Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
Empirismus

Empirismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Empirismus (nlt.-franz., von gr. empeiria = Erfahrung ... ... . In seiner reicheren Entfaltung und Ausgestaltung als kritischer Empirismus gründet er sich aber auf die Doppelquelle der Erfahrung und ... ... Erfahrung spielt, dazu, im Gegensatz zu den englischen Begründern des Empirismus, der Vernunft und ihren apperzeptiven ...

Lexikoneintrag zu »Empirismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 173-175.
Perzeption

Perzeption [Kirchner-Michaelis-1907]

Perzeption (lat. perceptio = Aufnahme, Erfassung) heißt zunächst die ... ... der ersten Bedeutung ist der Begriff klar zuerst innerhalb des englischen Empirismus und Sensualismus im 17. und 18. Jahrh. geprägt worden. ...

Lexikoneintrag zu »Perzeption«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 426-428.
Dogmatismus

Dogmatismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Dogmatismus heißt zunächst das wissenschaftliche Lehrverfahren , welches von Grundsätzen ... ... Mathematik . Als Methode ist der Dogmatismus ( = Rationalismus ) dem Empirismus , der in der wissenschaftlichen Forschung von Beobachtung und Experimenten ausgeht, ...

Lexikoneintrag zu »Dogmatismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 151-152.
Sensualismus

Sensualismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Sensualismus (nit. v. sensus = Sinn ) heißt derjenige erkenntnistheoretische ... ... innere Erfahrung ( Reflexion ) als Erkenntnisquelle ableugnet. Diese verengte Form des Empirismus hat zwei Seiten, eine theoretische und eine praktische. Der theoretische Sensualismus ...

Lexikoneintrag zu »Sensualismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 569-570.
Rationalismus

Rationalismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Rationalismus ist der Gegensatz 1. von Empirismus und Sensualismus ; 2. von Skeptizismus und Kritizismus ; 3. von Supranaturalismus . Im Gegensatz zum Empirismus und Sensualismus ist der Rationalismus diejenige methodische Richtung der ...

Lexikoneintrag zu »Rationalismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 479-481.
Form

Form [Kirchner-Michaelis-1907]

Form (lat. forma, gr. eidos ) oder Gestalt ist ... ... die wir mit dem Namen Formaliamus (s. d.) charakterisieren, während der Empirismus und Realismus und namentlich der Materialismus der Neuzeit die Überschätzung des ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 203-205.
Anlage

Anlage [Kirchner-Michaelis-1907]

Anlage ist die angeborene Fähigkeit, welche durch Übung zur Fertigkeit ... ... einen Fall vor der Geburt so geworden, wie sie jetzt ist. Zwischen jenen Empirismus und diesen Mystizismus hat sich die genetische Betrachtungsweise gestellt, welche im geistleiblichen ...

Lexikoneintrag zu »Anlage«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 41-42.
Tatsache

Tatsache [Kirchner-Michaelis-1907]

Tatsache (res facti) heißt alles Vorhandene oder Geschehende, das durch ... ... facta loquuntur). Bewußte Auffassung von Tatsachen heißt Empirie ( Erfahrung ) Der Empirismus erkennt nichts an, was sich nicht mit Tatsachen belegen läßt. Die Erfahrung ...

Lexikoneintrag zu »Tatsache«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 619.
Intellekt

Intellekt [Kirchner-Michaelis-1907]

Intellekt (lat. intellectus) heißt Verstand , Geist , Denkkraft; ... ... Intellektualismus ist daher in erster Linie der Gegensatz von Sensualismus und Empirismus . Diese leiten das Wissen aus der Sinnestätigkeit oder Erfahrung ab, ...

Lexikoneintrag zu »Intellekt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 291-292.
Experiment

Experiment [Kirchner-Michaelis-1907]

Experiment (lat. experimentum), Versuch, heißt dasjenige Verfahren des Forschers, bei welchem er selbsttätig in den gewöhnlichen Gang der Erscheinungen eingreift und ... ... energisch auf ihre Wichtigkeit in seinem Novum Organen hin. Ihm folgte der gesamte Empirismus . Vgl. Empirismus .

Lexikoneintrag zu »Experiment«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 198.
Assoziation

Assoziation [Kirchner-Michaelis-1907]

Assoziation (aus dem Lat. von associare = beigesellen) heißt eigentl. ... ... .) Der so gefaßte Assoziationsbegriff war aber insofern nicht haltbar, als die von dem Empirismus bei der Assoziation als Einheiten zugrunde gelegten Vorstellungen keine Einheiten ...

Lexikoneintrag zu »Assoziation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 65-67.
Kantianismus

Kantianismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... Rationalismus los und neigte dem englischen Empirismus zu. Zuletzt von 1770 ab bildete er, in gewisser Beschränkung zum ... ... Stellung bedingt. Er steht im Gegensatz zum Sensualismus und Empirismus , zum Skeptizismus und Dogmatismus , zum Realismus ...

Lexikoneintrag zu »Kantianismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 298-299.
Anthropologie

Anthropologie [Kirchner-Michaelis-1907]

Anthropologie (aus dem Gr. von anthrôpologos = von dem ... ... . Locke (1632-1704) und seine Schule einseitig an, so daß der Empirismus bald in Sensualismus und Materialismus ausartete. Ihm traten die Idealisten ...

Lexikoneintrag zu »Anthropologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 46-48.
Identitätsphilosophie

Identitätsphilosophie [Kirchner-Michaelis-1907]

Identitätsphilosophie wird diejenige Philosophie genannt, für die Denken und ... ... und die vermeintliche besondere Erkenntnisgabe für das Absolute (intellektuelle Anschauung , höherer Empirismus usw.) ist in Wahrheit nicht vorhanden. Es dürfte also bei aller ...

Lexikoneintrag zu »Identitätsphilosophie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 280-281.
a posteriori / priori

a posteriori / priori [Kirchner-Michaelis-1907]

a posteriori , a priori (lat.) heißt eigtl. von dem ... ... Erfahrung oder das Denken zur Quelle hat, also in dem Streite des Empirismus und Rationalismus eine wichtige Rolle. Schon Aristoteles (384-322) ...

Lexikoneintrag zu »a posteriori / priori«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 54-55.
Deduction, transscendentale

Deduction, transscendentale [Kirchner-Michaelis-1907]

Deduction, transscendentale . Der Kern der kantischen Vernunftkritik besteht darin, nachzuweisen, ... ... Unmöglichkeit, diesen doppelten Nachweis anders als empirisch und in den Einschränkungen, die der Empirismus vorschreibt, zu geben, entscheidet über das Schicksal des kantischen Apriori, das ...

Lexikoneintrag zu »Deduction, transscendentale«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 136.
Protestantismus und Philosophie

Protestantismus und Philosophie [Kirchner-Michaelis-1907]

... stützt, ist seiner Methode nach Empirismus . Als theistischer Glaube ist er mit dem erkenntnistheoretischen Standpunkt des ... ... es also noch nicht. Sie kann nur aus einer Verbindung von Empirismus , Kritizismus und Idealismus erwachsen, und Männer wie ...

Lexikoneintrag zu »Protestantismus und Philosophie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 463-465.
Vorworte/Vorwort zur fünften Auflage.

Vorworte/Vorwort zur fünften Auflage. [Kirchner-Michaelis-1907]

Vorwort zur fünften Auflage. Die vierte Auflage des »Wörterbuchs der philosophischen ... ... Definitionen zu geben. Mit meinem eigenen philosophischen Standpunkt, der bezüglich der Methode der des Empirismus bezüglich des Abschlusses der Lebensanschauung der des Idealismus ist, habe ich möglichst zurückgehalten, ...

Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Vorwort zur fünften Auflage.. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. IV4-VI6.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon