... orphischen Hymnen feiern ihn als Weltseele . Später erscheint er in der Philosophie bei den Hylozoisten (s. d.) ... ... Äther noch sehr verschieden gedeutet, und wir sind in der Hauptsache noch in Unkenntnis über seine Beschaffenheit. Nach Fresnel ... ... gibt ihm die Konsistenz einer dünnen Gallerte, da er sich den Lichtschwingungen gegenüber als fester Körper verhält ...
Agens (lat., Plural: Agentien) heißt jedes Ding , sofern es sich betätigt, also eine Wirkung ausübt.
... Der direkte Beweis ist progressiv oder regressiv , je nachdem er aus den Beweisgründen den zu beweisenden Satz (theorema) folgert, ... ... des Beweises heißt. Stellt man die Beweisgründe selbst wieder in Zweifel , so bedürfen auch diese eines ... ... ungehörig sein (ignoratio elenchi). Wird zu viel oder zu wenig bewiesen, so ist der Beweis verfehlt (qui ...
... lat. absurdus) heißt mißklingend, ungereimt, widersinnig; ad absurdum führen heißt jemandem durch einen Beweisgang einen versteckten ... ... vom Gegenteil des Wahren ausgeht, heißt seit Alexander Aphrodisiensis um 200 v. Chr. hê eis to adynaton agousa apodeixis (deductio ad absurdum). – Absurde Zahlen heißen bei Michael Stifel ...
... War jenes Verhältnis ein uns aufgezwungenes oder ein verwerfliches, so zeugt der Abfall (die Apostasie) oft von Charakter ; war es ein gutes oder wird es ohne Grund aufgegeben, so ist der Abfall meist charakterlos. Philosophisch verwendet ist die Idee des ...
albern nennt man im Neuhochdeutschen alles einfältige, kindische, unweise Denken , Reden ... ... ahd. alawâri, mhd. alwaere). Die Romantiker haben das Wort vergeblich wieder zu Ehren zu bringen versucht, nachdem es in der Neuzeit seine üble Bedeutung angenommen hat.
Baroco , der zweite Modus der zweiten Schlußfigur, hat einen allgemein bejahenden Ober- und einen besonders verneinenden Unter- und Schlußsatz. Er hat die Form : PaM, SoM, SoP. Beispiel : Alles Gold ...
Betrug (dolus) ist im allgemeinen Sinne jede absichtliche Verletzung oder Unterdrückung der Wahrheit ; im engeren Sinne eine gewinnsüchtige Täuschung des anderen.
Action (lat. actio) heißt die Tätigkeit im Gegensatz zum Leiden (Passion), oder die Wirkung im Gegensatz zur Reaktion (Gegenwirkung).
Anomie (gr. anomia ) heißt Gesetzlosigkeit, Ungesetzlichkeit, Willkür , Zügellosigkeit.
Apirie (gr. apeiria ) heißt entweder die Unerfahrenheit (von apeiros unerfahren) oder die Unbegrenztheit (von apeiros unbegrenzt). Jene hat zum Gegensatz die Empirie , diese die Bestimmtheit.
animus (lat.) heißt die Absicht , z. B. animus nocendi, iniuriandi, die Absicht zu schaden, zu beleidigen. Vgl. Absicht , Zweck .
Acedie (gr. akêdeia ) heißt Trägheit , Lässigkeit. Der Ausdruck ist wenig gebräuchlich.
Atopie (gr. atopia ) heißt Ungehörigkeit, Unschicklichkeit.
Aporie (gr. aporia ) heißt Zweifel , Ungewißheit, Verlegenheit, Schwierigkeit.
Anagke (gr. anankê , sprich Anangke) heißt Schicksal . Siehe unter Schicksal .
Atelie (gr. ateleia ) heißt Zwecklosigkeit, Unzweckmäßigkeit.
... hat: homo sum, nil humani a me alienum puto. Diese umfaßt nicht bloß die Bildung des ... ... Geschichte der Erziehung vom Anfang an bis auf unsere Zeit , 1884 ff. Fr. Paulsen , Geschichte des gelehrten Unterrichts in Deutschland. ...
... der Vernunft, Verstand und Anschauung in sich vereinigen, weswegen er auch »anschauender Verstand « genannt wurde. G. M. Klein , Anschauungs - und Denklehre . Bamberg 1824. § 77. Schon bei Kant kommt die Idee eines intuitiven Verstandes vor, aber nur im Gegensatz zum menschlichen und nur problematisch gedacht. ...
Beifall (assensio, synkatathesis ) ist die Zustimmung, welche wir einem Urteil , einer Handlung oder einem Kunstwerk zu teil werden lassen, weil wir sie für wahr, gut oder schön halten. ... ... ebenso unmöglich als die Forderung, gegen den Beifall der anderen Menschen ganz gleichgültig zu sein.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro