – ...

Lexikoneintrag zu »richtig«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 514-515.
Deismus

Deismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Deismus (nlt., geb. von deus = Gott ) ist die ... ... der Theist aber einen lebendigen Gott (summam intelligentiam)«. Kr. d. r. V., S. 633. Siehe Theismus .

Lexikoneintrag zu »Deismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 137-138.
Problem

Problem [Kirchner-Michaelis-1907]

Problem (gr. problêma = der Auftrag, die Streitfrage v. ... ... . Was soll ich tun? 3. Was darf ich hoffen? (Kr. d. r. V. S. 805.) – Die wichtigsten Probleme der neueren Philosophie sind ...

Lexikoneintrag zu »Problem«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 460.
trösten

trösten [Kirchner-Michaelis-1907]

trösten heißt einen von einem Unglück oder einem Verluste Betroffenen durch ... ... den Verlust wiederersetzt erhalten, die Zeit heile allen Schmerz u. dgl. m. – Der beste Trost, den der Betroffene sich selbst zu geben vermag, ...

Lexikoneintrag zu »trösten«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 650.
Subjekt

Subjekt [Kirchner-Michaelis-1907]

Subjekt heißt eigentlich der zugrunde liegende Gegenstand (gr. to hypokeimenon ... ... vorstellendes erkennendes, fühlendes und handelndes Wesen im Gegensatz zum Objekt , d.h. dem Gegenstande des Erkennens, Fühlens und Handelns. Sofern das Subjekt sich ...

Lexikoneintrag zu »Subjekt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 606-607.
Kanonik

Kanonik [Kirchner-Michaelis-1907]

Kanonik (v. gr. kanôn = Richtschnur) nannte Epikuros ... ... . Laert. X § 31. – Kant (1724 bis 1804. Kr. d. r. V. Methodenlehre II, S. 796-831. Der Kanon der reinen Vernunft ...

Lexikoneintrag zu »Kanonik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 297-298.
Allsinn

Allsinn [Kirchner-Michaelis-1907]

Allsinn nannte die Identitätsphilosophie Schellings (1775-1854) die ... ... in sich vereinigen, weswegen er auch »anschauender Verstand « genannt wurde. G. M. Klein , Anschauungs - und Denklehre . Bamberg 1824. § 77. ...

Lexikoneintrag zu »Allsinn«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 33-34.
Achtung

Achtung [Kirchner-Michaelis-1907]

Achtung ist die Anerkennung einer Person um irgend eines Wertes willen ... ... ( Kritik d. prakt. Vernunft I, III, S. 126 ff.). J. H. v. Kirchmann (1802-1884) teilte alle Gefühle in die ...

Lexikoneintrag zu »Achtung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 12.
radikal

radikal [Kirchner-Michaelis-1907]

radikal (vom lat. radix = Wurzel) nennt man eine Denk- ... ... z.B. von Radikal-Reformern; so redet Kant vom »radikalen Bösen «, d.h. dem uns angeborenen natürlichen Hange zum Bösen , infolgedessen alle Maximen ...

Lexikoneintrag zu »radikal«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 479.
conträr

conträr [Kirchner-Michaelis-1907]

conträr (vom lat. contrarius entgegengesetzt) heißen die Begriffe , welche ... ... des konträren und kontradiktorischen Gegensatzes beruht die antithetisch-synthetische Methode Hegels. Siehe R. Haym, Hegel und seine Zeit . Berlin 1857.

Lexikoneintrag zu »conträr«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 127.
Automat

Automat [Kirchner-Michaelis-1907]

Automat (gr. automatos ) heißt von selbst geschehend, zufällig; ... ... Leibniz (1646-1716) bezeichneten so die menschliche Seele . Automatisch , d. h. unabhängig von äußeren Reizen , in den Nervenzentren selbst entstehend, sind im ...

Lexikoneintrag zu »Automat«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 80.
Allheit

Allheit [Kirchner-Michaelis-1907]

Allheit (Totalität) heißt eine Vielheit von Gegenständen, sofern sie als ... ... ist »nichts anderes als die Vielheit als Einheit betrachtet« (Kr. d. r. V., II. Aufl., S. 111). Diese Erklärung bedarf des obigen einschränkenden ...

Lexikoneintrag zu »Allheit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 33.
Tragödie

Tragödie [Kirchner-Michaelis-1907]

Tragödie (gr. tragôdia = Bockslied, benannt nach den ursprünglich ... ... Vorstellung . II, 490f. Rob. Zimmermann , Über das Tragische. Wien 1866. R. v. Gottschall , Poetik . 6. Aufl. Lpz. 1893. F ...

Lexikoneintrag zu »Tragödie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 643-645.
Negation

Negation [Kirchner-Michaelis-1907]

Negation (lat. v. negatio, gr. apophasis ), Verneinung ... ... irrepraesentabile, ein Gedankenunding; die Verbindung von A mit –A ist dagegen = O, das nihil negativum repraesentabile. Der erste, der scharf den Unterschied des logischen ...

Lexikoneintrag zu »Negation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 389-390.
Handlung

Handlung [Kirchner-Michaelis-1907]

... , als nicht ein Motiv , d.h. ein Beweggrund , unseren Willen anreizt, die Idee ... ... dargestellten Begebenheiten bedeutet; im engsten Sinne enthält das Drama Handlung, d.h. aus Motiven entspringende einheitliche menschliche Tätigkeit, welche gegenwärtig vor uns erscheint ...

Lexikoneintrag zu »Handlung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 255-256.
Harmonie

Harmonie [Kirchner-Michaelis-1907]

... einer Harmonie der Sphären , d.h. eines gesetzmäßigen Kreislaufs der Himmelskörper um die Hestia, das Zentralfeuer, den ... ... Beziehung zu den anderen, er nahm aber eine » prästabilierte « (d.h. vorher von Gott bestimmte) Harmonie zwischen den Monaden an ...

Lexikoneintrag zu »Harmonie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 256-257.
Phänomen

Phänomen [Kirchner-Michaelis-1907]

Phänomen , Phänomenon (gr. phainomenon , Erscheinung ), heißt ein ... ... sofern sie nach der Einheit der Kategorien gedacht werden (Kr. d. r. V., S. 248). Metaphysisch steht das Phänomenon im Gegensatz zu dem ...

Lexikoneintrag zu »Phänomen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 432-433.
immanent

immanent [Kirchner-Michaelis-1907]

immanent (franz., lat. immanens), eigtl. darinbleibend, innewohnend, heißt ... ... welche diese Grenzen überfliegen sollen, transscendente Grundsätze nennen« (Kr. d. r. V. S. 295). Man nennt jetzt auch immanente Methode diejenige, ...

Lexikoneintrag zu »immanent«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 283-284.
Argument

Argument [Kirchner-Michaelis-1907]

... objektiven, allgemein anerkannten Gründen ; argumentum e consensu gentium heißt der Beweis aus dem, was von allen Völkern ... ... der Erfahrung . – Argumentum achilleum heißt ein Trugschluß , argumentum e contrario ein aus Erwägung des Gegenteils sich ergebender Schluß . – ...

Lexikoneintrag zu »Argument«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 59.
abhängig

abhängig [Kirchner-Michaelis-1907]

abhängig heißt ein Gegenstand oder eine Person , deren Existenz ... ... . Die moralische Abhängigkeit ( Dependenz ) ist soviel als Verbindlichkeit , d. h. Verpflichtung, etwas zu tun. Schleiermacher (1768-1834) nannte die Religion ...

Lexikoneintrag zu »abhängig«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 4-5.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon