Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Allmacht

Allmacht [Kirchner-Michaelis-1907]

Allmacht (omnipotentia) bedeutet in der christlichen Dogmatik das unbeschränkte Können ... ... 1834) faßt die Allmacht Gottes sich in den Sätzen zusammen: 1. Alles was ist und geschieht, kommt von Gott ; 2. Alles was in Gott ist, wird verwirklicht ...

Lexikoneintrag zu »Allmacht«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 33.
Aretalog

Aretalog [Kirchner-Michaelis-1907]

Aretalog (gr. aretalogos ) heißt Tugendschwätzer. Die Aretalogen waren philosophische Spaßmacher, die gewerbsmäßig bei ... ... bei Augustus' Tafel z. B. eine Art Hofnarren. (Suet. Aug. 74. Ad communionem sermonis – interponebat – frequentius aretalogos.)

Lexikoneintrag zu »Aretalog«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 58-59.
Achamoth

Achamoth [Kirchner-Michaelis-1907]

Achamoth (hebr.) heißt bei dem Gnostiker Valentinus ( ... ... aus sinnlicher Liebe , aus dem Pleroma, dem gestalteten Chaos , abirrend, in den göttlichen Abgrund stürzt und dadurch Mutter des Demiurgen (Weltbildners) wird. Vgl. K. Haase , Kirchengeschichte § 78.

Lexikoneintrag zu »Achamoth«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 12.
Adaption

Adaption [Kirchner-Michaelis-1907]

Adaption (von lat. adaptare, richtiger Adaptation) heißt die Anpassung oder Anbequemung, z. B. der Netzhaut an die vorhandene Lichtstärke, der Aufmerksamkeit an überraschende Gegenstände. Vgl. Accomodation.

Lexikoneintrag zu »Adaption«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 13.
Asthenie

Asthenie [Kirchner-Michaelis-1907]

Asthenie (gr. astheneia ) heißt Kraftlosigkeit, körperliche oder geistige Schwäche ; asthenisch heißt kraftlos, schwach. Asthenisch nennt man eine Klasse von Affekten (s. d. ). Vgl. sthenisch.

Lexikoneintrag zu »Asthenie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 68.
Agraphie

Agraphie [Kirchner-Michaelis-1907]

Agraphie (aus dem Gr. von a = nicht und graphein = schreiben), heißt das Unvermögen, infolge von Gehirnkrankheit einen Gedanken schriftlich auszudrücken. Siehe Aphasie .

Lexikoneintrag zu »Agraphie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 28.
Anomalie

Anomalie [Kirchner-Michaelis-1907]

Anomalie (gr. anomalia ) ist allgemein die Abweichung von einer Regel ; spezieller nennt man jede quantitative oder qualitative Abweichung von einem Naturgesetz Anomalie. Siehe Analogie .

Lexikoneintrag zu »Anomalie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 43.
anmaßend

anmaßend [Kirchner-Michaelis-1907]

anmaßend ist derjenige, welcher durch sein Auftreten die Anerkennung seines nicht wirklichen, sondern nur vermeintlichen Verdienstes oder Vorrechtes zu fordern scheint.

Lexikoneintrag zu »anmaßend«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 42.
Archetyp

Archetyp [Kirchner-Michaelis-1907]

Archetyp (gr. archetypos ), heißt Urbild, Muster, Original , Ideal ; archetypisch heißt urbildlich, eigenartig.

Lexikoneintrag zu »Archetyp«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 57.
Apsychie

Apsychie [Kirchner-Michaelis-1907]

Apsychie (gr. apsychia ) heißt Bewußtlosigkeit, Ohnmacht, Scheintod; apsychisch heißt unbeseelt.

Lexikoneintrag zu »Apsychie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 56.
Athesmie

Athesmie [Kirchner-Michaelis-1907]

Athesmie (gr. athesmia ) heißt Gesetzlosigkeit, Zügellosigkeit.

Lexikoneintrag zu »Athesmie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 71.
alogisch

alogisch [Kirchner-Michaelis-1907]

alogisch (gr. alogos ) heißt unbegründet, unvernünftig.

Lexikoneintrag zu »alogisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 34.
Authadie

Authadie [Kirchner-Michaelis-1907]

Authadie (gr. authadeia ) heißt Selbstgefälligkeit.

Lexikoneintrag zu »Authadie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 79.
Bedingung

Bedingung [Kirchner-Michaelis-1907]

... als es etwas bedingt, und ein Bedingtes nur da vorhanden ist, wo ein Bedingendes da ist, so sind Bedingtes (conditionatum) und Bedingung ... ... , wenn ein Bedingtes von mehreren Bedingungen abhängt. Wo mehrere Bedingungen da sind, kann man Haupt- und Nebenbedingungen, ...

Lexikoneintrag zu »Bedingung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 84-85.
Begreifen

Begreifen [Kirchner-Michaelis-1907]

... von der Erfahrung zum Begreifen, indem er die Wahrnehmung mit den ausgestreckten Fingern, die Zustimmung mit ... ... und das Wissen mit beiden zusammengedrückten Fäusten verglich (Cicero, Acad. II, 47, 145). Nach Kant (1724-1804) gehören zum ... ... was man a priori einsieht. (Kant, Kr. d. r. Vern. II. Aufl., S. 367.)

Lexikoneintrag zu »Begreifen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 88-89.
Animismus

Animismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... daß die denkende Seele Lebensprinzip jeder Tätigkeit im Körper sein, also auch z. B. das ... ... Hartmanns Prinzip des Unbewußten verwandt. – In der Anthropologie bedeutet Animismus den Glauben der Naturvölker an seelische Kräfte da, wo es sich um Wirkungen handelt, die sie auf mechanische Ursachen zurückzuführen außer stande ...

Lexikoneintrag zu »Animismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 41.
Affinität

Affinität [Kirchner-Michaelis-1907]

Affinität (lat. affinitas) heißt Verwandtschaft. Logische Affinität ist ... ... gemein haben, z. B. rote Rose und rote Mütze. Der Gegensatz zu solchen affinen Begriffen sind die kognaten . Denn Kognation findet ...

Lexikoneintrag zu »Affinität«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 26-27.
Ätherleib

Ätherleib [Kirchner-Michaelis-1907]

Ätherleib nennt J. H. Fichte (1796-1879) mit anderen Spiritualisten den von der Seele unmittelbar gewirkten Leib ; er versteht darunter nicht den äußerlichen, sichtbaren, tierischen, sondern einen inneren, unsichtbaren Geistleib ...

Lexikoneintrag zu »Ätherleib«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 22.
Antilogie

Antilogie [Kirchner-Michaelis-1907]

Antilogie (gr. antilogia ), Widerspruch , hieß bei den alten Skeptikern der Widerstreit der Gründe für und wider eine Meinung .

Lexikoneintrag zu »Antilogie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 49.
Anaeresis

Anaeresis [Kirchner-Michaelis-1907]

Anaeresis (gr. anhairesis ) heißt Wegräumung der Einwände, Widerlegung des Gegners.

Lexikoneintrag zu »Anaeresis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 36.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon