Leben nennt man die Existenzweise derjenigen Körper , welche bei beständigem ... ... ihre ererbte Form eine Zeitlang bis zu einem bestimmten Maximum im wesentlichen bewahren. Alle Formen des Lebens beruhen zunächst auf dem Stoffwechsel, d.h. auf den ...
... ist etwas für uns allein oder für alle gewiß. So sind z.B. alle Glaubenserfahrungen zwar für den, der ... ... Wahrscheinlichkeit . Über sie führt z.B. alle Induktion nicht hinaus. Alle Gewißheit ist ferner eine unmittelbare , sofern ... ... Beweises nicht fähig sind. Auf sie müssen auch alle Beweise schließlich zurückgehen, wenn sie stichhaltig sein sollen ...
... Schriften von Aristoteles , weil ja die Logik gleichsam das Werkzeug für alle Wissenschaften ist. Auch Bacon (1561-1626), der die Logik ... ... heißt bei Kant (1724-1804) der Inbegriff derjenigen Prinzipien, nach denen alle reinen Erkenntnisse a priori erworben und wirklich zustande gebracht werden. ...
total (v. lat. totus = ganz), völlig, ist der ... ... Allheit seines Subjektes . Einem Kunstwerk schreibt man Totalität zu, wenn es alle Beziehungen der Idee , welche es darstellt, zur Anschauung ...
Darii ist der dritte Modus der ersten Schlußfigur mit allgemein bejahendem ... ... und Schlußsatz. Er hat die Form : MaP, SiM, SiP; z.B. Alle nur durch 1 und sich selbst teilbare Zahlen sind Primzahlen; einige ungerade ...
... den Grund -Zahlbegriff , aus dem alle anderen Zahlen entstehen, wie denn auch Eukleides sagt (Elem. ... ... Qualität sind, so sind sie doch verschieden und bringen durch ihr »Zusammensein« alle körperlichen und geistigen Vorgänge hervor. Lotze (1817-1881) verband Spinozismus ...
Datisi heißt der vierte Modus der dritten Schlußfignr mit allgemein bejahendem ... ... Schlußsatz. Er hat die Form : Map, MiS, SiP; z. B: Alle Zahlen , die nur durch 1 und sich selbst teilbar sind, sind Primzahlen ...
Deismus (nlt., geb. von deus = Gott ) ist die ... ... Theismus tut, als den persönlichen Regenten der Welt ansieht, und die zugleich alle geoffenbarte Religion zugunsten einer natürlichen verwirft. Der Deismus steht dem Naturalismus ...
trösten heißt einen von einem Unglück oder einem Verluste Betroffenen durch Zuspruch aufrichten. Alle Trostgründe pflegen entweder aus der Gegenwart, aus der Vergangenheit oder aus der Zukunft entnommen zu werden. Man zeigt, daß dem Übel doch auch manches Gute anhaftet, daß es ...
populär (lat. popularis = volkstümlich) heißt diejenige Art mündlicher oder ... ... an das größere Publikum wendet. Um von diesem verstanden zu werden, muß der Vortrag alle außerhalb des Kreises des gewöhnlichen Wissens liegenden technischen Ausdrücke erklären und faßlich ...
diskret (lat. von discernere = absondern) heißt getrennt, abgesondert, ... ... solche Größen , deren Teile voneinander abgesondert sind, während bei kontinuierlichen Größen alle Teile zusammenhängen. Eine gestrichelte oder punktierte gerade Linie z.B. ist eine ...
Bocardo ist der fünfte Modus der dritten Schlußfigur mit besonders verneinendem ... ... Form : MoP, MaS, SoP; z.B.: Einige Geladene sind nicht gekommen; alle Geladene sind meine Freunde; folglich sind einige meiner Freunde nicht gekommen.
Bamalip heißt der erste Modus der vierten Schlußfigur, welcher nur ... ... . Er hat die Form PaM, MaS, SiP; z. B. alle Hyperbeln sind Kegelschnitte, alle Kegelschnitte sind Kurven zweiten Grades, folglich sind einige Kurven zweiten Grades Hyperbeln. Vgl ...
... den ersten Modus der ersten Schlußfigur, in welchem alle 3 Sätze bejahend sind. Er hat die Form : MaP, SaM, SaP; z. B. alle Kegelschnitte sind Kurven zweiten Grades – alle Kreise sind Kegelschnitte; folglich sind alle Kreise Kurven zweiten Grades. Vgl. Schlußfiguren , Schlußmodi .
Disamis heißt der dritte Modus der dritten Schlußfigur, in dem ... ... : MiP, MaS, SiP; z.B. Einige neuhochdeutsche Deklinationen entsprechen den mittelhochdeutschen; alle neuhochdeutschen Deklinationen sind endungsarm; also sind einige endungsarme Deklinationen (bereits) im Mittelhochdeutschen ...
Darapti heißt der erste Modus der dritten Schlußfigur, in dem ... ... partikulär bejaht. Er hat die Form : MaP, MaS, SiP; z.B. Alle Cetaceen sind Wassertiere; alle Cetaceen sind Säugetiere; folglich sind mindestens einige Säugetiere Wassertiere.
bestimmt heißt in der Logik ein Begriff , von dem alles angegeben ist, was darin gedacht werden soll, der also gegen alle anderen Begriffe nach Umfang und Inhalt vollständig abgegrenzt ist. Die ...
Relation (lat. relatio v. refero = beziehen) heißt Beziehung ... ... gehören zu den Kategorien (s. d.). In der physischen Welt stehen alle Dinge in Relation, und wir erkennen an den Dingen nur ihre ...
Empyreum (nlt. vom gr. empyros = brennend) bedeutet bei ... ... h. den höchsten Ort, wo sich das Feuer, das leichteste Element, sammeln und alle leuchtenden Phänomene am Himmel veranlassen soll. Im Mittelalter ist es s. a ...
Felapton heißt der zweite Modus der dritten Schlußfigur, in dem ... ... ist: MeP, MaS, SoM; z.B. kein Rind hat obere Vorderzähne; alle Rinder sind Zweihufer, folglich haben einige Zweihufer keine oberen Vorderzähne.
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro