Daimonion nannte Sokrates (469-399) eine innere Stimme, die ihn in entscheidenden Augenblicken warnte und von der Ausführung einer gefährlichen Absicht abhielt. (Nach Platon Apol. 31 D und 41 D, Xen. Mem. I, 1, 6 warnte das Daimonion peri – tôn ...
Nervengeist (lat. spiritus animalis), Lebensgeist , heißt bei älteren Philosophen ... ... . Äther ), die Neuplatoniker , ferner die aristotelischen Scholastiker, Galenus (131 bis 200) und Thomas von Aquino (1225-1274) verwarfen diese ...
Dankbarkeit (Dank, eigtl. das Denken ) heißt die Gesinnung eines Menschen , welcher empfangene Wohltaten anerkennt, sich ihrer erinnert und sie nach Kräften erwidert. Die Dankbarkeit ist verhältnismäßig selten zu finden; daher das Sprichwort: » Undank ist der Welt Lohn ...
Daltonismus , siehe Farbenblindheit .
Galenische Schlußfigur heißt die vierte und letzte, wie man nach einem Zeugnis des Averröes annimmt, von dem Arzt Galenus (131-200) ausgeschiedene Figur des kategorischen Schlusses, welche nur die Konversion der ersten ist ...
Seelensitz . Beim Entstehen der ersten Vorstellungen vom Wesen der ... ... Leib . Erst Herophilos (um 280 v. Chr.) und Galenus (131-200) nahmen wieder das Hirn als Sitz wenigstens für die denkende Seele ...
Temperament (lat. temperamentum = das rechte Maßhalten, von temperare = ... ... legte der Temperamentslehre vier Hauptsäfte des Leibes zugrunde, worin ihm Galenus (131 bis 200 n. Chr.) beistimmte. Hiernach sollte die gelbe Galle dem Feuer ...
Schlußfiguren ( schêmata ) heißen die Hauptklassen der einfachen Syllogismen, welche ... ... Theophrastos (c. 370-288) aufgestellt, als besondere Figur soll sie Galenus (131-200) ansgeschieden haben. (Siehe Fr. Überweg, System der Logik ...
Sensus communis (lat. sensus communis, gr. koinê aisthêsis ) ... ... tôn koinôn echomen aisthêsin koinên ), eine Art inneren Sinnes . Galenus (131-200) zerlegt den inneren Sinn in mehrere Sinne , und Augustinus ...