Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (107 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Denken

Denken [Kirchner-Michaelis-1907]

Denken (lat. cogitare, gr. noein, phronein ) heißt ... ... bedingen freilich einander. Denn das Erkennen ist nicht ohne Denken möglich, und das Denken nimmt stets seinen Ausgang von dem Wirklichen. Im engsten Sinne bedeutet Denken die logische Trennung und Verbindung ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 139-140.
Ding

Ding [Kirchner-Michaelis-1907]

... Ding (mlat. ens) heißt alles, was sich ohne Widerspruch denken läßt. Solange es nur in Gedanken , nicht auch in Wirklichkeit ... ... Phantasie erdichtet (ens imaginarium), existiert auch nicht, aber muß sich doch wenigstens denken lassen, z.B. Chimären, Feen, Gespenster, goldene Berge.

Lexikoneintrag zu »Ding«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 148.
Logik

Logik [Kirchner-Michaelis-1907]

... des Wirklichen, als alle normalen Menschen gleichmäßig denken, soweit andrerseits bloße Forderungen, als jeder einzelne Mensch durch subjektive Gefühle , Vorurteile und Interessen beeinflußt wird und sich zu logischem Denken erst anhalten und erziehen muß. Zu den anderen Wissenschaften ... ... Ziel ist, zu zeigen, wie das richtige Denken zustande kommt, wodurch es gehemmt oder gefördert wird. ...

Lexikoneintrag zu »Logik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 332-334.
Logos

Logos [Kirchner-Michaelis-1907]

... logos ) heißt sowohl Gedanke , Denken als auch Wort. Die jüdisch-platonische Philosophie (besonders Philon , ... ... nachdenken, um etwas zu erfinden. Und wie wir in unserer Persönlichkeit das Denken hypostasieren, d.h. von uns selbst absondern und selbständig machen, ...

Lexikoneintrag zu »Logos«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 334-335.
Punkt

Punkt [Kirchner-Michaelis-1907]

Punkt (lat.) ist nach Eukleides dasjenige im Räume, was ... ... wie das Atom der Physik , eine Abstraktion ; beide kann man nur denken, nicht vorstellen oder anschauen. Durch Fortbewegung eines Punktes entsteht die Linie. Punkte ...

Lexikoneintrag zu »Punkt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 475.
Urteil

Urteil [Kirchner-Michaelis-1907]

... als Glied des Schlusses, propositio, protasis genannt) heißt die sich im Denken vollziehende Verbindung zweier Begriffe , bei welcher der eine Begriff durch den anderen bestimmt wird. Alles Denken ist Urteilen, sowohl das Unterscheiden der Merkmale , wie das ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 670-673.
Objekt

Objekt [Kirchner-Michaelis-1907]

... innerliches, ein Empfinden, Vorstellen, Wahrnehmen, Denken oder Erkennen. Das Objekt ist eine Kategorie oder Grundform des Erkennens ... ... Objektivität heißt Gegenständlichkeit, und zwar, gemäß den obig entwickelten Bedeutungen, sachgemäßes Denken oder Gedachtwerden oder dem Menschen bewußte Realität , oder auch Sachlichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Objekt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 402-404.
albern

albern [Kirchner-Michaelis-1907]

albern nennt man im Neuhochdeutschen alles einfältige, kindische, unweise Denken , Reden und Handeln. Albernheit ist ein Zeichen entweder von Unreife oder von Narrheit . Ursprünglich bezeichnet das Wort dagegen das offene, natürliche, gütige, freundliche Wesen (ahd. alawâri, mhd. alwaere ...

Lexikoneintrag zu »albern«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 30.
Noëtik

Noëtik [Kirchner-Michaelis-1907]

Noëtik (v. gr. noêtikos = zum Denken gehörig) heißt Erkenntnislehre.

Lexikoneintrag zu »Noëtik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 395.
Gedanke

Gedanke [Kirchner-Michaelis-1907]

Gedanke ist das Erzeugnis eines Denkaktes (s. Denken ). Gedankenlosigkeit bedeutet entweder Mangel an Herrschaft über die dem Bewußtsein sich aufdrängenden Vorstellungen oder Langsamkeit im Ablauf der Vorstellungen und Begriffe oder endlich Mangel an selbständigen Gedanken.

Lexikoneintrag zu »Gedanke«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 218.
Illusion

Illusion [Kirchner-Michaelis-1907]

Illusion (lat. illusio v. illudere = täuschen), Selbsttäuschung, Einbildung ... ... , findet auf verschiedenen Gebieten statt. Die logische Illusion entsteht durch Fehler im Denken , durch Bildung falscher Begriffe , Urteile und Schlüsse. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Illusion«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 282-283.
Analytik

Analytik [Kirchner-Michaelis-1907]

Analytik (von gr. analytikos ) heißt bei Aristoteles (384 ... ... , mit Begriffen , Urteilen und Schlüssen beschäftigt. Er handelt vom reinen Denken , in dem die Gedanken nur aufeinander, nicht wie in der Metaphysik ...

Lexikoneintrag zu »Analytik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 38-39.
Anamnese

Anamnese [Kirchner-Michaelis-1907]

Anamnese (gr. anamnêsis ) heißt Wiedererinnerung. Die Anamnese spielt in ... ... durch Wiedererinnerung an ein früheres Leben . Die Seele erinnert sich beim Denken an das, was sie in einem früheren Dasein gewußt hat. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Anamnese«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 39.
Reflexion

Reflexion [Kirchner-Michaelis-1907]

... eigtl. Zurückbeugung, bezeichnet im allgemeinen das Denken , im besonderen die auf den eigenen Bewußtseinsinhalt gerichtete Aufmerksamkeit , die ... ... Sinnesempfindungen sind, ohne daß dieser sensus communis usw. als besonderer Sinn zu denken wäre. Bei Thomas v. Aquino (1225-1274) wird dem inneren ...

Lexikoneintrag zu »Reflexion«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 501-503.
Differenz

Differenz [Kirchner-Michaelis-1907]

Differenz (lat. differentia = Verschiedenheit) ist in der Logik ein aus dem beziehenden Denken entspringender Begriff , dessen Korrelat die Gleichheit ist. Individuelle Differenz ist der Inbegriff der Merkmale , wodurch sich ein Einzelding von der Art unterscheidet, spezifische ...

Lexikoneintrag zu »Differenz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 146.
Entschluss

Entschluss [Kirchner-Michaelis-1907]

Entschluss ist der Abschluß des Erwägens zwischen zwei oder mehreren Möglichkeiten des ... ... oder Verabscheuen und das Handeln in bestimmter Sichtung hervor. Alles Wollen schließt ein Denken in sich, das sich zuerst als Besinnen über das Motiv , den ...

Lexikoneintrag zu »Entschluss«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 180-181.
Aufklärung

Aufklärung [Kirchner-Michaelis-1907]

Aufklärung ist das Streben des 18. Jahrhunderts, Klarheit des Urteils durch vorurteilfreies Denken zu verbreiten. Dies geschah durch philosophische Betrachtung, populäre, d. h. leichtverständliche Darstellung der Wissenschaft und durch Bekämpfung der Vorurteile und des Aberglaubens. Nachdem schon ...

Lexikoneintrag zu »Aufklärung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 74.
Scharfsinn

Scharfsinn [Kirchner-Michaelis-1907]

Scharfsinn (sagacitas) nennt man diejenige Kraft des Geistes , ... ... deutlich zu unterscheiden, die Teile und Merkmale eines Begriffs klar zu denken und bis zu ihren letzten Zusammenhängen, Ursachen , Gründen und Zwecken ...

Lexikoneintrag zu »Scharfsinn«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 522.
Urtatsache

Urtatsache [Kirchner-Michaelis-1907]

Urtatsache heißt im allgemeinen jede Tatsache , mit welcher eine Reihe ... ... Sinne gibt es deren zwei: das Bewußtsein , von welchem alles Denken und Sein (in subjektiver Auffassung ) ausgeht, und das Dasein ...

Lexikoneintrag zu »Urtatsache«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 670.
Nachdenken

Nachdenken [Kirchner-Michaelis-1907]

Nachdenken (meditatio) heißt das auf einen bestimmten Gegenstand mit der Absicht gerichtete Denken , ihn sich klar und deutlich zu machen. Bei dem Nachdenken spielt Apperzeption , Aufmerksamkeit und Wille eine Rolle.

Lexikoneintrag zu »Nachdenken«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 380.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon