... : Möglichkeit, Vermögen , Kraft . Demgemäß schrieb Schelling (1775-1854) jedem Einzelwesen beide Faktoren des absoluten Wesens , Natur und ... ... Ideelles, in einer eigentümlichen Potenz zu. Er unterschied drei Potenzen: die erste Potenz in der Natur ist die Schwere , ...
Talent ist nach Kant (1724-1804) diejenige Vorzüglichkeit des Erkenntnisvermögens, welche nicht von der Unterweisung, sondern ... ... Anlage des Subjekts abhängt. Die Grundlagen des Talentes sind der produktive Witz , die Sagazität und die Originalität (Anthrop. § ...
... obgleich es nur ein Begrenztes ist. – Kant (1724-1804, Krit. d. Urteilskraft ) nimmt an, daß ... ... ruft zunächst durch den sinnlichen Anblick eine Hemmung und dann erst eine stärkere Ergießung der Lebenskräfte hervor, sobald die ...
... der Psychologie Herbarts (1776-1841), nach der gleichzeitige Vorstellungen , die einander partiell oder total entgegengesetzt sind, ihre Intensität gegenseitig nach dem Maße ihres Gegensatzes beschränken. ... ... Bewußtseinszustände. Die Gefühle und Interessen streiten sich wohl, nicht aber die Vorstellungen . ...
... . muß seine Wissenschaft beherrschen; aber er darf sich nicht darauf beschränken. Ein wahrhaft Gebildeter besitzt ... ... nur gründliche Fachkenntnis, sondern hat auch Sinn und Verständnis für alle Gebiete menschlichen Strebens , ... ... also mitten in den Kulturfragen seiner Zeit . Auch ohne jede Fachkenntnis kann jemand gebildet sein, der für alle ...
... äußerem Sinne ; der Allsinn sollte, über die Formen der Zeit und des Raumes hinausgerückt, eine unmittelbare Erkenntnis des allgemeinen ... ... Dinge gewähren. Er sollte zwar eines besonderen Organs entbehren, aber doch als Komplement der Vernunft, Verstand und ...
... Ding mit Rücksicht auf ein anderes ist. » Ding an sich « nennt daher Kant (1724-1804), indem er das andere als das menschliche Bewußtsein ... ... Dinge , insofern sie durch die menschliche Erkenntnis in Raum und Zeit erfaßt werden, ...
... selbständiges, ein zusammenhängendes Ganzes bildendes Ding angesehen wird. Hegel (1770-1831) spricht auch von einem »Konkret- Allgemeinen «, worunter er ... ... Besonderheit und individuellen Bestimmtheit entwickelt, also ein Einzelnes, in welchem sich das Allgemeine darstellt. Vgl. ...
Allheit (Totalität) heißt eine Vielheit von Gegenständen, sofern sie als Einheit gedacht wird und neben ihr gleichartige Gegenstände nicht vorhanden sind, z. B. Volk, Menschheit, Welt . Kant (1724-1804) erklärt: Allheit ist »nichts anderes als die Vielheit als ...
... Darwin die normale Entwicklung . Seit Darwin (1809-1882) galt bisher die Ansicht, daß ... ... neue Arten aus einer bestehenden auch ganz plötzlich entstehen und zwar aus Gründen , die ... ... größere Teil längere oder kürzere Zeit konstant, geht dann aber ein, während der kleinere ...
... transscendent diejenige Ursache oder Handlung , welche nicht über sich selbst hinausgeht. So nennt Spinoza (1632-1677) Gott die immanente Ursache der Welt ... ... Gott ist die Welt selbst (deus sive natura). Seit Kant bürgerte sich der Begriff immanent fest ...
... Voraussetzung, die nicht beweisbar ist ( Propositio practica indemonstrabilis. Chr. Wolf). Kant (1724-1804) nennt Postulat der reinen praktischen Vernunft einen theoretischen, als solchen aber nicht erweislichen Satz , sofern er einem a priori unbedingt geltenden praktischen ... ... unzertrennlich anhängt (Kr. der prakt. Vernunft, S. 220). Solche Postulate sind ihm 1. die Unsterblichkeit ...
... durch die Feststellung seiner Merkmale in sich geklärt ist. Nach Leibniz (1646-1716) heißt eine solche Vorstellung deutlich , »wie ... ... , die Wahrheit und die Ideen 1687. Vgl. Philos. Bibl. Bd. 101, S ...
... soviel als Bejahung im Gegensatze zur Negation . Kant (1724-1804) stellt der objektiven Realität, d.h. der Beziehung ... ... , transscendental die eines solchen, dessen Begriff an sich selbst ein Sein in der Zeit anzeigt.
... sittliche Betrachtungen anstellen, den Sittenrichter spielen. Amerikanische Moralisten sind John Edwards (1703-1758), Rowland G. Hazard (Freedom of mind in willing 1864) und Ch. G. Shields Final (Philosophy 1879). Auch Adler und Salter heißen so, ...
... christlichen Dogmatik das unbeschränkte Können Gottes . Nach Schleiermacher (1768-1834) faßt die Allmacht Gottes sich ... ... ; 2. Alles was in Gott ist, wird verwirklicht. Gott ist also nach Umfang und Intensität absolute allwirksame Ursächlichkeit. ...
Verstand (intelligentia) heißt bei Kant (1724-1804) das Vermögen der Spontaneität oder das Vermögen der Begriffe und Vorstellungen , der Urteile und Erkenntnisse, das Vermögen , das Mannigfaltige einer Empfindung zusammenfassen, das ...
... sich Götter und Geister dienstbar zu machen, welche Magier und Zauberer, aber auch Neuplatoniker wie Jamblichos und Proklos für sich in Anspruch nahmen. Kant (1724-1804) nennt Theurgie einen schwärmerischen Wahn, von anderen, übersinnlichen Wesen Gefühl ...
Inhärenz (ital.) ist das Verhältnis der Eigenschaften oder Accidenzen zur Substanz (s. d. A.). Das umgekehrte Verhältnis heißt Subsistenz. Kant (1724-1804) definiert: Wenn man dem Realen in der Substanz ( ...
Schwelle des Bewußtseins nennt Herbart (1776-1841) den Moment des Merklichwerdens oder Verschwindens einer Vorstellung . Vgl. Raumschwelle, Reizschwelle .
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro