Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (78 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Grund

Grund [Kirchner-Michaelis-1907]

Grund (lat. ratio) heißt ein Urteil ( Satz ... ... Realgrund aber ist gerade umgekehrt der Frühling für die Ankunft der Störche. Der Grund für die Vorstellung einer Sache ist nicht immer Grund für ihr Sein . Aus den Gründen können ...

Lexikoneintrag zu »Grund«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 250-251.
Stolz

Stolz [Kirchner-Michaelis-1907]

Stolz heißt die Überhebung auf Grund eigener Vorzüge. Der Stolze hat wirklich Vorzüge, aber er schlägt sie zu hoch an; infolgedessen ist sein Ehrgefühl reizbar; er fürchtet, nicht genug anerkannt zu werden oder seinem Werte etwas zu vergeben, und läßt daher andere ...

Lexikoneintrag zu »Stolz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 602-603.
Monade

Monade [Kirchner-Michaelis-1907]

Monade (gr. monas ) heißt eigtl. Einheit , bezeichnet also den Grund -Zahlbegriff , aus dem alle anderen Zahlen entstehen, wie denn auch Eukleides sagt (Elem. 7, 1-2): Monade ist der Begriff , durch den ein jeder ...

Lexikoneintrag zu »Monade«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 370-371.
Schuld

Schuld [Kirchner-Michaelis-1907]

Schuld im juridischen Sinne heißt 1. die Leistung, zu der der eine dem andern gegenüber verpflichtet ist (debitum); 2. der innere Grund , der für die Zurechnung einer Rechtsverletzung oder Gesetzesübertretung maßgebend ist ...

Lexikoneintrag zu »Schuld«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 541.
radikal

radikal [Kirchner-Michaelis-1907]

radikal (vom lat. radix = Wurzel) nennt man eine Denk- und Handlungsweise, welche bis auf die Wurzel, den Grund , geht, also die letzten Konsequenzen eines Prinzips zieht, oder eine ...

Lexikoneintrag zu »radikal«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 479.
Hochmut

Hochmut [Kirchner-Michaelis-1907]

Hochmut (eigtl. hoher Mut) ist die übermäßige Selbstschätzung auf Grund eingebildeter Vorzüge, welche sich in geringschätzigem, verletzendem Betragen gegen andere äußert. Weil oft der Stolz (s. d.), der aus dem Besitz wirklicher Vorzüge hervorgeht, in Hochmut ausartet, ...

Lexikoneintrag zu »Hochmut«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 263.
Diätetik

Diätetik [Kirchner-Michaelis-1907]

Diätetik (gr. diaitêtikê sc. technê von diaita Lebensweise ... ... . die Lehre von der vernunftmäßigen und gesundheitmäßigen Lebensweise oder von der Selbsterziehung. Auf Grund der physiologischen, psychologischen und logischen Grundgesetze hat sie diejenigen Regeln zu entwickeln ...

Lexikoneintrag zu »Diätetik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 145.
Sanftmut

Sanftmut [Kirchner-Michaelis-1907]

Sanftmut heißt die leidenschaftslose Gemütsruhe und freundliche Haltung gegenüber feindseligen Gesinnungen ... ... . Der Sanftmütige beherrscht seine Empfindlichkeit nicht aus Mangel an Gefühl, sondern auf Grund der Ruhe des Gemütes und des Wohlwollens gegen den anderen. Er ...

Lexikoneintrag zu »Sanftmut«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 518.
Abstinenz

Abstinenz [Kirchner-Michaelis-1907]

Abstinenz (lat. abstinentia), d. i. Enthaltsamkeit von den Genüssen, ist seit je als moralisch-religiöse Selbsterziehung empfohlen worden, meist aber auf Grund der falschen Voraussetzung, daß die Seele sich dadurch von der Sinnlichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Abstinenz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 7-8.
Correlata

Correlata [Kirchner-Michaelis-1907]

Correlata (Wechselbegriffe) heißen Begriffe , die miteinander so zusammenhängen, daß ... ... gedacht werden können. Solche Wechselbegriffe sind z.B. Ursache und Wirkung , Grund und Folge , Zweck und Mittel , Gott und Welt ...

Lexikoneintrag zu »Correlata«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 129.
Darwinismus

Darwinismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Darwinismus ist die von Ch. Darwin (1809-1882) aufgestellte ... ... der Organismen nicht fertig auf einmal geschaffen wurden, sondern auseinander und nacheinander allmählich auf Grund der wechselnden Existenzbedingungen und der Anpassungsfähigkeit der Organismen entstanden sind. Als die bestimmenden ...

Lexikoneintrag zu »Darwinismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 132-133.
Kritizismus

Kritizismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Kritizismus (von Kritik ) nennen wir Kants (1724-1804) ... ... an der Wahrheit aller synthetischen Sätze a priori, bevor nicht der Grund ihrer Möglichkeit in den wesentlichen Bedingungen unserer Vernunft erkannt und ihre Gültigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Kritizismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 316-317.
Ding an sich

Ding an sich [Kirchner-Michaelis-1907]

... der Vorstellungen ; es enthält nur den Grund , das Vorstellungsvermögen sinnlich zu bestimmen; aber es ist nicht selbst der ... ... Phänomene ) sind; der nicht in die Sinne fallende, völlig unbekannte Grund derselben ist das Ding an sich. – Diese Ansicht Kants ruft manchen ...

Lexikoneintrag zu »Ding an sich«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 148-149.
Selbstachtung

Selbstachtung [Kirchner-Michaelis-1907]

Selbstachtung ist das von Eitelkeit freie Bewußtsein eines Menschen ... ... nicht mit dem Selbstgefühl identisch, welches mit Eitelkeit gemischt ist. Der Grund der Selbstachtung ist das allgemeine Bewußtsein unserer Menschenwürde, welche uns über das ...

Lexikoneintrag zu »Selbstachtung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 560-561.
Moralstatistik

Moralstatistik [Kirchner-Michaelis-1907]

Moralstatistik ist derjenige Zweig der Statistik , welcher sich mit den ... ... beschäftigt. Quételet (1796-1874) (Physique sociale, Paris 1835) behauptete, auf Grund einer überraschenden Gleichmäßigkeit in der Zahl der Eheschließungen, Vergehen, Verbrechen , ...

Lexikoneintrag zu »Moralstatistik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 375.
Reflexbewegung

Reflexbewegung [Kirchner-Michaelis-1907]

Reflexbewegung nennt man eine unwillkürliche Bewegung , die durch eine zentrale motorische Nervenerregung (Gehirn, Rückenmark) zustande kommt, welche selbst auf Grund eines durch den zentripetal leitenden Nerven zugeführten peripherischen Reizes erfolgt. Indem der ...

Lexikoneintrag zu »Reflexbewegung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 501.
nervus probandi

nervus probandi [Kirchner-Michaelis-1907]

nervus probandi (lat.) Nerv des Beweises , heißt der wichtigste Beweisgrund, welcher dem Beweise Kraft verleiht. Vgl. Beweis , Argument , Grund .

Lexikoneintrag zu »nervus probandi«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 392.
Autoritätsglaube

Autoritätsglaube [Kirchner-Michaelis-1907]

Autoritätsglaube ist das blinde Vertrauen auf Autoritäten, d. h. auf ... ... Bücher. Dieser Glaube ist, abgesehen von historischen Tatsachen , die man auf Grund von Zeugnissen annehmen muß, eine Unselbständigkeit der menschlichen Vernunft. Auch bei den ...

Lexikoneintrag zu »Autoritätsglaube«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 81.
Bestimmungsgrund

Bestimmungsgrund [Kirchner-Michaelis-1907]

Bestimmungsgrund heißt logisch der Grund , welcher den Verstand zur Ableitung einer Folgerung, moralisch der Grund , der den Willen zum Handeln bestimmt.

Lexikoneintrag zu »Bestimmungsgrund«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 96.
Sinnestäuschungen

Sinnestäuschungen [Kirchner-Michaelis-1907]

Sinnestäuschungen nennt man mit unzutreffendem Ausdruck falsche Urteile , die auf Grund der Mißdeutung von Wahrnehmungen und Vorstellungen ausgesprochen werden. Die Sinne selbst täuschen nicht, wie schon Aristoteles, Augustinns, Leibniz, Kant anerkannt haben, sondern sie nehmen, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Sinnestäuschungen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 575-576.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon