Temperament (lat. temperamentum = das rechte Maßhalten, von temperare = ... ... und Beschaffenheit der Galle ab (Tim. 86). Der Arzt Hippokrates (460-377 v. Chr.) legte der Temperamentslehre vier Hauptsäfte des Leibes zugrunde, worin ...
... Scotus Erigena , oder an Averroes, bei David v. Dinanto . Das erwachende Naturstudium des 16. Jahrhunderts rief eine Art von ... ... seine Polemik Fr. Jacobi (1743 bis 1819). Die Lehre E. v. Hartmanns (1842-1906) als Pantheismus zu bezeichnen, ist ... ... Gott nicht in das Gegenteil verkehrt wird. Bei v. Hartmann ist aber das Absolute vernunftloser Wille ...
Darwinismus ist die von Ch. Darwin (1809-1882) aufgestellte ... ... wird dadurch nicht berührt. Die Schöpfung gewinnt nur an Würde und Bedeutung, sagt O. Peschel (1826-1875), wenn sie die Kraft der Erneuerung und ...
... dem Wechselnden den Begriff der Veränderung hervor (Kr. d. r. V., II. Aufl., Vorrede, S. XLI). »Veränderung ist eine Art ... ... Bestimmungen dessen, was bleibt, empirisch werden können« (Kr. d. r. V., S. 187-188). Herbart (1776 bis 1841) ...
kategorisch (gr. katêgorikos von katêgorein = ... ... zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne« (Kr. d. r. V. S. 54), oder: »Handle nur nach derjenigen Maxime , durch ... ... Wenn A ist, so ist B usw.) (Kant, Kr. d. r. V. S. 19.)
Fortschritt bedeutet seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. die allmähliche ... ... verbunden, wirklich stattgefunden zu haben. Siehe Entwicklung . Vgl. J. G. v. Herder, Ideen zur Geschichte der Menschheit 1784-1791 und Briefe zur ...
Innervation (franz.) heißt die innere Tätigkeit der Nerven an die die ... ... Johannes Müller (1801-1858) sah in der Nerventätigkeit eine spezifische Energie . H. v. Helmholtz (1821-1894) bildete die Lehre Johannes Müller weiter aus. ...
Dogmatismus heißt zunächst das wissenschaftliche Lehrverfahren , welches von Grundsätzen ... ... ferner Fichte, Schelling, Hegel gewesen. (Vgl. Kant Kr. d. r. V. 2. Aufl. Vorrede S. XXXV. »Dogmatismus ist – das dogmatische Verfahren ...
Ähnlichkeit heißt im allgemeinen die Übereinstimmung der Dinge in mehreren, ... ... Vgl. Leibniz, Characteristica geometrica ed. Gerhardt, 3. Folge , Bd. V, S. 153: Similitudinem ita notabimus ~. – Die Beziehung des Ähnlichen ...
Propädeutik (gr. propaideutikê sc. technê ), Vorbereitung oder Vorübung ... ... . W. G. Schirlitz , Propädeutik z. Philosophie . Cösl. 1829. L. Noack , Propädentik d. Philosophie . Weimar 1854. E. Kuhn , ...
Algorithmus (arab. = Rechenbuch) ist zunächst der Personenname des Arabers ... ... in Italien Peano u. a. Vgl. Reinaud , Mémoire géographique etc. sur l'Inde. Paris 1849. Tropfke , Gesch. d. Elementarmathematik. Leipzig 1902/3 ...
Erscheinung (gr. phainomenon ) heißt jeder Gegenstand, sofern er von ... ... erscheinen. Hierin besteht Kants Phänomenalismus . (Kant, Kr. d. r. V., S. 246). Vgl. Ding an sich , Phänomen , Phänomenalismus ...
Zirbeldrüse (glanspinealis, glandula, conarium), einen ovalen rötlichgrauen weichen Körper ... ... Sitz der Seele , weil sie keines der paarigen Organe sei (Passions de l'âme I, 31). Die jetzige Forschung hat in der Zirbeldrüse ein rudimentäres Auge ...
... Verneine den Willen zum Leben ! v. Hartmann (1842-1906): Sittlichkeit ist die Mitarbeit an der ... ... sehen bereitet Lust , Leiden zufügen noch größere. Vgl. E. v. Hartmann : Phänomenol. d. sittl. Bewußtseins . 1879. F. ...
Kantianismus ist die Philosophie Kants (1724-1804) und seiner Anhänger ... ... 171;, soweit reine Vernunft die Antwort darauf geben kann. (Kr. d. r. V. S. 805). Hierdurch ist seine gegensätzliche Stellung bedingt. Er steht im ...
Eudämonismus (gr. eudaimonismos ) ist diejenige Richtung in der Ethik ... ... Prinzip der Selbstliebe oder der eigenen Glückseligkeit gehören (Krit. d. prakt. V. I, 1 §3, S. 40). Edm. Pfleiderer , Eudämonismus und ...
Apperzeption (nlat. u. franz. von ad und perceptio = das ... ... Bewußtsein des Menschen von seinem jedesmaligen Zustande. (Kr. d. r. V., II. Aufl., S. 132, § 16.) Herbart (1776 ...
Freundschaft ist die geistige Verbindung zweier Personen , welche, ... ... (vgl. Schillers »Bürgschaft«), Scipio und Lälius, Konradin und Friedrich, Ernst v. Schwaben und Werner v. Kyburg, Ludwig v. Bayern und Friedrich, Egmont und Oranien, Carlos und Marquis Posa, Schiller und ...
Anticipation (lat. anticipatio) heißt Vorwegnahme. Zuerst findet sich dieser ... ... sich an jeder Empfindung anticipieren läßt, heißt bei Kant Kr. d. r. V. S. 166 so: »In allen Erscheinungen hat die Empfindung und ...
Patriotismus (franz. vom mittellat. patriota, das vom gr. patriôtês ... ... Muster von Patrioten sind z.B. Aristides, Brutus, Richelieu, Friedrich II., Scharnhorst, v. Bismarck gewesen. Auf jeden Patrioten paßt das Wort Bismarcks: Patriae inserviendo consumor ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro