Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Gemälde | Anstandsbuch | Benehmen 

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Schweizer-Gesundheiten [Kulturgeschichte]

Schweizer-Gesundheiten. Bei meinem Aufenthalte in der Schweiz, erzählt ein berühmter Reisender, bemerkte ich folgende artige Weise, die Gesundheit der 13 Kantons zu trinken. Der Chapeau steckte seinen rechten Arm durch den linken der Dame, beide tranken ihr Glas zugleich aus, und wischten ...

Volltext Kulturgeschichte: Schweizer-Gesundheiten. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 257.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Wettsucht der Engländer [Kulturgeschichte]

Wettsucht der Engländer. 1) Es ist sehr oft bemerkt worden, daß sich die Englischen Sitten von denen des festen Landes in nichts so auffallend unterscheiden, als in den Wetten. Man überlege die Umstände des folgenden Vorfalls genau, und urtheile, ob er ...

Volltext Kulturgeschichte: Wettsucht der Engländer. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 352-363.

Berger, Otto/Der gute Ton/Der gesellschaftliche Verkehr/Auftreten, Haltung, Benehmen [Kulturgeschichte]

Auftreten, Haltung, Benehmen. Um mit dem schönen Geschlecht zu beginnen, sei also bemerkt, daß junge Damen beim Sitzen eine freie, ungezwungene Haltung des Körpers beobachten und sich nicht an die Lehne des Stuhles usw. zurücklegen sollen. Diese Bequemlichkeit ist allenfalls Damen von vorgerücktem ...

Volltext Kulturgeschichte: Auftreten, Haltung, Benehmen. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 56-58.

Bischoff, Charitas/Augenblicksbilder aus einem Jugendleben/15. In der Elefantenapotheke [Kulturgeschichte]

15. In der Elefantenapotheke. Als wir dem Hamburger Hafen den Rücken ... ... ich natürlich, daß wir nun zu unserer guten Madame Piepenbrink zurückkehren würden. Auf eine Bemerkung meinerseits sagte die Mutter: »Laß nur! Heute widme ich mich nur dir, ...

Volltext Kulturgeschichte: 15. In der Elefantenapotheke. Bischoff, Charitas: Augenblicksbilder aus einem Jugendleben. Leipzig 1905, S. 129-134.
Asam, Cosmas Damian: Fresken in Regensburg, Szene: Pegasus mit drei Musen auf dem Helikon

Asam, Cosmas Damian: Fresken in Regensburg, Szene: Pegasus mit drei Musen auf dem Helikon [Kunstwerke]

Künstler: Asam, Cosmas Damian Entstehungsjahr ... ... : Seitenfresko Aufbewahrungsort: Regensburg Sammlung: ehemalige Benediktiner-Klosterkirche St. Emmeram Epoche: Spätbarock Land: Deutschland

Werk: »Asam, Cosmas Damian: Fresken in Regensburg, Szene: Pegasus mit drei Musen auf dem Helikon« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Asam, Cosmas Damian: Fresken in Regensburg, Szene: Salomon auf dem Thron irdischer Weisheit

Asam, Cosmas Damian: Fresken in Regensburg, Szene: Salomon auf dem Thron irdischer Weisheit [Kunstwerke]

Künstler: Asam, Cosmas Damian Entstehungsjahr ... ... : Seitenfresko Aufbewahrungsort: Regensburg Sammlung: ehemalige Benediktiner-Klosterkirche St. Emmeram Epoche: Spätbarock Land: Deutschland

Werk: »Asam, Cosmas Damian: Fresken in Regensburg, Szene: Salomon auf dem Thron irdischer Weisheit« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/12. Die sprachliche Vorwegnahme [Kulturgeschichte]

... -Information deformiert. Ein zweites Gebiet, in dem sich die sprachliche Vorwegnahme bemerkbar macht, ist der Besitz und Genuß von Gütern, von der Tafel Schokolade ... ... auf Dinge, die es vorher auch gegeben hat, die wir aber praktisch nicht bemerkt haben. Hieraus geht hervor, daß jedes Erlebnis in ...

Volltext Kulturgeschichte: 12. Die sprachliche Vorwegnahme. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993.

Hahnemann, Samuel/Versuch über ein neues Prinzip zur Auffindung der Heilkräfte der Arzneisubstanzen/2. [Kulturgeschichte]

... Empfinden, Urtheilen und Handeln immer mehr, je grösser die Gabe war. Daher Unbemerklichkeit äusserer Unannehmlichkeiten, der Schmerzen, u.s.w. Dieser Zustand dauert aber ... ... bei der Lustseuche nicht antrifft. Das in der Quecksilberkrankheit bemerkliche Zittern findet sich bei der Lustseuche nicht. Vom Quecksilber entsteht ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Samuel Hahnemann: Versuch über ein neues Prinzip zur Auffindung der Heilkräfte der Arzneisubstanzen. In: Journal der practischen Arzneykunde und Wundarzneykunst, Zweyter Band, Jena 1796, S. 439,561.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Sozialistenfahrt am Rhein und Main [Kulturgeschichte]

... verboten. Im Mainzer Volke war eine erbitterte Feindschaft gegen Preußen zu bemerken, die sich auch auf einzelne Personen übertrug. Das war eine Nachwirkung des ... ... drei Blätter im Irrtum befand. Ich veröffentlichte diesen »Reptilisierungsversuch« mit recht gepfefferten Bemerkungen. In Frankfurt fühlte ich mich eher heimisch ...

Volltext Kulturgeschichte: Sozialistenfahrt am Rhein und Main. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 193.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Menschenschinderei der Weißen in Westindien [Kulturgeschichte]

... es auch ist. – Kaum hatte ich die Raubvögel verjagt, so bemerkte ich eine Wolke von Insecten, die den geschundenen Körper bedeckten, sich auf ... ... seine Bitte zu gewähren, so sehr hatte mich der scheußliche Anblick angegriffen. Dennoch bemerkte ich eine Muschel, die ich an meinem Degen festmachte, ...

Volltext Kulturgeschichte: Menschenschinderei der Weißen in Westindien. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 211-213.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/3. Verbotene Wörter/Die Gruppengrenzen [Kulturgeschichte]

Die Gruppengrenzen Daß man sich der Gruppe etwas anpassen soll und dies ... ... der Regel auch tut, ist bekannt. Mindestens ebenso wichtig ist aber, wie bereits bemerkt, die Frage: Wer spricht mit wem? Beck hat festgestellt, daß an seiner ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Gruppengrenzen. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 28-33.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Magnet, (Magnes artificialis)/Südpol des Magnetstabes [Kulturgeschichte]

Südpol des Magnetstabes. St. – Stapf. ... ... Unstätigkeit des Geistes: die Ideen lassen sich nicht gehörig festhalten, die Gegenstände schweben nur halbbemerkt vor den Sinnen hin und ohne sich gehörig betrachten und würdigen zu lassen und ...

Volltext Kulturgeschichte: Südpol des Magnetstabes. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 227-247.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von den Mahlzeiten [Kulturgeschichte]

... führt sie in das Speisezimmer; dabei hat man indeß die vornehmeren Damen den vornehmeren Herren zu überlassen und bei der Reihe des Eintrittes die ... ... zu haben, aber noch viel unangenehmer ist es, mit unseren Feinden an einem und demselben Tische essen zu ... ... Dame, deren Stuhl man zurückzieht, damit sie bequemer und ohne eigene Bemühung Platz nehmen kann. Die Serviette legt ...

Volltext Kulturgeschichte: Von den Mahlzeiten. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 56-67.
Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Anhang/Brief von Karl Marx an Wilhelm Blos

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Anhang/Brief von Karl Marx an Wilhelm Blos [Kulturgeschichte]

Brief von Karl Marx an Wilhelm Blos Brief von Karl Marx an Wilhelm Blos. Zum besseren Verständnis des Briefes sei bemerkt, daß der Eingang sich auf die erste, von einer deutschen Schriftstellerin ausgeführte und ...

Volltext Kulturgeschichte: Brief von Karl Marx an Wilhelm Blos. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 2. Band. München 1919.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Erster Theil/2. Ueber die ungünstigen Verhältnisse des Weibes [Kulturgeschichte]

... , wofern du selbst es nicht schon längst bemerkt haben solltest, hier zu melden habe, ist: daß das Geschlecht, ... ... deiner, zwar an sich sehr wichtigen, aber von allen Seiten beschränkten und wenig bemerkbaren häuslichen Wirksamkeit. Du fühlst und siehst aus der täglichen Erfahrung mit unbezweifelter ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Ueber die ungünstigen Verhältnisse des Weibes. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 20-34.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Abgegessenes Büffet. Tellerrand frei! Falsche Prüderie [Kulturgeschichte]

... , sich in diesem einen – wenn auch verhältnismäßig unwichtigen – Punkte noch vornehmer zu benehmen. Der Tellerrand muß sauber bleiben; jedenfalls fassen ihn in ... ... Wahl, wie dies meist bei Büffets der Fall ist, zu Tisch engagirt und bemerkt, daß die Damen in der Ueberzahl sind, so wird ...

Volltext Kulturgeschichte: Abgegessenes Büffet. Tellerrand frei! Falsche Prüderie. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 198-208.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/Vorrede zur ersten Auflage [Kulturgeschichte]

... meiner Freunde in Paris machte einst die geistreiche Bemerkung: Gott habe dem heiligen Petrus das Netz übergeben, die Angel aber sich ... ... haben mußte und auch hatte, wird in diesen Blättern an mehreren Stellen berührt. Unbemerkbar änderte sich darob die Richtung: bisanhin hatten die Verümständen ihre anziehende und ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorrede zur ersten Auflage. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849, S. 3-15.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit/5. Leben auf dem Lande [Kulturgeschichte]

... Im übrigen ist es aber für beide Teile viel angenehmer, freie Hand zu haben, als aus übertriebener Höflichkeit vom Morgen bis Abend ... ... wird ja auf dem Lande zu einer großen Sache und ein Wortgefecht oder eine Uebelnehmerei, die man in der Stadt am nächsten Tage vergessen hat, ... ... wie gut sie auf einen Witz oder eine lustige Bemerkung einzugehen vermögen und welcher natürliche Humor und Mutterwitz ihnen ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Leben auf dem Lande. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 378-389.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/1. Leitfaden durch den Winter/[Einleitung] [Kulturgeschichte]

Längst gefühlten Bedürfnissen abzuhelfen, ist seit undenklichen Zeiten des Schriftstellers angenehmer Beruf gewesen. Ob ihm dies jemals gelungen ist, das kann ich nicht sagen. Der Leser, der überhaupt immer auf der Linken sitzt, bestreitet es, und die Hochschätzung, mit der ich dem Leser, als unserem ...

Volltext Kulturgeschichte: [Einleitung]. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1906, Bd. I, S. 1-4.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Männliche Schönheit und Reiz/16. [Kulturgeschichte]

16. Mehrere haben daher schon bemerkt und Beispiele davon erzählt, daß Kunst und unverdrossene Mühe und Selbstbeobachtung hierin manches Gesicht völlig umgeformt haben, und daß es mehreren sogar gelungen sey, ihr Gesicht nach einem Gemählde, indem sie einige Züge vorzüglich liebgewonnen und sich gewünscht ...

Volltext Kulturgeschichte: 16.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 58.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon