Ort (locus) bedeutet 1. den Teil des Raumes , den ein Ding einnimmt; 2. logisch den Inbegriff oder Titel , worunter viele Erkenntnisse gehören; bei Kant (1724-1804) ist Ort ...
Autokratie (gr. autokrateia ) heißt Selbst- oder Alleinherrschaft . Autokrator , Autokrat (russisch: Samoderzec, Titel des russischen Kaisers) heißt der Selbstherrscher.
Heautontimorumenos (ipse se poeniens), der Selbstquäler, Selbstpeiniger, ist der Titel eines Stückes von P. Terentius Afer ( 169 v. Chr.), das nur die Nachbildung einer griechischen Komödie des Menandros ist.
Ehre ist die Anerkennung unserer wirklichen oder vermeintlichen Vorzüge durch andere ( ... ... innerer Ehre zu unterscheiden. Leicht kann man durch das einseitige Trachten nach äußeren Ehren (Titel, Orden, Würden u. dgl.), die vor der Menge gelten, die Selbstachtung ...
... und ästhetischem Gebiet. Die zwei Hauptwerke Kants würden daher mit ihrem vollen Titel lauten: Kritik der reinen theoretischen Vernunft und Kritik der reinen praktischen Vernunft, während die von Kant gewählten Titel einen schiefen Gegensatz bilden. – Die Ausdrücke theoretisch und ...
... inneren Wert des Menschen ausmachen, z.B. Schönheit, Orden, Titel, Reichtum, Gelehrsamkeit u. dgl. Der Eitle sucht bloß die äußeren Zeichen ... ... Hände, sondern auch Männer sind es, wenn auch mehr auf Geburt, Stärke, Titel, Orden, Kunstfertigkeiten und Kenntnisse. Vgl. Stolz .
Grundbegriffe sind 1. die reinen oder ursprünglichen Begriffe des Verstandes , welche auch Stammbegriffe oder Kategorien (s. d.) heißen ... ... sich die anderen oder wenigstens viele derselben ableiten lassen. In dieser Bedeutung ist der Titel des vorliegenden Werkes zu nehmen.
cogito, ergo sum (ich denke, also bin ich) lautet der ... ... schon bei Augustin (Soliloqu. 2, 1). Vgl. die interessante Novelle unter demselben Titel in G. v. Ompteda »Vom Tode« 1893.
Vernunft und Verstand nennt man allgemein die geistige Anlage des ... ... theoretische, praktische Vernunft und Urteilskraft . Doch gebraucht auch Kant, wie schon der Titel seiner Hauptwerke beweist, den Begriff Vernunft in der allgemeinen Bedeutung des geistigen ...