Suchergebnisse (367 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Conversion

Conversion [Kirchner-Michaelis-1907]

Conversion (lat. conversio v. convertere = umkehren) beißt in der Logik diejenige Umkehrung eines Urteils , bei welcher die Relation verändert wird (Vertauschung von Subjekt und Prädikat , Bedingung und Bedingtem). Im kategorischen Urteil wird durch Konversion ...

Lexikoneintrag zu »Conversion«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 128.
Hedonismus

Hedonismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Hedonismus (v. gr. hêdonê = Vergnügen ) heißt die niedrigste Stufe des Eudämonismus , welche die körperliche Lust , den Sinnesgenuß, für das Höchste ansieht. Aristippos (436 bis 366), der Schüler des Sokrates, das Haupt der Kyrenaiker, heißt Hedoniker ...

Lexikoneintrag zu »Hedonismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 258-259.
Kosmopolit

Kosmopolit [Kirchner-Michaelis-1907]

Kosmopolit (gr. kosmopolitês v. kosmos = Welt und politês = Bürger), Weltbürger, heißt derjenige, welcher nicht das Land, das ihn hervorgebracht, sondern die Welt als sein Vaterland betrachtet. Sofern dadurch der aufgeklärte Sinn und die ...

Lexikoneintrag zu »Kosmopolit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 313.
Consequenz

Consequenz [Kirchner-Michaelis-1907]

Consequenz (lat. consequentia v. consequi = folgen) heißt die Folgerichtigkeit des Denkens oder Handeins. Jene, die logische oder theoretische , verknüpft die Gedanken den Denkgesetzen gemäß; diese, die moralische oder praktische , bringt die einzelnen Handlungen ...

Lexikoneintrag zu »Consequenz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 123.
Altruismus

Altruismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Altruismus (nlt. v. alter = der andere, vivre pour autrui) nennt A. Comte (1798-1857) die aus der Liebe zum Nächsten hervorgehende Denk- und Handlungsweise. Der Altruismus ist der Gegensatz zum Egoismus . Comte sieht in ihm ...

Lexikoneintrag zu »Altruismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 34-35.
Rigorismus

Rigorismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Rigorismus (nlat. v. lat. rigor = Starrheit) nennt man die strenge Anwendung eines allgemeinen Gesetzes ohne Rücksichtnahme auf den Einzelfall. Besonders spricht man von einem, moralischen Rigorismus, welcher dem Menschen nur Pflichterfüllung abverlangt, jede unschuldige Lebensfreude verbietet und ihm das ...

Lexikoneintrag zu »Rigorismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 515.
Phlogiston

Phlogiston [Kirchner-Michaelis-1907]

Phlogiston (gr. phlogiston = verbrennbar v. phlogizô = entflammen, verbrennen) ist nach Stahl (1660-1734) das den brennbaren Körpern Gemeinsame, welches ihnen Entzündlichkeit und Brennbarkeit verleiht; phlogistisch heißt entzündlich. Die Phogistontheorie hat zum ersten Male ...

Lexikoneintrag zu »Phlogiston«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 439-440.
Telepathie

Telepathie [Kirchner-Michaelis-1907]

Telepathie (v. gr. têle = in die Ferne und pathos = Leiden ), eigentlich Fernfühlung, heißt die angebliche Fähigkeit, räumlich und zeitlich entfernte Vorgänge wahrzunehmen. Swedenborg (1688-1772) z.B. wollte den Brand des Schlosses zu Stockholm 1759, ...

Lexikoneintrag zu »Telepathie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 622.
animalisch

animalisch [Kirchner-Michaelis-1907]

animalisch (v. lat. animal = das Tier ) heißt tierisch, den Tieren eigentümlich. Animalische Funktionen sind die dem Tierleben eigenen Tätigkeiten, die hauptsächlich von dem Vorhandensein eines Nervensystems abhängen, nämlich Empfindung , willkürliche Bewegung , Vorstellung und ...

Lexikoneintrag zu »animalisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 41.
Contingent

Contingent [Kirchner-Michaelis-1907]

Contingent (lat. v. contingere = berühren), benachbart heißen solche Artbegriffe einer Gattung, die in einer Reihe von Gegensätzen einander nahestehen, wie gelb und weiß (vgl. Beiordnung ).

Lexikoneintrag zu »Contingent«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 125.
Hypotypose

Hypotypose [Kirchner-Michaelis-1907]

Hypotypose (gr. hypotypôsis = Entwurf) bedeutet bei den alten Philosophen s. v. als Kompendium. So hat man die pyrrhonischen, d.h. skeptischen Hypotyposen des Sextus Empiricus (3. Jahrh. n. Chr.). Kant versteht unter Hypotypose die Versinnlichung eines Begriffs . ...

Lexikoneintrag zu »Hypotypose«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 270.
Platoniker

Platoniker [Kirchner-Michaelis-1907]

Platoniker hießen teils die unmittelbaren Schüler Platons ( Akademie ), teils die Neuplatoniker (s. d.), teils die Mitglieder der von Cosmo v. Medici ins Leben gerufenen platonischen Akademie (15. Jahrh.). Siehe ...

Lexikoneintrag zu »Platoniker«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 445.
Logomachie

Logomachie [Kirchner-Michaelis-1907]

Logomachie (v. gr. logos = Wort und machê = Schlacht) heißt Wortstreit, d.h. ein Streit zwischen Leuten, die im Grunde einig sind, aber in den Worten und Bezeichnungen einer Sache voneinander abweichen.

Lexikoneintrag zu »Logomachie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 334.
Polyzetese

Polyzetese [Kirchner-Michaelis-1907]

Polyzetese (v. gr. polys = viel u. zêtêsis = Frage , Fragesucht) heißt der Fehler des vielen und unnützen Fragens, den man bei Kindern und Dummen oft findet.

Lexikoneintrag zu »Polyzetese«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 449.
Aretalogie

Aretalogie [Kirchner-Michaelis-1907]

Aretalogie (v. gr. aretê Tugend und logos Lehre) heißt Tugendlehre ; sie bildet einen Teil der Ethik (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Aretalogie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 59.
sensoriell

sensoriell [Kirchner-Michaelis-1907]

sensoriell (v. nlat. sensorium = Sinnessitz) heißt die durch die einzelnen Sinne (s. d.) vermittelte Empfindung .

Lexikoneintrag zu »sensoriell«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 569.
Pessimismus

Pessimismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Pessimismus (nlt. v. lat. pessimus = der schlechteste) heißt die durch Schopenhauer (1788- ... ... Langweile. Wahrhafte Güter existieren nicht. Jugend, Freiheit , Gesundheit gewähren auch nach v. Hartmann keine positive Lust ; was aber sonst an Glück etwa aufgeführt ...

Lexikoneintrag zu »Pessimismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 428-429.
Melancholie

Melancholie [Kirchner-Michaelis-1907]

Melancholie (gr. melancholia v. melas = schwarz u. cholê = Galle) heißt die ... ... , Die Grenzwiss. d. Psychologie . Leipzig 1902, S. 384 f. v. Krafft - Ebing , Die Melancholie. 1874. J. L ...

Lexikoneintrag zu »Melancholie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 353-354.
Hylozoisten

Hylozoisten [Kirchner-Michaelis-1907]

Hylozoisten (T.gr. hylê = Stoff und zôê = Leben im Beginn der Neuzeit gebildet, seit dem 17. Jahrhundert vorhanden) nennt man bisweilen die ionischen Naturphilosophen, welche noch nicht Stoff und Kraft trennten, sondern der Materie ...

Lexikoneintrag zu »Hylozoisten«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 267-268.
pragmatisch

pragmatisch [Kirchner-Michaelis-1907]

pragmatisch (gr. pragmatikos = befähigt v. pragma = Handlung ) heißt 1. dasjenige, was zum Handeln, zur Praxis notwendig ist; 2. bedeutet es nützlich, gemeinnützlich, klug, erfahren. So ist die pragmatische Sanktion Karls VI., welche die Erbfolge ...

Lexikoneintrag zu »pragmatisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 453-454.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon