Suchergebnisse (367 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Relation

Relation [Kirchner-Michaelis-1907]

Relation (lat. relatio v. refero = beziehen) heißt Beziehung oder Verhältnis. Die einfachsten Relationen gehören zu den Kategorien (s. d.). In der physischen Welt stehen alle Dinge in Relation, und wir erkennen an den Dingen nur ihre ...

Lexikoneintrag zu »Relation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 507.
sensitiv

sensitiv [Kirchner-Michaelis-1907]

sensitiv (franz. sensitiv v. lat. sensus = Sinn ) heißen diejenigen Empfindungen , welche nicht an einen bestimmten Sinn , sondern an gewisse über größere Körperflächen verbreitete Aggregate von Nerven geknüpft sind. Dies sind: Hautdruckempfindung (Tast und Druckempfindung ), Muskel-, ...

Lexikoneintrag zu »sensitiv«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 569.
homo sum

homo sum [Kirchner-Michaelis-1907]

homo sum , humani nihil a me alienum puto, »ich bin ... ... nichts Menschliches achte ich mir als fremd«, ist ein Wort des Terenz ( 169 v. Chr.), von Chremes im Heaut. 1, 1,25 gesprochen, das auf ...

Lexikoneintrag zu »homo sum«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 265.
cornutus

cornutus [Kirchner-Michaelis-1907]

cornutus (lat.), der Gehörnte (gr. keratinês ) heißt ein Fangschluß des Eubulides (400 v. Chr.). Er besteht in der Frage : »Hast du deine Hörner verloren?« Bei Bejahung schließt sich die Folgerung an: »Also hast du Hörner ...

Lexikoneintrag zu »cornutus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 128-129.
Position

Position [Kirchner-Michaelis-1907]

Position (lat. positio v. pono = setze) heißt die Setzung oder die Bejahung oder die Daseinsaussage, d.h. 1. die Annahme von etwas; 2. die Bejahung eines Urteils ; 3. die Zusprechung des Daseins einem Dinge ...

Lexikoneintrag zu »Position«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 449-450.
Herkules

Herkules [Kirchner-Michaelis-1907]

Herkules am Scheidewege ist eine allegorische Erzählung des Prodikos (c. 430-v. Chr.), nach welcher Herakles zwischen der Tugend und dem Laster , die ihm erscheinen, wählt. Vgl. Xenophon, Memorab. II, 1, 21 ff. (Das dort genannte ...

Lexikoneintrag zu »Herkules«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 261.
Synopsis

Synopsis [Kirchner-Michaelis-1907]

Synopsis (gr. synopsis ) heißt die Tätigkeit des Sinnes , insofern in der sinnlichen Anschauung ein Mannigfaltiges enthalten ist (Kant, Kr. d. r. V., S. 94).

Lexikoneintrag zu »Synopsis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 613.
Athambie

Athambie [Kirchner-Michaelis-1907]

Athambie (gr. athambia ) heißt Unerschrockenheit, von Furcht freie Seelenruhe. Demokritos ( 360 v. Chr.) betrachtete sie als das höchste Glück (Cic. de fin. V, 39, 87. Stobaios Ecl. II, 76).

Lexikoneintrag zu »Athambie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 69.
Substrat

Substrat [Kirchner-Michaelis-1907]

Substrat (v. lat. substernere = unterbreiten gr. to hypokeimenon ), eigtl. Unterlage, Träger, heißt die Substanz in bezug auf ihre Akzidenzen.

Lexikoneintrag zu »Substrat«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 610.
Mystagog

Mystagog [Kirchner-Michaelis-1907]

Mystagog (gr. mystagôgos v. mystês = Eingeweihter u. agôgos = Führer), heißt ursprünglich Führer in die Mysterien , dann Geheimniskrämer.

Lexikoneintrag zu »Mystagog«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 378.
Ablepsie

Ablepsie [Kirchner-Michaelis-1907]

Ablepsie (v. gr. a = nicht, blepein = sehen) heißt Blindheit, Verblendung, Stumpfsinn.

Lexikoneintrag zu »Ablepsie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 5.
Theodicee

Theodicee [Kirchner-Michaelis-1907]

Theodicee (franz. théodicée v. gr. theos = Gott und dikaioun = rechtfertigen) ... ... gehören dahin das Buch Hiob und die Psalmen (37. 49.), im N. T. d. 9. Kap. des Römerbriefes. Den Gnostikern und Manichäern gegenüber machten ...

Lexikoneintrag zu »Theodicee«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 628-630.
Atheismus

Atheismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Atheismus (franz. athéisme v. gr. atheos = gottlos ... ... ganz im All aufgehn läßt (Ed. v. Hartmann), aus dem Sensualismus (Hume, Condillac, Bonnet), der ... ... Von den neueren Systemen sind entschieden atheistisch das Schopenhauers , E. v. Hartmanns und Fr. ...

Lexikoneintrag zu »Atheismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 70-71.
Dialektik

Dialektik [Kirchner-Michaelis-1907]

... . Als Erfinder dieser Dialektik wird Zenon der Eleate (5. Jahrh. v. Chr.) genannt. Sokrates (469-399) gestaltete die Dialektik zur ... ... das Geschehen in ihr betreffenden Fragen . (Kr. d. r. V., S.62ff.) Schleiermacher (1768-1834) und Hegel ...

Lexikoneintrag zu »Dialektik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 143-144.
Reflexion

Reflexion [Kirchner-Michaelis-1907]

Reflexion (lat. reflexio v. reflecto = zurückbeugen), eigtl. Zurückbeugung, bezeichnet im allgemeinen das Denken ... ... sensus communis usw. als besonderer Sinn zu denken wäre. Bei Thomas v. Aquino (1225-1274) wird dem inneren Sinne alles beigelegt, was ...

Lexikoneintrag zu »Reflexion«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 501-503.
Charakter

Charakter [Kirchner-Michaelis-1907]

Charakter (gr. charaktêr v. charassô prägen = Gepräge) heißt in anthropologischer Hinsicht die bleibende Willensart des ... ... . Leipz. 1878. Th. Ribot , die Persönlichkeit, a. d. Frzös. v. E. Papst. Berlin 1894.

Lexikoneintrag zu »Charakter«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 115-116.
genetisch

genetisch [Kirchner-Michaelis-1907]

genetisch (v. genesis = Ursprung , Entstehung) heißt zum Ursprung , zur Erzeugung einer Sache gehörig; eine genetische Erklärung gibt nicht die Merkmale eines fertigen Begriffs an, sondern leitet das Wesen des Begriffs aus der Entstehung seines ...

Lexikoneintrag zu »genetisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 227.
fixe Idee

fixe Idee [Kirchner-Michaelis-1907]

fixe Idee (v. lat. fixus = fest) heißt jede falsche Vorstellung , die keiner Berichtigung zugänglich ist. Sie ist die Folge einer Art von Geisteskrankheit, welche auch Monomanie heißt, und hat das Eigentümliche, daß sich um jene fixe Idee ...

Lexikoneintrag zu »fixe Idee«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 202-203.
Achilleus

Achilleus [Kirchner-Michaelis-1907]

Achilleus heißt ein Trugschluß des Eleaten Zenon (geb. zw. 490 und 485 v. Chr.), durch den er beweisen wollte, daß alle Bewegung nur Schein sei. Die Schildkröte, das langsamste der Tiere , meinte er, könne nie von ...

Lexikoneintrag zu »Achilleus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 12.
Atavismus

Atavismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Atavismus (lat. v. atavus Vorfahr) heißt Rückschlag. Hiermit bezeichnet man das Gesetz der Erblichkeit, nach dem gewisse körperliche und geistige Anlagen entfernter Ahnen in den späteren Nachkommen wieder hervortreten. Es gibt zwei Arten der Vererbung , die erhaltende (konservative), ...

Lexikoneintrag zu »Atavismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 69.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon