Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kabbâla

Kabbâla [Kirchner-Michaelis-1907]

Kabbâla (hebr.), eigtl. das Empfangene, dann die mündliche Tradition, und zwar die Überlieferung einer geheimen, göttlichen Weisheit , heißt die im Mittelalter entstandene jüdische Mystik . Auf Grundlage der Emanationslehre (vgl. Emanation ) ...

Lexikoneintrag zu »Kabbâla«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 296-297.
Empyreum

Empyreum [Kirchner-Michaelis-1907]

Empyreum (nlt. vom gr. empyros = brennend) bedeutet bei ... ... das leichteste Element, sammeln und alle leuchtenden Phänomene am Himmel veranlassen soll. Im Mittelalter ist es s. a. Himmel. Bei Dante ist es das oberste Paradies ...

Lexikoneintrag zu »Empyreum«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 175.
Quietismus

Quietismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Quietismus (vom lat. quies = Ruhe ) heißt diejenige Lebensauffassung, ... ... Hesychasten finden sich unter den Buddhisten, im Altertum unter den Mystikern, im Mittelalter (Meister Eckhardt, Tauler) und in der neueren Zeit , im 17. ...

Lexikoneintrag zu »Quietismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 477-478.
Hesychasten

Hesychasten [Kirchner-Michaelis-1907]

Hesychasten (gr. hêsychastai ) hießen im Mittelalter griechisch-katholische Mönche, die durch völlige Ruhe in ihren Zellen im mystischen Schauen und Gebet, das Kinn auf die Brust gelegt und nach dem Herzen starrend (Omphalopsychie), die Vereinigung mit Gott suchten ...

Lexikoneintrag zu »Hesychasten«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 261-262.
Physiognomik

Physiognomik [Kirchner-Michaelis-1907]

Physiognomik (gr. physognômonikê sc. sophia , v. physis ... ... seinen Charakter zu machen. Die ersten Versuche der Physiognomik fallen ins Altertum. Im Mittelalter beschäftigten sich Albertus Magnus, Battista della Porta und Campanella mit Physiognomik; ...

Lexikoneintrag zu »Physiognomik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 442-443.
Individuation

Individuation [Kirchner-Michaelis-1907]

Individuation ist die Sonderung des Allgemeinen in Einzelwesen. Über das Prinzip derselben ( principium individuationis ) haben sich Normnalisten und Realisten im Mittelalter heftig gestritten. Jene behaupteten, das Individuum werde in und mit der ...

Lexikoneintrag zu »Individuation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 286.
Katholizismus und Philosophie

Katholizismus und Philosophie [Kirchner-Michaelis-1907]

... . Die Philosophie der katholischen Kirche im Mittelalter ist die Scholastik (s. d.) gewesen, namentlich seitdem sie ... ... Gottes regierte Kirche. So sind Wissen und Glauben , Altertum und Mittelalter in der Philosophie der katholischen Kirche unter dem Gesichtspunkte der Autorität ...

Lexikoneintrag zu »Katholizismus und Philosophie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 305-307.
Sein

Sein [Kirchner-Michaelis-1907]

Sein (esse) bedeutet 1. die Beziehung zwischen zwei Begriffen ... ... , die unsere Erfahrung von der Welt haben kann. So dachten im Mittelalter die Nominalisten, in neuerer Zeit Bacon, Locke, Hume, Kant u.a ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 559-560.
Ruhm

Ruhm [Kirchner-Michaelis-1907]

Ruhm ist der höchste Grad der Ehre , die Anerkennung unseres ... ... , wo die übrigen werden wie der Gerühmte, fällt sein Ruhm dahin. Wer im Mittelalter Griechisch kannte, ward als Gelehrter gerühmt; heute ist dies kein Ruhm mehr. ...

Lexikoneintrag zu »Ruhm«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 516-517.
Kunst

Kunst [Kirchner-Michaelis-1907]

Kunst (von können, lat. ars, gr. technê ) bezeichnet ... ... Platon (427-347), in den Kynikern und Stoikern erwachsen. Im Mittelalter hat sie unter der Herrschaft des Christentums mit seinem Übergewicht sittlicher Prinzipien über ästhetische ...

Lexikoneintrag zu »Kunst«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 317-320.
Natur

Natur [Kirchner-Michaelis-1907]

Natur (lat. natura v. nasci = geboren werden) bezeichnet ... ... Menschen über die Naturkräfte steigerte. Die Griechen setzten mit klarer Naturforschung ein, das Mittelalter mied die Natur wieder, erst die Neuzeit entwickelte die Naturforschung im vollen Umfange ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 383-385.
Musik

Musik [Kirchner-Michaelis-1907]

Musik (gr. mousikê sc. technê v. mousa ... ... empfindenden Menschen . Aber zur vollen Kunst hat sich die Musik erst im Mittelalter und in der Neuzeit entwickelt. Ihr Stoff sind Töne, ihre Form ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 376-377.
Magie

Magie [Kirchner-Michaelis-1907]

Magie (pers.) heißt die vorgebliche Kunst , die geheimen Kräfte ... ... zu werden, Gold zu machen usw., alles dieses gehört in die Magie. Im Mittelalter wurde die Magie systematisch betrieben. Je nachdem Engel oder Teufel, himmlische oder höllische ...

Lexikoneintrag zu »Magie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 340-341.
Schluß

Schluß [Kirchner-Michaelis-1907]

Schluß heißt derjenige Denkprozeß, durch welchen ein Urteil aus einem ... ... die Wahrheit der Prämissen aus derjenigen des Schlußsatzes folge, nicht umgekehrt! Das Mittelalter hat den technischen Apparat der Aristotelischen Syllogistik eifrig ausgearbeitet. (Siehe Schlußfiguren und ...

Lexikoneintrag zu »Schluß«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 529-532.
Physik

Physik [Kirchner-Michaelis-1907]

Physik (gr. physikê sc. epistêmê ), eigentlich Naturlehre im ... ... Experimentell wurde sie besonders von Archimedes, Heron, Ptolemäus u. a. behandelt. Das Mittelalter begnügte sich damit, den Aristoteles auszulegen; daher sind physikalische Entdeckungen in ...

Lexikoneintrag zu »Physik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 441-442.
Mystik

Mystik [Kirchner-Michaelis-1907]

Mystik (von gr. mystika [Neutr. Plur. von mystikos ... ... Wissen . Im Altertum findet sich die Mystik bei den Neuplatonikern . Im Mittelalter hieß Mystik eine Richtung der Theologie , welche Gott nicht, wie die ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 379.
Materie

Materie [Kirchner-Michaelis-1907]

Materie (lat. materia, gr. hylê ), Stoff , bedeutet ... ... jener in diese. Über das Verhältnis von Materie und Form stritt das ganze Mittelalter; ein Teil der Philosophen nahm eine Bestimmung der Materie durch die ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 347-350.
Skepsis

Skepsis [Kirchner-Michaelis-1907]

Skepsis (gr. skepsis = Prüfung, Untersuchung, Bedenken) oder ... ... (um 100 v. Chr.) und Sextus Empiricus (um 200 v. Chr.). Das Mittelalter steht auf dem dogmatischen Standpunkte und schließt die skeptische Richtung aus. Nach 1000jähriger ...

Lexikoneintrag zu »Skepsis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 579-581.
Asketik

Asketik [Kirchner-Michaelis-1907]

Asketik (v. gr. askêtikos = arbeitsam) heißt eigentlich die ... ... . Im besonderen versteht man unter Asketik (oder Askese) die Lebensweise der Mönchsorden im Mittelalter, die sich bestrebten, die sinnliche Natur durch Weltflucht, Entsagung, Zucht und ...

Lexikoneintrag zu »Asketik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 64.
Freiheit

Freiheit [Kirchner-Michaelis-1907]

Freiheit , im weitesten Sinne , ist die einem Wesen ... ... Phil. d. Gr., IV. S. 144, 146, 148, 151). Das Mittelalter mit seiner Prädestinationnlehre und seinem Dogma von der Erbsünde denkt wesentlich deterministisch ...

Lexikoneintrag zu »Freiheit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 207-213.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon