Theophilanthropen (gr.) oder Theanthropophilen, Gottes - und Menschenfreunde, nannte sich eine in Frankreich von 1796 bis 1802 bestehende deistische Religionsgemeinschaft, deren Zweck die Erhaltung der Religion war. ...
sthenische Affekte nennt Kant (1724-1804, Anthropol. § 73) solche, die von erregender, dadurch aber auch oft von erschöpfender Beschaffenheit sind, während die asthenischen die ... ... abspannen, aber oft dadurch auch Erholung vorbereiten. In der Krit. d. Urteilskraft § 29 ...
Bellscher Lehrsatz ist die von Ch. Bell (1774-1842) gemachte Entdeckung, daß die Nerven eine doppelte Leitungsrichtung haben, daß ... ... system of the human body. London 1830, deutsch von Romberg 1836). Diese Behauptung wurde die ...
... Wissenschaftslehre nannte J. G. Fichte (1762-1814) die Philosophie , indem er sie als die Lehre von ... ... Geistes umfaßt und dadurch den Grund für alle besonderen Wissenschaften legt, die ihrerseits die freien oder willkürlichen Handlungen des ...
Pathetisch-erhaben ist nach Schiller (1759-1805) die Würde im Leiden in der Tragödiendichtung. Beim Pathetisch-Erhabenen ist ein Leiden in der Anschauung gegeben und zugleich die moralische Widerstandskraft des Menschen dargestellt.
... her. Auf das Experimentum crucis bezieht sich eine der Regeln oder prärogativen Instanzen, die bei der ... ... hernehme, welche an Scheidewegen aufgerichtet sind, um die sich trennenden Wege zu zeigen. Ich nenne ... ... die Ursache , die andere wird beseitigt. Deshalb sind solche Fälle sehr aufklärend und von großer ...
... englischen Nationalökonomen Th . R. Malthus (1766-1834) aufgestellte Satz , daß, da die Bevölkerung sich schneller vermehre als die ... ... the principles of population, London 1798, dtsch. von Stöpel, Berl. 1879. – Ferdy , der Malthusianismus in sittlicher Beziehung . ...
... in einem seelischen Rapport stehn soll. Es läuft dabei manche Täuschung und viel Betrug unter. Die ... ... und Wachen ab. Beim Wachen vermindert sich die Innervation , im Schlaf stellt ... ... .h. das regelmäßige Bestreichen, Schlaf hervor. Auch magnetisiertes Wasser wird dazu benutzt. Vgl. Somnambulismus , Hypnotismus. Vgl ...
... in der Natur niemals zwei Dinge gebe, von denen das eine dem anderen völlig gleich ... ... zum Beweise dafür auf die Tatsache , daß niemand zwei ganz gleiche Baumblätter finden werde. Diese ... ... folglich begriffliche Einheit (der Qualität und Quantität nach) auch Einerleiheit der Dinge (numero eadem) ...
... Analogien der Erfahrung heißen bei Kant (1724 bis 1804) die Grundsätze des Verstandes , ... ... Beharrlichkeit, Folge und Zugleichsein die drei Modi der Zeit sind, so zerlegt sich der allgemeine Satz in ...
... Sensualismus . Er wurde besonders von Locke (1632-1704) verteidigt, aber von Leibniz (1646-1716) angegriffen. Dieser fügte die Einschränkung hinzu: nisi intellectus ipse (außer der Verstand selbst), um anzudeuten, daß auch die Sinneswahrnehmung selbst nicht ohne die Mitwirkung des Intellekts zustande ...
Coincidentia oppositorum , Zusammenfall der Gegensätze , nahm schon Anaximandros von Milet ... ... Urstoff , dem Apeiron apeiron an; Nikolaus von Kues (1401-1464) ließ diesen Zusammenfall in Gott stattfinden, der zugleich das absolut Größte und ...
... sicher bezeichnenden Zeichensystem bestände. Diese Universalsprache ist also ihrem Wesen nach eine Mathesis, ihrer Außenseite nach eine Charakteristica universalis. In neuerer Zeit sind diese ... ... . (Siehe G. Frege, Begriffsschrift 1879. Grundgesetze der Arithmetik 1893). Auch von England, Amerika und ...
... .) gewesen, namentlich seitdem sie seit Anselm von Canterbury (1033-1109) ihre Unterordnung unter die Lehren der Kirche zum ... ... Kirche zu den Einzelrichtungen der Scholastik bahnte sich aber erst vom Ende des XIII. Jahrhunderts ab an. Die ...
... Justitia et pereat mundus (Geschehe das Recht , mag auch die Welt untergehen, wahrscheinlich ein Ausspruch Kaiser Ferdinands I., 1556-1564) ist ein Satz , den zwar der Richter, aber nicht der Mensch allgemein gegen seinen Nächsten ...
... Res de re praedicari non potest , eine Sache läßt sich von der anderen nicht aussagen, ist der dem Abälard (1079 bis 1142) zugeschriebene Grundsatz des Nominalismus (s. d.), ... ... Allgemeine das von mehreren Dingen Prädizierbare, folglich kein Ding ist. Vgl. Johannes Salisberensis ...
... untergeordnet. So bezeichnet die Art Leo (Löwe) eine Tierart, die eine Reihe von Spielarten (Löwe ... ... Hoffnung und Abessynien, persischer Löwe, Löwe von Gudscherat) in sich einschließt, während die Gattung ... ... denselben Eltern abstammen und einander ähnlich sind. Darwin (1809-1882) aber bestritt die Abgeschlossenheit und Unveränderlichkeit (Konstanz) ...
... angewandt. Gewöhnlich schwur man bei den Göttern oder bei Gott , doch auch bei anderen teuren Gegenständen, so die ... ... . der Krönungs-, Verfassungs -, Untertanen-, Amtseid). Kant (1724-1804) verwarf den Eid als Aberglauben , ebenso ...
... Fechner). Dieser Beweis hat sehr viel für sich und wirkt am tiefsten auf das Menschengemüt ein; denn wenn sich auch manche Unzweckmäßigkeiten oder Lücken in den Tatsachen nicht ... ... kennen, folglich neigen wir dahin, sie auch Gott beizulegen. Will man Gott besondere Eigenschaften zuschreiben, so ...
... des Selbsterhaltungstriebes . Dieser ist an sich natürlich; er äußert sich auch auf natürliche Weise in den ... ... in der indisch-neuplatonischen Ansicht, nach der zwar die gesamte Welt durch Emanation aus ... ... es ohne Selbstbewußtsein ist, weder gut noch böse. Sobald aber der Selbsterhaltungstrieb erwacht, zeigen sich ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro