Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
unendlich

unendlich [Kirchner-Michaelis-1907]

... ) nennt man dasjenige, was nach Zahl , Raum, Zeit , Bewegung oder ... ... Schranken ist. Es ist, wie Kant (1724-1804) sagt, ein Quantum, dessen Größe ... ... diese noch unvollziehbarer ist als jene, weil wir nach drei Dimensionen zu gehen ...

Lexikoneintrag zu »unendlich«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 661-663.
Heuristik

Heuristik [Kirchner-Michaelis-1907]

... mit seiner Kombinationskunst (ars combinatoria). Fruchtbarer waren Lord Bacons (1561-1626) Winke in seinem Novum Organen , ... ... der experimentellen Forschung. Stuart Mills (1806-1873.) Es ist aber unmöglich, sowohl für alle Wissenschaften eine Methode der Forschung ...

Lexikoneintrag zu »Heuristik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 262-263.
Modalität

Modalität [Kirchner-Michaelis-1907]

... die Art und Weise, wie etwas geschieht oder gedacht wird. Nach Kant (1724-1804), der den Begriff enger faßt ... ... eine Sache für möglich (A kann B sein) oder für wirklich (A ist B) ...

Lexikoneintrag zu »Modalität«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 366-367.
Autonomie

Autonomie [Kirchner-Michaelis-1907]

... sich selbst zu regieren, also die Souveränität. Bei Kant (1724-1804) bedeutet es die Fähigkeit der Vernunft, sich ... ... könne.« Aber die Autonomie der praktischen Vernunft ist nach Kant eine nur formale. Sobald der Wille auf ein bestimmtes ...

Lexikoneintrag zu »Autonomie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 80-81.
Sensation

Sensation [Kirchner-Michaelis-1907]

Sensation (engl. Sensation), äußere Sinneswahrnehmung, bezeichnet Locke (1632-1704) als die eine Quelle der Erfahrung , während die Reflexion der ... ... Lichts, der Farbe aus dem Gesichtssinne, oder aus den Wahrnehmungen mehrerer Sinne zugleich wie z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Sensation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 568.
Nooumenon

Nooumenon [Kirchner-Michaelis-1907]

... cognitionis), das von Jeder sinnlichen Anschauung frei ist. Kant (1724-1804) versteht darunter den Gegenstand der reinen Verstandesbegriffe, und da Begriffe ohne Anschauung leer sind, ist ihm das Nooumenon zunächst ein leerer Begriff , dem nichts in der Wirklichkeit entspricht. Kant erweitert aber den Begriff des Nooumenon ...

Lexikoneintrag zu »Nooumenon«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 400.
Animismus

Animismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... Seele ) ist die philosophische Lehre G. E. Stahls (1660-1734), daß die denkende Seele Lebensprinzip jeder Tätigkeit im Körper sein, also auch z. B. das Wachstum desselben bewirken soll. Vgl. Lebenskraft . ... ... der Naturvölker an seelische Kräfte da, wo es sich um Wirkungen handelt, die sie auf ...

Lexikoneintrag zu »Animismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 41.
Oberhaupt

Oberhaupt [Kirchner-Michaelis-1907]

... Oberhaupt des Reichs der Zwecke nennt Kant (1724 bis 1804) (Grundlegung zur Metaph. der Sitten , S. ... ... vernünftiges Wesen , das allgemeine Gesetze gibt, ohne selbst denselben unterworfen zu sein. Ein solches Wesen muß unendlich, ...

Lexikoneintrag zu »Oberhaupt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 402.
diskursiv

diskursiv [Kirchner-Michaelis-1907]

... Es bildet den Gegensatz zu intuitiv, welches anschaulich heißt. Kant (1724-1804) stellt in der Kr. d. r. V. diskursiv und ästhetisch einander gegenüber. Eine diskursive Erkenntnis entsteht demnach aus Begriffen , die der Verstand verknüpft, während die intuitive (oder ästhetische) Erkenntnis auf ...

Lexikoneintrag zu »diskursiv«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 150-151.
Ontogenie

Ontogenie [Kirchner-Michaelis-1907]

... gr.) heißt die Entwicklungsgeschichte des Individuums , welche, wie Huxley (1825-1895) und Haeckel (geb. 1834) zeigten, nicht nur bei verwandten Formen die gleiche ist, sondern auch oft den Entwicklungsgang des ganzen Stammes, die Phylogenie, bis zu einem ...

Lexikoneintrag zu »Ontogenie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 407.
Noologist

Noologist [Kirchner-Michaelis-1907]

Noologist (v. gr. nous = Verstand u. logos = Lehre) nennt Kant (1724-1804) denjenigen, welcher behauptet, daß die reinen Vernunfterkenntnisse unabhängig von der Erfahrung seien und bloß der Vernunft entstammen. Solche Noologisten waren Platon, Leibniz, Berkeley ...

Lexikoneintrag zu »Noologist«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 396.
Mikromegas

Mikromegas [Kirchner-Michaelis-1907]

... ) eine Weltreise zum Jupiter, Mars und der Erde unternimmt, aber eingestehen muß. daß Weisheit ... ... ceux des superbes animaux que j'ai vus dans le ciel, dont le pied seul couvrirait le globe où je suis descendu.«

Lexikoneintrag zu »Mikromegas«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 361-362.
Amphibolie

Amphibolie [Kirchner-Michaelis-1907]

... Begriffe entstehn. – Amphibolie der Reflexionsbegriffe nennt Kant (1724-1804) in der Kr. d. r. V. ... ... Leibniz, der die Sinnlichkeit nur für eine verworrene Vorstellungsart hielt, sich dieser Verwechselung schuldig gemacht habe, indem er alle ...

Lexikoneintrag zu »Amphibolie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 35-36.
Ausdehnung

Ausdehnung [Kirchner-Michaelis-1907]

... Geistes , in das Denken setzte. Auch Spinoza (1632-1677) bezeichnete als Wesen der Materie ... ... nur eine verworrene menschliche Vorstellung des Wirklichen. Nach Kant (1724-1804) ist die Ausdehnung Anschauung a priori und ...

Lexikoneintrag zu »Ausdehnung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 76-77.
Epigenesis

Epigenesis [Kirchner-Michaelis-1907]

... Um die Möglichkeit eines organisierten Wesens zu begreifen, reicht nach Kant (1724-1804) der Mechanismus der Natur nicht zu. ... ... Auffassung System der Epigenesis oder der generischen Präformation . (Kant, Kr. d. U. Teil II § 81 S ...

Lexikoneintrag zu »Epigenesis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 182.
Altruismus

Altruismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... vivre pour autrui) nennt A. Comte (1798-1857) die aus der Liebe zum ... ... die als einziges sittliches Motiv des Handelns das Wohl des anderen anerkennen wird. Seit 1889 besteht in Nantes eine Altruisten-Gesellschaft. Auch H. Spencer (1820-1904) vertritt diesen Standpunkt, den übrigens schon die englischen ...

Lexikoneintrag zu »Altruismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 34-35.
Impression

Impression [Kirchner-Michaelis-1907]

... engl.) heißt Sinneseindruck, Sinneswahrnehmung. Impressionen beruhen nach Hume (1711-1776) auf den wirklichen gegenwärtigen Empfindungen der ... ... impression , then, I mean all our more lively perceptions, when we hear, or see, or feel, or love, or hate, or desire, or will ...

Lexikoneintrag zu »Impression«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 284-285.
Astralleib

Astralleib [Kirchner-Michaelis-1907]

Astralleib ist nach Paracelsus (1493-1541) ein unsichtbarer und ungreifbarer Leib , der als tätige Kraft und ... ... Naturkräfte nicht genügend erklärt werden, hält an der Annahme der Existenz eines Astralleibes oder Metaorganismus im einzelnen Individuum fest.

Lexikoneintrag zu »Astralleib«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 68-69.
Phlogiston

Phlogiston [Kirchner-Michaelis-1907]

... = verbrennbar v. phlogizô = entflammen, verbrennen) ist nach Stahl (1660-1734) das den brennbaren Körpern Gemeinsame, welches ihnen Entzündlichkeit ... ... heißt entzündlich. Die Phogistontheorie hat zum ersten Male die Begriffe des Oxydation und Reduktion in ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Phlogiston«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 439-440.
Antithetik

Antithetik [Kirchner-Michaelis-1907]

Antithetik (gr.) ist nach Kant (1724-1804) der Widerstreit zweier dem Scheine nach ... ... Sätzen : »Es ist ein Gott «. – »Es ist kein Gott «. – Transscendentale Antithetik nennt Kant die Untersuchung über die Antinomien der reinen ...

Lexikoneintrag zu »Antithetik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 51.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon