Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (4 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sage

Sage [Kirchner-Michaelis-1907]

Sage heißt ein Bericht über eine geschichtliche Begebenheit, in dem ... ... schafft völlig andere Lebensverhältnisse. Die Sage wirft willkürlich Personen , Ereignisse, Orte und Zeiten durcheinander, verbindet ... ... - und ortlos wie das Märchen. Während das Märchen poetischer ist, ist die Sage historischer. Sagen, Märchen ...

Lexikoneintrag zu »Sage«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 518.
Grund

Grund [Kirchner-Michaelis-1907]

Grund (lat. ratio) heißt ein Urteil ( Satz , ... ... . Häufig fällt Erkenntnis - und Realgrund nicht zusammen; z.B. wenn ich sage: »Die Störche kommen, also wird es Frühling«, so ist die Ankunft der ...

Lexikoneintrag zu »Grund«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 250-251.
Schluß

Schluß [Kirchner-Michaelis-1907]

Schluß heißt derjenige Denkprozeß, durch welchen ein Urteil aus einem ... ... zweier Begriffe , das syllogigtische Schließen aus demjenigen zweier oder mehrerer Urteile . Sage ich mit dem trivialsten Beispiel der Schullogik: »Alle Menschen sind ...

Lexikoneintrag zu »Schluß«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 529-532.
limitativ

limitativ [Kirchner-Michaelis-1907]

... zu einem Begriff verbunden wird: S ist ein Non-P. Sage ich: »Die menschliche Seele ist unsterblich«, so bilde ich ein limitierendes Urteil und behaupte mehr, als wenn ich sage: die menschliche Seele ist nicht sterblich; denn hier bliebe es dahingestellt ...

Lexikoneintrag zu »limitativ«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 331.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 4