Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/An Stelle eines Vorwortes. Wo wir sind, ist oben

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/An Stelle eines Vorwortes. Wo wir sind, ist oben [Kulturgeschichte]

... einen »Umgang mit Feinden« schreibt. Er hätte ein großes Vorbild – den Autor des »Souvenir de Solferino«. Es war der Schweizer Henri Dunant, Gründer ... ... will – entweder gehorcht oder aber ihnen zuwiderläuft.« Jeder, so folgert die Autorin weiter, wird ohne Ausnahme Nutzen ziehen aus einer korrekten, ...

Volltext Kulturgeschichte: An Stelle eines Vorwortes. Wo wir sind, ist oben. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 20-32.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die falsche Hofdame und der falsche Kammerherr [Kulturgeschichte]

... zu Mittag gespeist, alsdann seien sie in einem Automobil nach Potsdam gefahren. Das Automobil habe 60 Mark gekostet. In Potsdam sei sein Freund nach dem Café ... ... Handelns nicht der Gedanke, einen raffinierten Juwelendiebstahl zu begehen, sondern er erlag der Autosuggestion, ein Weib zu sein. Wenn er auch bestraft wird, ...

Volltext Kulturgeschichte: Die falsche Hofdame und der falsche Kammerherr. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 12, S. 61-87.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Anhang/Dritter Theil/Edelmanns Aufenthalt in Altona [Kulturgeschichte]

... bekämpfte, aber aus der heiligen Schrift, deren Autorität er also bestehen ließ. Fast möchte man in diesem Stuhr einen Mann ... ... so daß dieser Stuhr durch den Bruder Fidicen bezeichnet wäre, der in der Autobiographie Theil II § 218 erwähnt wird. Hier bezieht sich Edelmann auf die ...

Volltext Kulturgeschichte: Edelmanns Aufenthalt in Altona. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 443-445.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Erste Abtheilung: Die Jugendjahre/4. [Kulturgeschichte]

... »Adelphi« (die Brüder) und der »Heautontimorumenos« (der Selbstquäler) und ich zog darin immer mehr die Aufmerksamkeit auf ... ... Tages eine solche, von seiner Hand auf ein Blatt geschrieben, ohne jedoch den Autor zu nennen, aus dem sie entlehnt war. In den meisten Schulen ...

Volltext Kulturgeschichte: 4.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 24-48.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Das Dynamit-Attentat gegen den Polizeioberst Krause [Kulturgeschichte]

... und gerät in Kreise, in denen jede Autorität untergraben, in welchen die Erziehung zur Ehrfurcht, die nach Goethe das wichtigste ... ... von Most, direkt aus Neuyork bezogen, bei Westphal einen ganzen Jahrgang der »Autonomie«. Koschemann hat ferner die bluttriefende und zu Verbrechen auffordernde Schrift »Gretchen und ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Dynamit-Attentat gegen den Polizeioberst Krause. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 2, S. 156-192.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Hochverratsprozeß gegen Liebknecht, Bebel und Hepner [Kulturgeschichte]

... Ausdruck, aber ich habe dafür eine gute Autorität, die des österreichischen Exministerpräsidenten Herrn Giskra. Ich will die betreffende Stelle aus ... ... nie mit einem Worte eine solche Absicht ausgesprochen haben. Die Partei bekämpft das Autoritätsprinzip und kämpft für die Grundsätze der Gleichberechtigung aller Menschen, indem sie deren ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Hochverratsprozeß gegen Liebknecht, Bebel und Hepner. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 3, S. 132-159.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Leben am Hofe/1. Der Hof [Kulturgeschichte]

... , die ihm durch das Hofmarschallamt seitens der Autoren zugesandt werden. Und wohl an allen Höfen gehen alle Pakete und Sendungen, ... ... darauf aufmerksam machen würde, daß die hohen Herrschaften ihm ausbiegen sollen, oder ein Automobilfahrer, der mit lautem Puff-Puff sein: »Platz da, Achtung, Herrschaften, ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Der Hof. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1117-1128.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Das Dynamit-Attentat bei der Enthüllungsfeier des Niederwald-Denkmals [Kulturgeschichte]

... »Freiheit«, aber auch die anarchistischen Zeitungen »Autonomie«, den »Rebell« und andere Druckschriften, die selbstverständlich sämtlich verboten ... ... er wohl, als er den Auftrag des Reinsdorf hörte, etwas stutzig. Die Autorität des Reinsdorf imponierte ihm jedoch so sehr, daß er den Plan gleich ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Dynamit-Attentat bei der Enthüllungsfeier des Niederwald-Denkmals. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/3. Im Restaurant [Kulturgeschichte]

... zu machen, ist das Orchestrion oder der Musikautomat, der für 10 Pfennige und unter Umständen sogar für einen alten Hosenknopf ... ... der Korsetts und Vereine gegen Hausbettelei. Es giebt aber auch Anti-Antibettelvereine und Automobilvereine. Es giebt Pistolenvereine und Florettvereine, es giebt Vereine zur Aufdeckung der Hünengräber ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Im Restaurant. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 482-513.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern [Kulturgeschichte]

... Decke des Badezimmers ebenfalls sonnengelb tönen, was automatisch »naturfrohe Stimmung« erweckt. Ich persönlich finde Schwarz am hübschesten (was ... ... Ihre Bücher? Nach der Größe, der Farbe des Einbandes, nach den Autoren, nach dem Stoff? Nach dem Alphabet, der Reihenfolge ihrer Anschaffung – ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Wir wohnen so gern. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 35-88.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/H. Ein Paar kritische Fragen

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/H. Ein Paar kritische Fragen [Kulturgeschichte]

... Ausnahmen bilden handsignierte Autorenexemplare, einmal wegen des, hoffentlich, tatsächlichen Wertes, zum anderen, weil vermutlich ... ... wenn du weißt, daß wir nicht einmal Honig anrühren. Vielleicht kennst du unseren Autofimmel und schenkst uns eine hübsche Schlüsselkette oder einen aufregend praktischen Schaber für feuchte ...

Volltext Kulturgeschichte: H. Ein Paar kritische Fragen. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 446-455.

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/»Der Gesellschafter«. Literarische Anfänge und Kämpfe. (1817-1820.) [Kulturgeschichte]

... dasjenige am glücklichsten gefahren ist, welches den Autor in den Besetzungsrath zog, und dessen Mitglieder theils das Ganze, theils ihre ... ... wünschen, daß es bei den Bühnen Mode würde, die Mitwirkung der Autoren zu suchen, statt daß sie dieselben gewöhnlich fliehen wie höllisches Feuer. Der ...

Volltext Kulturgeschichte: »Der Gesellschafter«. Literarische Anfänge und Kämpfe. (1817-1820.). Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 229-318.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/D. Am festlich gedeckten Tisch

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/D. Am festlich gedeckten Tisch [Kulturgeschichte]

... wir uns infolge höherer Gewalt – etwa einer Autopanne oder dergleichen – verspäten, dann versuchen wir selbstverständlich sofort, im Hause ... ... Zu Weißwürsten etwa Coca Cola oder Wein zu trinken, wäre ein Sakrileg, das automatisch in Acht und Bann führt.) Wer lange Abende liebt, darf sie auch ...

Volltext Kulturgeschichte: D. Am festlich gedeckten Tisch. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 364-401.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/5. Erlebnisse im österreichischen Kaiserstaat [Kulturgeschichte]

... dazu prügelte. Die Dramen waren von ungenannten Autoren und stereotyp. Grüner, klangdurchschwirrter Prater, mit deinen Rehansiedelungen, mit deinen harmlosen ... ... Retter, ein paar Knalleffecte und das Drama zog an und gefiel! Der Autor empfing 100 Fl. Conventionsmünze, das Stück mochte gefallen haben oder nicht. ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Erlebnisse im österreichischen Kaiserstaat. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 359.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Meine weitere Parlamentarische Tätigkeit/Die dritte Session des ersten deutschen Reichstags [Kulturgeschichte]

... sei die Religion nur Mittel zum Zweck, um die Autorität zu stützen, die sie brauche, und um ... ... niemand mehr. (Heiterkeit.) Doch das wolle man nicht, sie alle brauchten Autoritäten, deren Hauptstütze die Kirche sei. Man wisse, höre die himmlische Autorität auf, dann falle auch die irdische. Man fürchte, es würde alsdann ...

Volltext Kulturgeschichte: Die dritte Session des ersten deutschen Reichstags. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 210-213.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/4. Im Theater, Konzert und Museum, bei Vorträgen etc [Kulturgeschichte]

... «. Im Gegensatz zu allen anderen Berufsarbeiten lebt der Autor ganz allein von seinen Ideen. Was er in stillen Stunden ersinnt und ... ... fortgehen. Vor einiger Zeit wohnte ich einem Dichterabend bei, bei dem ein weltbekannter Autor eine Novelle vorlas, die das Kapitel der Liebe in einer ... ... Mit fast tödlicher Sicherheit darf angenommen werden, daß Autoren vor einem Publikum, das doch stets zum größten Teil ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Im Theater, Konzert und Museum, bei Vorträgen etc. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 513-525.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/Anhang/Dokumente/X. Reichs-Preßverordnungen/10. Reformirte und gebesserte Polizei-Ordnung, 9. November 1577 [Kulturgeschichte]

... keine Famosbücher oder Schrifften , es habe der Author seinen Namen darunter gesetzt oder nit, deßgleichen auch nichts schmählichs oder Paßquillisch ... ... wo ihm solche Bücher, Gemälds oder Schrifft herkommen, gefragt, und so der Author oder ein ander, wer der wäre, von dem er, ... ... vorgeschriebener Maß nachgefraget und nachgegangen, bis der rechte Author befunden, der alsdann sampt denjenigen, so es also ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Reformirte und gebesserte Polizei-Ordnung, 9. November 1577. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 783-786.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/Anhang/Dokumente/X. Reichs-Preßverordnungen/6. Kayserl. Ordnung und Reformation guter Polizei, 30. Juni 1548 [Kulturgeschichte]

... ihm solche Bücher, Gemähld oder Schrifft herkommen, gefragt , und so der Author oder ein anderer, wer der wäre, von dem er, der gefangen, ... ... , und dem also lang vorgeschriebener Maß nachgefragt und nachgegangen, biß der rechte Author befunden, der alsdann sampt denjenigen, so es also umgetragen ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Kayserl. Ordnung und Reformation guter Polizei, 30. Juni 1548. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 777-779.

Grimm, Wilhelm/Selbstschilderung [Kulturgeschichte]

Wilhelm Karl Grimm Selbstschilderung Ich bin zu Hanau geboren, am 24. Februar ... ... Frau, die uns den ersten Unterricht gab und einen grossen Einfluss ausübte, da ihre Autorität unbedingt galt. Sie hing mit grosser Liebe an unserm Vater, den sie als ...

Volltext von »Selbstschilderung«. Grimm, Wilhelm: Selbstschilderung. In: Deutsche Lehr- und Wanderjahre, Selbstschilderungen berühmter Männer und Frauen, II: Männer der Wissenschaft, Berlin 1874; S. 162–189., S. 162-190.
Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Kleidung

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Kleidung [Kulturgeschichte]

Kleidung Sie soll nie extravagant sein. Eine wirkliche Dame, ein wahrer ... ... Sie so schamhaft Ihre unschuldigen Hände? Etwas anderes ist es bei Reisen im Auto oder in der Eisenbahn, wo man den Handschuh schon aus Gründen der Reinlichkeit ...

Volltext Kulturgeschichte: Kleidung. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 67-73,75.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon