Suchergebnisse (367 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Velatus

Velatus [Kirchner-Michaelis-1907]

Velatus (lat.; gr. enkekalymmenos, dialanthanôn ) der Verhüllte , ... ... der Versteckte , heißt einer der megarischen Fangschlüsse des Eubulides (4. Jhrdt. v. Chr.). Er besteht in folgenden Fragen : Kennst du den Versteckten ? ...

Lexikoneintrag zu »Velatus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 674-675.
concret

concret [Kirchner-Michaelis-1907]

concret (v. lat. concrescere = zusammenwachsen), eig. das Zusammengewachsene, heißt jeder unmittelbar aus der Anschauung gewonnene Begriff , dessen Gegenstand für ein von Natur selbständiges, ein zusammenhängendes Ganzes bildendes Ding angesehen wird. Hegel (1770-1831) spricht auch ...

Lexikoneintrag zu »concret«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 121-122.
Apeiron

Apeiron [Kirchner-Michaelis-1907]

Apeiron (gr. apeiron = das Unermeßliche), das Unendliche , Unbegrenzte, nannte Anaximandros aus Milet (geb. 611 v. Chr.) den Grundstoff, aus dem alles andere entstanden sei. Er dachte sich ...

Lexikoneintrag zu »Apeiron«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 53.
Porisma

Porisma [Kirchner-Michaelis-1907]

Porisma (gr.) oder Consectarium , Corollarium (lat.) heißt Folgesatz. Bei Eukleides (300 v. Chr.) bedeutet es einen aus einem bewiesenen Lehrsatz oder einer gelösten Aufgabe abgeleiteten Satz . Es wird stets eingeführt mit den Worten: 'Ek dê toutou ...

Lexikoneintrag zu »Porisma«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 449.
complex

complex [Kirchner-Michaelis-1907]

complex (lat. v. complecti) heißt in der Logik ein zusammengesetzter Begriff , in der Mathematik eine Zahl von der Form a ± bi, worin i = Ö -1 ist. – Complexus heißt der Inhalt des Begriffes ...

Lexikoneintrag zu »complex«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 120.
Anagoge

Anagoge [Kirchner-Michaelis-1907]

Anagoge (gr. anagôgê ), eig. Hinaufführung, ist eine Art sinnbildlicher Schriftauslegung, welche, die buchstäbliche Deutung verschmähend, überall Höheres, Himmlisches ... ... ausgesprochen findet. Solche Anagoge trieb z. B. der Alexandriner Philon (20 v. Chr. bis 45 n. Chr.).

Lexikoneintrag zu »Anagoge«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 36.
Produkt

Produkt [Kirchner-Michaelis-1907]

Produkt (v. lat. produco = bringe hervor) heißt jedes Erzeugnis der Natur oder der Kunst ; produktiv heißt schöpferisch. Vgl. Phantasie .

Lexikoneintrag zu »Produkt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 461.
Tendenz

Tendenz [Kirchner-Michaelis-1907]

Tendenz (franz. tendance = Neigung , v. lat. tendere = Spannen) heißt die Neigung , die Absicht (s. d.). Vgl. Zweck .

Lexikoneintrag zu »Tendenz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 625.
Entität

Entität [Kirchner-Michaelis-1907]

Entität (mlt. v. ens = das Seiende, das Ding ) ist ein veralteter scholastischer Ausdruck für das Wesen .

Lexikoneintrag zu »Entität«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 180.
Negation

Negation [Kirchner-Michaelis-1907]

Negation (lat. v. negatio, gr. apophasis ), Verneinung , ist die Aussage , daß einem Subjekt ein Prädikat nicht zukomme. Die Verneinung ist eine Unterform der Kategorie der Verbindung oder Beziehung . Sie ist die Ausschließung des ...

Lexikoneintrag zu »Negation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 389-390.
Illusion

Illusion [Kirchner-Michaelis-1907]

Illusion (lat. illusio v. illudere = täuschen), Selbsttäuschung, Einbildung , findet auf verschiedenen Gebieten statt. Die logische Illusion entsteht durch Fehler im Denken , durch Bildung falscher Begriffe , Urteile und Schlüsse. Vgl. Sophismen. – Die metaphysische ...

Lexikoneintrag zu »Illusion«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 282-283.
Egoismus

Egoismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Egoismus (nlt. und franz. v. lat. ego = ich) heißt eigentlich Ichtum, Selbstsucht , Eigennutz. Man kann einen doppelten Egoismus unterscheiden, den theoretischen und den praktischen. Der theoretische Egoismus , jetzt gewöhnlich Solipsismus genannt, ist die Lehre, daß ...

Lexikoneintrag zu »Egoismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 159-160.
Cynismus

Cynismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Cynismus (gr. kynismos v. kyôn = Hund) ... ... daher, daß Antisthenes (geb. 444 v. Chr.), der Schüler des Sokrates, das Haupt der Kyniker, ca ... ... eröffnete, hat aber auch eine besondere Färbung dadurch erlangt, daß man Diogenes v. Sinope (404-323 ...

Lexikoneintrag zu »Cynismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 130-131.
Theismus

Theismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Theismus (Neubildung v. gr. theos = Gott ) heißt diejenige philosophische Richtung, welche das Dasein eines außerweltlichen, intelligenten, persönlichen Schöpfers und Leiters der Welt behauptet. Ursprünglich bezeichnete Theismus allgemein nur die Lehre, daß es einen Gott gibt, und ...

Lexikoneintrag zu »Theismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 627.
Monismus

Monismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Monismus (v. gr. monos = einzig) heißt im Gegensatz zum Dualismus (s. d.) jedes metaphysische System , welches nur ein Prinzip annimmt, mag dies der Stoff ( Realismus , Materialismus ), der ...

Lexikoneintrag zu »Monismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 371-372.
Terminus

Terminus [Kirchner-Michaelis-1907]

... beginnt, heißt terminus a quo, der bis zu welchem es geht, t. ad quem. In der Logik heißt t. maior der Oberbegriff , t. minor der Unterbegriff , t. medius der Mittelbegriff eines Schlusses. Lambert (1728-1779) veranschaulichte ...

Lexikoneintrag zu »Terminus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 625-626.
Postulat

Postulat [Kirchner-Michaelis-1907]

Postulat (postulatum v. lat. postulo = fordere, gr. aitêma ), Forderung, heißt eine Voraussetzung ... ... Bedingungen der Erfahrung bestimmt ist, ist notwendig (Kr. d. r. V., S. 218).

Lexikoneintrag zu »Postulat«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 451-452.
Sufismus

Sufismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Sufismus (v. Sûfi = Wollbekleidete) heißt die von Abu-Said ihn Abil-cheir (um 820 n. Chr.) abgeleitete arabische Mystik , nach welcher der Mensch eine Emanation Gottes ist und wieder zu ihm zurückstrebt. Es gibt drei Stufen dieser ...

Lexikoneintrag zu »Sufismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 611.
Realität

Realität [Kirchner-Michaelis-1907]

Realität (mlat. realitas v. lat. res) heißt Sachlichkeit, Wirklichkeit ; Realität bedeutet in der Metaphysik das Dasein eines von uns Vorgestellten. In der Logik bezeichnet Realität soviel als Bejahung im Gegensatze zur Negation . ...

Lexikoneintrag zu »Realität«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 495-496.
Aoristie

Aoristie [Kirchner-Michaelis-1907]

Aoristie (gr. aoristia ), Unentschiedenheit , ist ein Prinzip der älteren Skeptiker, z. B. des Pyrrhon v. Elis (zur Zeit Alexanders) und des Timon aus Phlius (325-235), welcher lehrte, die Dinge seien ohne feste ...

Lexikoneintrag zu »Aoristie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 52.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon