Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aristotelismus

Aristotelismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... , das Begehrungsvermögen und das Bewegungsvermögen ( to aisthêtikon, to orektikon, to kinêtikon kata topon ). Die menschliche ... ... vertreten durch Gabirol (geb. um 1020, 1069 od. 70) und Maimonides (1135 ... ... Renaissancephilosophie, die die reine Lehre des Aristoteles im 15. und 16. Jahrhundert zurückzugewinnen versuchten. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Aristotelismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 59-63.
Beschleunigung

Beschleunigung [Kirchner-Michaelis-1907]

Beschleunigung s. Acceleration , Bewegung .

Lexikoneintrag zu »Beschleunigung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 94.
Affektlosigkeit

Affektlosigkeit [Kirchner-Michaelis-1907]

Affektlosigkeit bedeutet soviel als Gemütsruhe, Freiheit von Affekten (s. d.). Vgl. Apathie .

Lexikoneintrag zu »Affektlosigkeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 26.
Alexandrinismus

Alexandrinismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Alexandrinismus . Siehe Averroismus .

Lexikoneintrag zu »Alexandrinismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 30.
Abbüßungsvertrag

Abbüßungsvertrag [Kirchner-Michaelis-1907]

... Übel (der Strafe ) zu unterwerfen. J. G. Fichte (1762-1814) erklärt ihn für ... ... Aber er verkennt dabei, daß der Staat überhaupt nicht, wie er im Anschluß an Rousseau (1712-1778) annahm, auf einem Vertrage beruht, ...

Lexikoneintrag zu »Abbüßungsvertrag«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 2.
Autoritätsglaube

Autoritätsglaube [Kirchner-Michaelis-1907]

... Unselbständigkeit der menschlichen Vernunft. Auch bei den Geschichtsquellen haben wir erst zu prüfen, ob ihre Verfasser die Wahrheit sagen wollten und konnten. Doch ... ... Unmündigen (Kinder und Ungebildete), teils für den Forscher auf den Gebieten, wo er selbst keine eigenen Untersuchungen anstellen kann.

Lexikoneintrag zu »Autoritätsglaube«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 81.
Befehlsautomatie

Befehlsautomatie [Kirchner-Michaelis-1907]

Befehlsautomatie ist eine Willenshemmung des Hypnotisierten, welche aus der Hinwendung der Aufmerksamkeit auf den Hypnotiseur entsteht. Vgl. Suggestion , Hypnose .

Lexikoneintrag zu »Befehlsautomatie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 86.
Bestimmungsgrund

Bestimmungsgrund [Kirchner-Michaelis-1907]

Bestimmungsgrund heißt logisch der Grund , welcher den Verstand zur Ableitung einer Folgerung, moralisch der Grund , der den Willen zum Handeln bestimmt.

Lexikoneintrag zu »Bestimmungsgrund«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 96.
Alleinheitslehre

Alleinheitslehre [Kirchner-Michaelis-1907]

Alleinheitslehre , s. Pantheismus , Monismus .

Lexikoneintrag zu »Alleinheitslehre«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 32.
Alleinherrschaft

Alleinherrschaft [Kirchner-Michaelis-1907]

Alleinherrschaft , s. Staatsverfassung .

Lexikoneintrag zu »Alleinherrschaft«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 32.
acervulus cerebri

acervulus cerebri [Kirchner-Michaelis-1907]

acervulus cerebri (lat.), Hirnsand, heißt der Inhalt der Zirbeldrüse , welcher phosphorsauren und kohlensauren Kalk enthält (vgl. Zirbeldrüse ).

Lexikoneintrag zu »acervulus cerebri«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 11.
Anthropotheologie

Anthropotheologie [Kirchner-Michaelis-1907]

Anthropotheologie (aus dem Griech. geb.) heißt die Erkenntnis Gottes aus dem geistig – sittlichen Wesen des Menschen .

Lexikoneintrag zu »Anthropotheologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 48.
Aberratio delicti

Aberratio delicti [Kirchner-Michaelis-1907]

Aberratio delicti (lat.), Abirrung des Vergehens, bezeichnet die unbeabsichtigte Folge einer schlechten Handlung ; ob sie dem Täter zuzurechnen sei, ist eine ethische und juridische Streitfrage.

Lexikoneintrag zu »Aberratio delicti«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 3.
arbitrium liberum

arbitrium liberum [Kirchner-Michaelis-1907]

arbitrium liberum (lat.) heißt Willensfreiheit. Siehe unter Freiheit .

Lexikoneintrag zu »arbitrium liberum«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 57.
Antispiritualismus

Antispiritualismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Antispiritualismus (aus dem Lat. geb.) ist soviel als Materialismus .

Lexikoneintrag zu »Antispiritualismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 51.
Ausdrucksbewegungen

Ausdrucksbewegungen [Kirchner-Michaelis-1907]

Ausdrucksbewegungen sind Bewegungen des Körpers , durch die sich die ... ... Assoziationen analoger Empfindungen und das Prinzip der Beziehung der Bewegungen zu Sinnesvorstellungen. (Wundt, Grundz. d. phys. Psych. II, 504 ff.)

Lexikoneintrag zu »Ausdrucksbewegungen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 77.
Analogien der Erfahrung

Analogien der Erfahrung [Kirchner-Michaelis-1907]

... Regeln der Bestimmung ihres Verhältnisses untereinander in einer Zeit . Da Beharrlichkeit, Folge und Zugleichsein ... ... . Alles was geschieht (anhebt zu sein), setzt etwas voraus, worauf es nach einer Regel folgt ... ... glaubte Kant den Humeschen Zweifel (vgl. Kausalität) überwunden zu haben. Er hat aber kaum mehr nachgewiesen, ...

Lexikoneintrag zu »Analogien der Erfahrung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 37.
Ausschließung des Dritten

Ausschließung des Dritten [Kirchner-Michaelis-1907]

... kein Drittes, wohl aber zwischen gut und böse. Im allgemeinen kann man also nur sagen: Gegensätze schließen sich aus (contraria mutuo se excludunt). – Die Ausschließungssätze (propositiones exclusivae) behaupten 1. ... ... , z. B. Cajus hat Glück, außer im Spiele .

Lexikoneintrag zu »Ausschließung des Dritten«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 78.
Affektion / Affektionspreis

Affektion / Affektionspreis [Kirchner-Michaelis-1907]

... (vera rei aestimatio). Diese drei Werte stehen natürlich oft im Widerspruch . So kann z. B. eine objektiv und im Marktpreise ganz wertlose Tasse, ... ... und Kunstwerke einen viel höheren Marktpreis als objektiven Wert haben. Im weiteren Sinne können alle Dinge ...

Lexikoneintrag zu »Affektion / Affektionspreis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 26.
aliud sceptrum, aliud plectrum

aliud sceptrum, aliud plectrum [Kirchner-Michaelis-1907]

aliud sceptrum, aliud plectrum heißt: Scepter und Zither sind nicht ein und dasselbe. Der Satz bedeutet: jede Beschäftigung, jeder Stand erfordert besondere Fähigkeiten.

Lexikoneintrag zu »aliud sceptrum, aliud plectrum«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 31.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon