Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pflanzenseele

Pflanzenseele [Kirchner-Michaelis-1907]

... einer Pflanzenseele hat Fechner (1801-1887) behauptet (Nanna. Leipzig 1848. Zendavesta. Leipzig 1851. Über die Seelenfrage. Leipzig 1861). Er nimmt Beseeltheit der ... ... wie beim Tiere , daß sie also auch ohne Nerven und Gehirn bestehn kann. Für ...

Lexikoneintrag zu »Pflanzenseele«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 430.
Buridans Esel

Buridans Esel [Kirchner-Michaelis-1907]

Buridans Esel ist der Name des erdachten Beispiels ... ... welches der Scholastiker Buridan (1300-1358) zu Paris seine Ansicht von der Unmöglichkeit der Willensfreiheit zu ... ... soll, der daher verhungern muß. In Buridans Schriften findet sich dies Beispiel nicht; in der ...

Lexikoneintrag zu »Buridans Esel«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 108-109.
Bildungstrieb

Bildungstrieb [Kirchner-Michaelis-1907]

... der Organismen geltend macht. In neuerer Zeit hat sich die Naturforschung gegen die Annahme eines solchen Prinzips erklärt. Der Begriff des Bildungstriebes ist aber nicht allzu sehr verschieden von der » ... ... Ausdruck Blumenbachs ist heutzutage außer Kurs gesetzt. Vgl. Blumenbach , Über den Bildungstrieb 1791. H. Lotze , Medizinische ...

Lexikoneintrag zu »Bildungstrieb«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 104-105.
Architektonik

Architektonik [Kirchner-Michaelis-1907]

... Systemlehre oder die Kunst , ein wissenschaftliches Lehrgebäude aufzuführen. Kant (1724-1804) nennt daher in der Kr. d. r. V. den ... ... »Ich verstehe unter einer Architektonik die Kunst der Systeme . Weil die systematische Einheit dasjenige ist ...

Lexikoneintrag zu »Architektonik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 57.
Concursus dei

Concursus dei [Kirchner-Michaelis-1907]

... Occasionalisten Clauberg, Louis de la Forge, Cordemoy, Geulincx (1625 bis 1669) und Malebranche (1638-1716) an, da sie jeden direkten Einfluß der Seele und ... ... die Vorstellung hervor, bei Gelegenheit des Wollens bewegte Gott den Leib .

Lexikoneintrag zu »Concursus dei«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 122.
necessitieren

necessitieren [Kirchner-Michaelis-1907]

... nötigen, veranlassen, ist ein von den Scholastikern auf Leibniz (1646-1716) übergegangener Ausdruck , der von der Willensäußerung des Menschen da gebraucht wird, wo sie als gänzlich unfrei angesehen wird. Leibniz nimmt eine Mittelstellung ein, indem er meint, ...

Lexikoneintrag zu »necessitieren«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 389.
Panentheismus

Panentheismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... (Neubildung) heißt die Ansicht, nach der die Welt in Gott existiert, der sie ... ... umfaßt. So dachte Malebranche (1638-1715), der den Sitz der Geister und der Ideen ... ... der Allerhalter, faßt und erhält er nicht dich, mich, sich selbst?«

Lexikoneintrag zu »Panentheismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 414.
Acceptilation

Acceptilation [Kirchner-Michaelis-1907]

Acceptilation (lat. acceptilatio) heißt das Eintragen des Empfanges einer Schuldsumme. Der Begriff hat seinen Platz in der Lehre des Duns Scotus (1265-1308), daß Gott die an sich nicht genügende Satisfaktion Christi aus freiem Erbarmen für ausreichend zur Tilgung der Sünde ...

Lexikoneintrag zu »Acceptilation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 10.
Allwissenheit

Allwissenheit [Kirchner-Michaelis-1907]

Allwissenheit (lat. omniscientia) ist in der christlichen Dogmatik eine Eigenschaft Gottes , die Schleiermacher (1768-1834) als die schlechthinige Geistigkeit der Allmacht bestimmt.

Lexikoneintrag zu »Allwissenheit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 34.
Cartesianismus

Cartesianismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... als Kriteriums der Wahrheit (omne est verum, quod clare et distincte percipio), zu der ... ... . d.) gegenüber war der Cartesianismus ein Fortschritt , an sich aber eine unhaltbare Idee . Ihn zu beseitigen, strebte die nachfolgende Philosophie (Spinoza, Leibniz, auch Kant).

Lexikoneintrag zu »Cartesianismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 112.
Idealrealismus

Idealrealismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... ist z.B. das Herbarts (1776-1841). Herbart setzt zwar an die Stelle der Leibnizschen ... ... Realität durch ideelle Momente . Auch Schleiermacher (1768-1834) huldigt einem Idealrealismus. ... ... Versuche, einen Idealrealismus zu schaffen, sind ferner in Deutschland nach Hegels Tode hervorgetreten. Auch der Monismus Haeckels enthält idealrealistische ...

Lexikoneintrag zu »Idealrealismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 277-278.
Moralstatistik

Moralstatistik [Kirchner-Michaelis-1907]

... mit den Willenshandlungen des Menschen beschäftigt. Quételet (1796-1874) (Physique sociale, Paris 1835) behauptete, auf Grund einer ... ... letzten Begründung. Die Zahlen der Statistik sind überhaupt noch unsicher; auch kommt es bei Ausnutzung derselben auf ihre ...

Lexikoneintrag zu »Moralstatistik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 375.
Vernunftglaube

Vernunftglaube [Kirchner-Michaelis-1907]

... alle religiöse Überzeugung lediglich aus der Vernunft abzuleiten. Kant (1724-1804) glaubte einen solchen Glauben mit den Ideen von ... ... aus Postulaten der praktischen Vernunft und zwar im besonderen aus der Idee des höchsten Gutes gewinnen zu können ...

Lexikoneintrag zu »Vernunftglaube«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 679.
Immaterialität

Immaterialität [Kirchner-Michaelis-1907]

... (franz.), Stofflosigkeit, heißt diejenige Eigenschaft (die seit Cartesius (1596-1650) viele der Seele beilegen), welche sie im Gegensatz zum Körper besitzt. Aber dieser Seele und Leib trennende und entgegensetzende Dualismus ist ... ... Prästabilismus (s. d.) sind mißlungen. Vgl. Seele , Leib .

Lexikoneintrag zu »Immaterialität«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 284.
Prädestination

Prädestination [Kirchner-Michaelis-1907]

Prädestination (lat. praedostinatio), Vorherbestimmung, heißt nach Augustinus (353-430) und Calvin (1509-1564) die von Gott nach absoluter Willkür getroffene Auswahl der einen zur Seligkeit, der andern zur Verdammnis ...

Lexikoneintrag zu »Prädestination«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 452.
Lullische Kunst

Lullische Kunst [Kirchner-Michaelis-1907]

... sechs konzentrische Kreise so übereinander, daß alle gedreht werden konnten, immer aber einer den anderen- überragte. ... ... dann sollte man zusehen, wie sich der Gegenstand oder das aufgegebene Wort zu diesen Bestimmungen und zu den verschiedenen Verknüpfungen ... ... Quantität , Beziehung , Tätigkeit, Leiden , Verhältnis, Lage, Zeit , Ort. – Der vierte Kreis ...

Lexikoneintrag zu »Lullische Kunst«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 335-336.
Thnetopsychiten

Thnetopsychiten [Kirchner-Michaelis-1907]

... thnêskin = sterben und psychê ) hießen die Anhänger der durch Averroës (1126-1198) verbreiteten Lehre, daß die Seele mit dem Körper zugleich sterbe und beide am jüngsten Tage auferweckt würden. So lehrte z.B. Pomponatius (1462-1530).

Lexikoneintrag zu »Thnetopsychiten«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 634.
cogito, ergo sum

cogito, ergo sum [Kirchner-Michaelis-1907]

... Mensch , wenn er auch alles in Zweifel ziehe, doch eins, nämlich daß er zweifelt, also denkt, dabei nicht bezweifeln ... ... – Genau würde nun folgen: Ich denke, also wird gedacht; Cartesius aber wandte den Gedanken von der Tatsache ...

Lexikoneintrag zu »cogito, ergo sum«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 119.
Webersches Gesetz

Webersches Gesetz [Kirchner-Michaelis-1907]

Webersches Gesetz ist das von Weber (1795-1878) aufgestellte, von Fechner als Grundsatz der Psychophysik genauer ... ... für Gewicht-, Druck- und Längenbestimmungen aufgestellt; Fechner (1801-1887) erweiterte es und übertrug es auf Licht-, Schall-, Distanz- ...

Lexikoneintrag zu »Webersches Gesetz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 690-691.
Análogon rationis

Análogon rationis [Kirchner-Michaelis-1907]

... dem Menschen gemein ist. Leibniz (1646-1746) sah in der Tierseele eine Monade gleich der menschlichen, ... ... von Gedächtnis begleiteten Vorstellung fähig ist; sie unterscheidet sich aber nach ihm von der des Menschen dadurch, daß an ...

Lexikoneintrag zu »Análogon rationis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 37.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon