abgekürzt (decurtatus) heißt ein logischer Schluß oder Beweis , wenn bei seiner Darstellung ein oder mehrere selbstverständliche Glieder fortgelassen werden. Vgl. Enthymem , Sorites und Kettenschluß .
Abduktion (lat. abductio), eigtl. Wegführung, heißt in der Logik der Übergang von einem Satz zum andern.
Aberratio delicti (lat.), Abirrung des Vergehens, bezeichnet die unbeabsichtigte Folge einer schlechten Handlung ; ob sie dem Täter zuzurechnen sei, ist eine ethische und juridische Streitfrage.
... gegenseitige Beziehungen der projizierten Gegenstände rechnerisch bestimmen (deskriptive Geometrie). – Projektion der Empfindung heißt in der Psychologie die Hinausverlegung derselben in die Außenwelt , deren Folge ist ... ... Druckempfindung verliert, uns alsbald als etwas Fremdes, zur Außenwelt Gehöriges erscheint. Auch die Empfindungen der anderen Sinne werden ...
Mentalreservation (nlt. reservatio mentalis) ist der bei einer Erklärung, die öffentlich abgegeben wird, in Gedanken gemachte Vorbehalt. Die Mentalreservation ist rechtlich ungültig und sittlich verwerflich.
... 940-1003) herstammende Schule der Abacisten (von abacus = Rechenbrett) davontrug. – Unter logischem Algorithmus versteht man jetzt die in der Gegenwart eifrig betriebenen Versuche, die logischen Operationen durch ein besonderes Zeichensystem und Rechnungsverfahren zu ersetzen. Vertreter dieser Bestrebungen sind in Deutschland vor allem Schroeder, in England Mc-Coll ...
... welcher als das eigentlich Reale der Welt angesehen wurde. Leukippos und Demokritos (im 5. Jahrh. ... ... runden und daher beweglichen. Unsere Wahrnehmungen beruhen auf unendlich feinen stofflichen Abbildern der Dinge , die ... ... 55) in seinem Gedichte, De rerum natura, vertreten. – Diese physische Atomistik ward in der Neuzeit von Gassendi ...
... Gegenwart erhalten. Durch Formeln, Zeremonien, Zaubermittel versucht man übernatürliche Wirkungen auszuüben. Die Herrschaft über Wind und Wetter, die Beschwörung ... ... 1535, De occulta philosophia libri tres 1510), Philippus Aureolus Theophrastus Bombastus von Hohenheim Paracelsus (1493-1541) u. a. Selbst ...
... beiläufig von den ästhetischen Begriffen gehandelt. So definiert z. B. Platon , ... ... Weltalls von selbst zur Schönheitslehre. Die Erklärung der Schönheit als sinnlich erkannter Vollkommenheit macht aber ... ... zu den abgeleiteten Formen des ästhetischen Reinheits-, Freiheits -, Wahrheits - und Vollkommenheitssystems. Eigene Wege ...
... des Materialismus und bildet den Gegensatz zum Atomismus . Während der Atomismus die Naturerscheinungen nur aus der Lage, Stellung ... ... Konto der qualitativen Verhältnisse des den Phänomenen zugrunde liegenden X. Die verschiedenen Ansichten sind auch vielfach als verbindungsfähig angesehen worden. Der Begriff der ...
... , daß der Schlußsatz des vorangehenden (Vorschluß, Prosyllogismus ) Vordersatz des folgenden ( Nachschluß , Episyllogismus ) Schlusses ist. Wird derselbe zusammengezogen, so daß der Vorschluß nur als Nebensatz der Vorsätze des Nachschlusses erscheint, so heißt er Epicherém ... ... Wird die Schlußkette abgekürzt, indem zuerst alle einzelnen Schlüsse in Enthymeme (s. d.) verwandelt ...