Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Paralogismus

Paralogismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... Sophisma (s. d.) heißt. Kant (1724-1804) unterscheidet vom logischen den transscendentalen Paralogismus ... ... a priori, beruht, und der eine notwendige, wenn auch nicht eine unauflösliche Illusion mit sich ... ... dem des dogmatischen Idealismus . Alle vier schließen also den unabsichtlichen Fehler in sich ein, ...

Lexikoneintrag zu »Paralogismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 418-420.
Anticipation

Anticipation [Kirchner-Michaelis-1907]

... qua nec intellegi quidquam, nec quaeri, nec disputari potest). Kant (1724 bis 1804) versteht unter Anticipationen der Wahrnehmung das, was ... ... , welcher alles das ausspricht, was sich an jeder Empfindung anticipieren läßt, heißt bei Kant Kr. d. r. V. S ...

Lexikoneintrag zu »Anticipation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 48-49.
Contradictio

Contradictio [Kirchner-Michaelis-1907]

... kann nicht das nämliche zugleich sein und nicht sein.« Er ist also die Umkehrung ... ... subjektive, sondern auch objektive Gültigkeit: Widersprechendes kann nicht zusammen sein, ohne sich zu beschränken und aufzuheben. Hegel (1770-1831) hatte Unrecht, wenn er sagte, alles Existierende sei der ...

Lexikoneintrag zu »Contradictio«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 126.
Halluzination

Halluzination [Kirchner-Michaelis-1907]

... eine schon vorhandene Empfindung , oder sie begründet selbst eine neue. Solche Täuschungen entstehen aus abnormer ... ... Sterbende, Trunkene ein, sie hätten einen ganz anderen Leib , etwa von Glas, Holz oder dergl. Zur zweiten Art sind ...

Lexikoneintrag zu »Halluzination«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 254-255.
Demonstration

Demonstration [Kirchner-Michaelis-1907]

... heißt aus der Anschauung beweisbar; demonstrandum heißt das zu Beweisende; quod erat demonstrandum heißt: was zu beweisen war. Unter allen Philosophen hat Christian Wolf (1679-1764) am eifrigsten danach gestrebt, die Philosophie in eine lediglich demonstrierende Wissenschaft nach dem Muster der Geometrie ...

Lexikoneintrag zu »Demonstration«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 138.
Nichts / Etwas

Nichts / Etwas [Kirchner-Michaelis-1907]

... wird aus dem metaphysischen Nichts nichts, oder das Sein ist ewig; also das Entstehn des einen Seins aus ... ... Nihilismus . Das Nichts mit Hegel (1770-1831) zu einem Realprinzip der Wirklichkeit zu ... ... verstehn ist; der Stoff für sich, sofern er noch nicht Form trägt, ist für Platon nichts ...

Lexikoneintrag zu »Nichts / Etwas«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 393-394.
Analogieschluß

Analogieschluß [Kirchner-Michaelis-1907]

... Stücken übereinstimmen (analog sind), werden auch in den anderen und so auch in allen übereinstimmen (analog sein). So schloß Kepler (1571-1630) aus der elliptischen Bahn des Mars, daß alle ihm ähnlichen Planeten ebensolche haben. ...

Lexikoneintrag zu »Analogieschluß«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 36-37.
Geisteskrankheiten

Geisteskrankheiten [Kirchner-Michaelis-1907]

... Depression und solche der Exaltation ; dort zeigt sich übermäßige Herabstimmung, hier Überspannung des Seelenlebens. A. ... ... – Die Ursachen der Psychose sind mannigfach: Bald sind es Natureinflüsse, bald die Geschlechtsreife, bald die klimakterischen Jahre, bald die Konstitution, bald die Erblichkeit, bald das Leben in ...

Lexikoneintrag zu »Geisteskrankheiten«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 223-224.
Beharrungsvermögen

Beharrungsvermögen [Kirchner-Michaelis-1907]

... Kraft dieser Zustand geändert wird. Alle Körper beharren in Ruhe , bis sie bewegt ... ... einer wagerechten Ebene in Bewegung gesetzt wird, würde sich, insofern kein Hindernis vorhanden ist, geradlinig und gleichförmig ohne Aufhören weiterbewegen, wenn die Ebene sich bis ins Unendliche ...

Lexikoneintrag zu »Beharrungsvermögen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 91.
Mnemonik / Mnemotechnik

Mnemonik / Mnemotechnik [Kirchner-Michaelis-1907]

... Cicero und Quintilianus bandeln von ihr, empfehlen aber mehr eifriges Denken , Lesen und Schreiben. ... ... Periode der Anamnestik ist die Renaissancezeit , in der sich fast alle bedeutenden Köpfe emsig damit beschäftigten, besonders Celtes, Bruno ... ... dritte Periode, die neuere Zeit , urteilt wiederum durchschnittlich geringschätzig über die Mnemotechnik. Mögen selbst einzelne ...

Lexikoneintrag zu »Mnemonik / Mnemotechnik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 365-366.
Affektion / Affektionspreis

Affektion / Affektionspreis [Kirchner-Michaelis-1907]

... dazu ist entweder der Marktpreis oder der objektive Wert (vera rei aestimatio). Diese drei Werte stehen natürlich oft im ... ... einen Affektionspreis besitzen, insofern sie jeder verschieden hochschätzt. Kant (1724-1804) definiert Affektionspreis als »Äquivalent für ein ...

Lexikoneintrag zu »Affektion / Affektionspreis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 26.
Ehe

Ehe [Kirchner-Michaelis-1907]

... als Monogamie . Sittlich ist eine Ehe nur dann, wenn zwei geistig und leiblich Mündige sich aus Liebe und mit ... ... einem Beamten (Ziviltrauung); so urteilte auch bis 1563 die Kirche. Erst das Tridentiner Konzil in der ... ... des 19. Jahrhunderts dies Verhältnis aufgehoben haben. Obgleich seit 1876 in Deutschland, Belgien, ...

Lexikoneintrag zu »Ehe«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 160-161.
Ehre

Ehre [Kirchner-Michaelis-1907]

... wird der bessere Mensch nur nach der inneren oder moralischen Ehre, nach der auf Selbstachtung gegründeten sittlichen ... ... Walther von der Vogelweide neben Reichtum und göttlicher Huld (diu zwei sint ere und varnde guot, daz dicke einander schaden tuot ...

Lexikoneintrag zu »Ehre«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 161-162.
Ekel

Ekel [Kirchner-Michaelis-1907]

... ist er ein Zustand der Geschmacks - und Geruchsempfindung. Dieser Ekel kann als eine Halluzination der Magen- und Geschmacksnerven (nervus vagus ... ... betrachtet werden. Wundt (geb. 1832) definiert ihn als eine Muskelempfindung , deren. Ausbreitung und Verlauf ... ... der Schlingmuskeln des Ösophagus und Magens bestimmt wird (Grundz. der phys. Psych. I S. 412). – ...

Lexikoneintrag zu »Ekel«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 168.
Mord

Mord [Kirchner-Michaelis-1907]

... Tiere . Man unterscheidet den groben oder plötzlichen Mord vom feinen oder allmählichen. Mord wird im allgemeinen durch Tod bestraft. Justizmord heißt die rechtswidrige ... ... Scheine des Rechtes , z.B. die des Jean Calas (1762). Vgl. von Holtzendorf ...

Lexikoneintrag zu »Mord«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 375.
Liebe

Liebe [Kirchner-Michaelis-1907]

... hohes Glück, der Verlust als unerträglich erscheint. Damit verbindet sich dann bald die Illusion , daß sich im geliebten Gegenstand dasselbe ... ... der Eltern-, Geschwister- und Verwandtenliebe ihre Ausbildung findet und sich dann zur Liebe gegen Stamm, ... ... nicht ausbleiben. Die Liebe zu Gott (amor dei) ist nach Platon, Spinoza und J. ...

Lexikoneintrag zu »Liebe«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 329-331.
Kraft

Kraft [Kirchner-Michaelis-1907]

... der Erscheinungen . Kraft ist also nur eine andere Bezeichnung für eine bestimmte Art der Ursachen ... ... die gerade Linie, in welcher sie ihre Wirkung äußert oder eine Bewegung hervorzubringen bestrebt ist ... ... Scheitel des gegenüberliegenden Winkels zieht; umgekehrt kann man eine Kraft in zwei andere zerlegen. Liegen die gegebenen ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 313-315.
Grund

Grund [Kirchner-Michaelis-1907]

... Gründe gestatten nur ein glauben; sind die Gründe aber unzureichend, so kann daraus nur ein Wähnen ... ... unmittelbar aus der Anschauung hervorgehen oder denknotwendig sind. – Man kann zwischen Erkenntnisgrund und ... ... z.B. wenn ich sage: »Die Störche kommen, also wird es Frühling«, so ist ...

Lexikoneintrag zu »Grund«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 250-251.
Logos

Logos [Kirchner-Michaelis-1907]

... Wissenschaft leitende Wesen . Diese neuplatonische Idee nahm dann das Johannesevangelium in sich auf: Christus ist das ... ... machen, so dachte sich der Verfasser dieses Evangeliums auch Gott als Subjekt - ... ... ist Gottes Sohn, er ist Gott selbst, wenn auch nicht in seiner Totalität; er ist ...

Lexikoneintrag zu »Logos«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 334-335.
ideal

ideal [Kirchner-Michaelis-1907]

... Form ideell; der ersteren Bedeutung entsprechend gibt es so viel Ideales oder soviel Ideale (Musterbilder), als Gebiete menschlicher ... ... manche Menschen diesen Idealen nahe gekommen sind, bezeichnet man sie selbst oder ihre Werke als Ideale. So ... ... (W. v. Humboldt über Goethes »Hermann und Dorothea«, 1798). Auch der einzelne Mensch ...

Lexikoneintrag zu »ideal«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 274-275.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon