Pansatanismus hat O. Liebmann (Zur Anal. d. Wirklichkeit , Straßburg 1876, S. 230) Schopenhauers (1788 bis 1860) Willenslehre genannt. Die Fichte-Schelling-Hegelsche Philosophie lief in Pantheismus aus. Schopenhauer liefert dazu das Gegenstück und die Karikatur ...
Hemmungssumme der Vorstellungen nennt Herbart den Inbegriff des in den ... ... verteilt. Vgl. Herbart, Psychologie als Wissenschaft . § 36. W. Volkmann , Psych. I, 168f. 338f. 4. Aufl. Köthen 1894 ...
Beschaulichkeit (contemplatio) heißt in der Philosophie zunächst die Beschäftigung des Geistes mit sich selbst, dann jede theoretische, spekulative Beschäftigung; im Leben ist die Beschaulichkeit die Begleiterin der Askese (s. d. W.).
Contrastgefühle sind nach W. Wundt solche, in denen sich Lust und Unlust so mischt, daß bald diese bald jene vorherrscht. Ein solches ist z.B. das Kitzelgefühl .
physiologische Psychologie nennt man diejenige methodische Form der Psychologie , ... ... eingehend berücksichtigt. Sie ist durch die Untersuchungen von Du Bois-Reymond, Lotze, A. W. Volkmann, Weber, Fechner und Wundt besonders gefördert worden. Vgl. Assoziationspsychologie . ...
... an trag. Gegenständen. 1792. A. W. Schlegel , Vorlesungen über dramatische Kunst und Literatur. 1809-1811. ... ... Klein , Geschichte des Dramas. Leipzig 1865ff. 15. Bd. – O. Ludwig , Shakspearestudien und daraus: Die dramatischen Aufgaben der Zeit . ...
... e, sed universaliter ambo, Asserit i, negat o, sed particulariter ambo. Diese übersetzte Gottsched ( 1766) ... ... allem Nein, Das i bejahet, doch nicht von allen, so läßt auch o das Nein erschallen. Kant unterschied ferner analytische ... ... Drobisch , Neue Darstell, d. Log. 1863. W. Wundt , Log. 1880, 2. Aufl. ...
... gar estin hatis an apodoiê Sôkratei dikaiôs tous t' epaktikous logous kai to horizesthai katholou ), indem er zu richtigen allgemeinen ... ... . v. Schiel. 1849. Apelt , Theorie der Induktion. 1824. W. Wundt , Logik . 1880. 3. Aufl. 1906. J ...
Todesstrafe (poena capitalis) oder Strafe am Leben ist die ... ... , dei delitti e delle pene 1764; dtsch. v. Waldeck 1870 (gegen die T.). W. G. Schirlitz , d. Todesstr. in naturrechtl. u. pbilos. Bezieh ...
... Lange usw.). Die Begründer des Neukantianismus sind O. Liebmann , (Kant und die Epigonen, Stuttgart 1866) und F. ... ... Vaihinger , E. Arnolit , B. Reicke , A. Riehl , W. Windelband, Th. Lipps , E. König u. a.
... die Völkerpsychologie auf alles, was die Sprachwissenschaft im 19. Jahrhundert geschaffen hat (W. v. Humboldt, J. Grimm, Fr. Bopp u. a.), und ... ... 5; Bastian , Der Mensch in der Geschichte . 1860; O. Peschel , Völkerkunde. 1897; Kurt Bruchmann , Die ...
C bezeichnet in der Logik die Contraposition ... ... der Bewegung (Celeritas), z.B. in der Formel: c = s/t, welche besagt, daß die Geschwindigkeit eines Körpers gleich dem Quotienten aus dem durchlaufenen Räume (s) und der durchlaufenen Zeit (t) ist.
A ist A, bedeutet: Jedes ist, was ... ... a , negat e , sed universaliter ambo; asserit i , negat o , sed particulariter ambo. Die vier Buchstaben sind den Wörtern a ff i rmo und n e g o entlehnt.
Gott bedeutet das höchste Wesen . Je nach ihrem Bildungsstandpunkt, nach ... ... F. E. Beneke , System d. Metaphysik . 1840. M. W. Drobisch , Religionsphilosophie . 1840. Pfleiderer , Religionsphilosophie . 1878. ...
Tier (lat. animal, gr. zôon ) heißt ein organisches ... ... die bewußte Willensentscheidung tut, erfüllt bei den Tieren der Instinkt (s. d. W.). Höhere Tiere haben jedoch auch eine Art von bewußtem Handeln. Denn sie empfinden ...
Atom (gr. hê atomos = der unteilbare Stoffteil), das ... ... Sinne in die Seele eindringen. Die Lehre Epikurs hat von den Römern nachdrücklich T. Lucretius Carus (98-55) in seinem Gedichte, De rerum natura, ...
Epos (gr. epos ), eigentl. Wort, Rede, Gedicht, ... ... wirklichen Verlauf der Dinge darstellende einweltige moderne Epos (Roman und Novelle). Vgl. W. v. Humboldt , Über Goethes »Hermann und Dorothea«. 1799 (verfaßt 1797 ...
... Kunst der Unterredung (s. d. W.). Unter diesem Namen wurde sie von den Sophisten , Megarikern ... ... . dedukt. u. indukt. Logik, 1862. Lotze , Logik, 1874. W. Wundt , Logik, 1880. L. Liard , Les Logiciens Anglais ...
Kraft (lat. vis, gr. dynamis ) heißt, allgemein ... ... . v. Helmholtz »Über die Erhaltung der Kraft«. Berlin 1847 u. ö. Julius Schultz , Die Bilder von der Materie . Göttingen 1905. Siehe ...
ideal (französisch idéal) heißt 1. das der Idee , dem ... ... wahre Ideal wird zur adäquaten Darstellung der Idee in einem Individuum (W. v. Humboldt über Goethes »Hermann und Dorothea«, 1798). Auch der einzelne ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro