Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Archeus / Archaeus

Archeus / Archaeus [Kirchner-Michaelis-1907]

... (15. Jahrh.) das Zentralfeuer als Lebensprinzip der Vegetabilien, nach Paracelsus (1493-1541) und van Helmont ( 1644) das Urprinzip des animalischen Lebens ... ... Leibe , v. Helmont als Lebensgeist (aura vitalis), welcher den Samen der Dinge gestaltet und ...

Lexikoneintrag zu »Archeus / Archaeus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 57.
Intellektualsystem

Intellektualsystem [Kirchner-Michaelis-1907]

Intellektualsystem nannte Ralph Cudworth (1617 bis 1688) seine gegen den Sensualismus und Atheismus des Hobbes gerichtete Ableitung des Rechts und der Moral aus dem Wesen Gottes (The true intellectual system of the universe, 1678).

Lexikoneintrag zu »Intellektualsystem«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 292.
Système de la Nature

Système de la Nature [Kirchner-Michaelis-1907]

Système de la Nature ist das 1770 erschienene, Holbach (1723-1789) zugeschriebene Evangelium des Materialismus (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Système de la Nature«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 616.
Eigentum ist Diebstahl

Eigentum ist Diebstahl [Kirchner-Michaelis-1907]

Eigentum ist Diebstahl (la propriete c'est le vol) behauptete Proudhon (1809-1865) in seinem Buche »Qu'est-ce que la propriete?« 1840. Doch hat Ähnliches schon Brissot 1780 gesagt.

Lexikoneintrag zu »Eigentum ist Diebstahl«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 166.
Thomisten und Scotisten

Thomisten und Scotisten [Kirchner-Michaelis-1907]

... welche Thomas von Aquino (1225-1274), und Franziskaner, welche Duns Scotus ( 1308) ... ... der Logos sei nur deshalb Mensch geworden, weil Adam gesündigt habe, diese, er wäre auch ohnedies als Mensch herabgestiegen. ...

Lexikoneintrag zu »Thomisten und Scotisten«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 634-635.
Mandevilles Bienenfabel

Mandevilles Bienenfabel [Kirchner-Michaelis-1907]

... Mandevilles Bienenfabel (The fable of the bees, 1723) ist ein Buch des holländischen Arztes Mandeville (1670-1733), welches am Beispiel des Bienenstaates den ... ... Diese Theorie Mandevilles, die gegen Shaftesbury (1671-1713) gerichtet war, beruht auf Entstellung und. ...

Lexikoneintrag zu »Mandevilles Bienenfabel«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 344.
Constabilierte Harmonie

Constabilierte Harmonie [Kirchner-Michaelis-1907]

Constabilierte Harmonie nannte der Theosoph Em. v. Swedenborg (1688-1772) die Ordnung des mechanisch-organischen Weltsystems, das er in seiner Schrift »Oeconomia regni animalis« 1740 darstellte. Vgl. Prästabilierte Harmonie .

Lexikoneintrag zu »Constabilierte Harmonie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 123.
Ort

Ort [Kirchner-Michaelis-1907]

... (locus) bedeutet 1. den Teil des Raumes , den ein Ding einnimmt; 2. logisch den ... ... oder Titel , worunter viele Erkenntnisse gehören; bei Kant (1724-1804) ist Ort in transscendentalem Sinne die Stelle, welche wir ...

Lexikoneintrag zu »Ort«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 413.
rein

rein [Kirchner-Michaelis-1907]

... Golde, reinem Kunststil u. dgl. Rein nennt Kant (1724-1804) im transscendentalen Sinne alias, was ... ... ist bei J. G. Fichte (1762-1814) und Hegel (1770-1831) das Denken , welches nur ...

Lexikoneintrag zu »rein«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 505-506.
Stil

Stil [Kirchner-Michaelis-1907]

... 1707-88]: »Le style est l'homme même«, 1753). Der gute Stil zeigt Klarheit und Deutlichkeit des Gedankens, Reinheit und ... ... Vermeidung einförmiger und schwerfälliger Satzbildung. Schopenhauer (1788-1860) nennt den Stil die Physiognomie des Gedankens. Unter den ...

Lexikoneintrag zu »Stil«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 601-602.
Idol

Idol [Kirchner-Michaelis-1907]

Idol (gr. eidôlon ) heißt Götzenbild; Idolatrie ... ... Bild u. latrein = dienen) heißt Götzendienst. Bacon (1561-1626) nennt Idole die Vorurteile , die beseitigt werden müssen, ehe ... ... Wissen des Menschen entstehen kann. Er zählt die Idole des Theaters (theatri), des Marktes (fori ...

Lexikoneintrag zu »Idol«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 281-282.
naiv

naiv [Kirchner-Michaelis-1907]

... das Naive dem Gebildeten oft rührend und reizend, oft aber auch dumm und lächerlich. Sobald der Mensch absichtlich den Naiven spielt, wird der Mann zum Komödianten, das Weib zur Kokette. Schiller (1759-1808) stellt in seinem Aufsatz ...

Lexikoneintrag zu »naiv«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 381.
Hang

Hang [Kirchner-Michaelis-1907]

Hang (propensio) ist die starke Disposition , etwas zu wollen. Kant (1724-1804) definiert: Hang ist die subjektive Möglichkeit der Entstehung einer gewissen Begierde , die vor der ...

Lexikoneintrag zu »Hang«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 256.
Reich

Reich [Kirchner-Michaelis-1907]

... Naturgesetze sind; Reich der Zwecke nennt Kant (1724-1804) dagegen dasjenige Reich, dessen Gesetze die Beziehung der ... ... Zwecke und Mittel zur Absicht haben, also die moralische Welt . Dem Reiche der ... ... Gott als dem höchsten Gesetzgebergehorchen. Vgl. höchstes Gut. Kant, über den Gebrauch teleologischer Prinzipien in ...

Lexikoneintrag zu »Reich«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 504.
Reihe

Reihe [Kirchner-Michaelis-1907]

Reihe (series) ist nach Herbart (1776-1841) eine Folge von Vorstellungen , die entweder äußerlich ( ... ... und allgemeinen Form diese nicht in sich einschließt. Vgl. Zahl , Raum und Zeit .

Lexikoneintrag zu »Reihe«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 505.
These

These [Kirchner-Michaelis-1907]

... , in der Regel , im allgemeinen. Nach Hegels (1770-1831) dialektischer Methode erhebt sich der fortschreitende Begriff ... ... und Antithesis zur Synthesis . Thetik nennt Kant (1724-1804) einen Inbegriff dogmatischer Lehren; thetisch heißt ...

Lexikoneintrag zu »These«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 634.
Adept

Adept [Kirchner-Michaelis-1907]

... ursprünglich ein Eingeweihter, welcher den Stein der Weisen , das höchste geheimnisvolle Ziel der Alchymie, gefunden hat. Paracelsus (1493-1541) und andere Schwärmer nannten sich so. Im allgemeinen heißt jetzt so jeder, der in eine Wissenschaft oder Kunst eingedrungen ist.

Lexikoneintrag zu »Adept«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 13.
Schema

Schema [Kirchner-Michaelis-1907]

... , Gestalt. Transscendentales Schema bedeutet bei Kant (1724 bis 1804) ein Verfahren der Einbildungskraft , das die Anwendung einer ... ... Anwendung wird möglich vermittelst transscendentaler Zeitbestimmung . Die einzelnen Schemata sind also die verschiedenen Arten der transscendentalen Zeitbestimmungen und zwar ...

Lexikoneintrag zu »Schema«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 523.
primär

primär [Kirchner-Michaelis-1907]

... der Neuzeit von Leonardo da Vinci (1452-1519), Galilei (1564-1641), Descartes (1596-1650), Hobbes (1588 bis 1679). Sie formuliert im wesentlichen ... ... Atomismus des Altertums gegeben. Bei Kant (1724-1804) ist sie dadurch aufgehoben, daß Raum ...

Lexikoneintrag zu »primär«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 455-456.
Realen

Realen [Kirchner-Michaelis-1907]

... Auffassung der Dinge entstanden. Doch gelten auch bei Herbart die Selbsterhaltungen der Seelenrealen für Vorstellungen ... ... – Das Reale der Empfindung ist bei Kant (1724-1804) der Stoff , durch den etwas Existierendes im Raum und in der Zeit vorgestellt wird.

Lexikoneintrag zu »Realen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 493.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon