Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Agnostiker

Agnostiker [Kirchner-Michaelis-1907]

... ablehnt. Huxley, H. Spencer und Ch. Darwin z. B. bezeichneten sich so. Vgl. Grosse , H. Spencers Lehre von dem Unerkennbaren 1890. Auch Du Bois-Reymonds Standpunkt metaphysischen Fragen gegenüber, der ... ... Gegenwart 1904, S. 378. Raoul Richter, Der Skeptizismus in der Philosophie , Leipzig 1904.

Lexikoneintrag zu »Agnostiker«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 28.
angemessen

angemessen [Kirchner-Michaelis-1907]

... adäquat) heißt eine Definition , wenn sie weder zu weit noch zu eng ist; dies erkennt man daran, daß sie ... ... Angemessen heißt ferner eine Einteilung , die weder zu viel noch zu wenig Glieder hat, und ein Beweis , welcher weder zu viel noch zu wenig beweist.

Lexikoneintrag zu »angemessen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 40.
abgeleitet

abgeleitet [Kirchner-Michaelis-1907]

... andern gefolgert sind oder gefolgert werden können. So scheidet z. B. Kant in unserer Erkenntnis die reinen Stammbegriffe ... ... , Ursache , Gemeinschaft, die er Kategorien (s. d.) nennt, von den aus diesen abgeleiteten reinen Begriffen , die er Prädikabilien nennt; zu den letzteren gehören z. B. die ...

Lexikoneintrag zu »abgeleitet«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 4.
Antithetik

Antithetik [Kirchner-Michaelis-1907]

Antithetik (gr.) ist nach Kant (1724-1804) der Widerstreit zweier dem Scheine ... ... z. B. zwischen den beiden Sätzen : »Es ist ein Gott «. – »Es ist kein Gott «. – Transscendentale Antithetik nennt Kant die ...

Lexikoneintrag zu »Antithetik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 51.
Antíchthon

Antíchthon [Kirchner-Michaelis-1907]

Antíchthon (gr. antichthôn ), die Gegenerde, ist nach der ... ... ihn, um die heilige Zehnzahl der himmlischen Körper vollzumachen. (Aristoteles de caelo II, 13 p. 293 a 23; Met. I, 5 p. 986 a 10.)

Lexikoneintrag zu »Antíchthon«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 48.
abgemessen

abgemessen [Kirchner-Michaelis-1907]

abgemessen (präzis) heißt ein Begriff , wenn er so genau bestimmt ist, daß in denselben, ohne daß ein Merkmal fehlt, kein zufälliges und abgeleitetes und überflüssiges, sondern nur wesentliche, ursprüngliche und unentbehrliche Merkmale aufgenommen sind.

Lexikoneintrag zu »abgemessen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 4.
Aphaeresis

Aphaeresis [Kirchner-Michaelis-1907]

Aphaeresis (gr. aphairesis ) heißt Abstraktion (so zuerst bei Aristoteles). Vgl. Abstraktion .

Lexikoneintrag zu »Aphaeresis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 53.
Autochirie

Autochirie [Kirchner-Michaelis-1907]

Autochirie (gr. autocheiria ) heißt das Hand an sich selbst Legen, der Selbstmord . Vgl. Selbstmord .

Lexikoneintrag zu »Autochirie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 80.
Beobachtung

Beobachtung [Kirchner-Michaelis-1907]

... Sobald man dagegen das Objekt der Forschung willkürlich verändert oder in gewisse zu seiner Beobachtung geeignete Lagen bringt, ... ... 1620). Vgl. auch Sénébier , Sur l'art d'observer et de faire des expériences 2. Aufl. Genf 1502, deutsch von Gmelin 1776. John Herschel , A preliminary discourse on the study of natural philosophy. Lond. 1831 ...

Lexikoneintrag zu »Beobachtung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 93.
Ähnlichkeit

Ähnlichkeit [Kirchner-Michaelis-1907]

... im allgemeinen die Übereinstimmung der Dinge in mehreren, Gleichheit die in allen Merkmalen . – In der Geometrie bezeichnet ... ... scharf denkend die Dinge , um aus ihrer Ähnlichkeit etwas zu folgern, so zieht man einen analogischen Schluß (s. ...

Lexikoneintrag zu »Ähnlichkeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 14-15.
apodiktisch

apodiktisch [Kirchner-Michaelis-1907]

apodiktisch (v. gr. apodeiknymi = beweisen) heißt ein ... ... drückt eine logische Notwendigkeit aus (Kr. d. r. V. S. 70-76). So nennt Kant den Satz , daß der Raum drei Dimensionen habe, apodiktisch, weil er eine Vernunftnotwendigkeit und nicht empirisch erschlossen sei, – ...

Lexikoneintrag zu »apodiktisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 54.
Akatalepsie

Akatalepsie [Kirchner-Michaelis-1907]

Akatalepsie (gr. akatalêpsia ), Unbegreiflichkeit oder Aphasie (gr. aphasia ) oder Epoche (gr. epochê ) ist die ... ... und wir müßten mit unserm Urteil zurückhalten. Diog. Laert. IX, 11, § 107. Vgl. Aphasie , Epoche , ...

Lexikoneintrag zu »Akatalepsie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 29.
Aufopferung

Aufopferung [Kirchner-Michaelis-1907]

Aufopferung ist die Verzichtleistung auf unseren eigenen Vorteil; sie ist die höchste Leistung der Liebe und bildet das Gegenteil zu der Handlungsweise der uns angeborenen Selbstsucht . Je selbstloser die Aufopferung geschieht, desto wertvoller ist sie. Bisweilen steigert sie sich zur ...

Lexikoneintrag zu »Aufopferung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 75.
Agoraphobie

Agoraphobie [Kirchner-Michaelis-1907]

Agoraphobie (aus dem Gr. von agora = Markt und phobos Furcht ), Platzfurcht, heißt ... ... der Nervosität, welche die damit behaftete Person unfähig macht, einen offenen Platz zu überschreiten.

Lexikoneintrag zu »Agoraphobie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 28.
Agathologie

Agathologie [Kirchner-Michaelis-1907]

Agathologie (gr.) heißt die Lehre vom Guten oder von den Gütern; sie ist ein Teil der Ethik , welche gewöhnlich in die Lehre von den Pflichten , Tugenden und Gütern eingeteilt wird. Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Agathologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 27.
Bettelstolz

Bettelstolz [Kirchner-Michaelis-1907]

Bettelstolz besitzt derjenige, der seinem Stolze durch äußeres Gepränge schmeicheln will, es jedoch nicht kann, ohne die Armseligkeit seiner Umstände zu zeigen.

Lexikoneintrag zu »Bettelstolz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 97.
Autohypnose

Autohypnose [Kirchner-Michaelis-1907]

Autohypnose (aus dem Gr. geb.) heißt die durch eine Person an sich selbst erzeugte Hypnose (vgl. d. W.).

Lexikoneintrag zu »Autohypnose«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 80.
Beschreibung

Beschreibung [Kirchner-Michaelis-1907]

... als summarische Definition eines Gegenstandes ( hypographê de esti logos typôdôs eisagôn eis ta pragmata ê horos haplousteron tên tou horou ... ... , Diog. Laert. VII § 60). Kant definiert sie als die Exposition eines Begriffes , sofern sie ... ... Ansicht, sie hätten Dinge und Erscheinungen nur zu beschreiben, nicht aber zu erklären. (Siehe Definition ).

Lexikoneintrag zu »Beschreibung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 94.
Antagonismus

Antagonismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Antagonismus (gr. von antagônizomai = ... ... Kräfte beruht alles Leben in unserem Leibe und Geiste , in Staat , Kirche und ... ... Streit der Vater und Herr aller Dinge ist (Plutarch. de Isid. 48 Hêrakleitos – polemon onomazei patera kai basilea kai kyrion ...

Lexikoneintrag zu »Antagonismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 45.
Antistréphon

Antistréphon [Kirchner-Michaelis-1907]

... seines Honorars erst dann bezahlen, wenn er einen Prozeß gewonnen hätte. Er führte aber keinen Prozeß, bezahlte ... ... sagte Protagoras: »Ich verklage dich; gewinnst du diesen Prozeß, so bezahlst du mich kraft unseres Vertrages; verlierst du ihn aber, so bezahlst du mich kraft des richterlichen Ausspruchs.« ...

Lexikoneintrag zu »Antistréphon«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 51.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon