Fotograf: Atget, Eugène Land: Frankreich Kommentar: Szene
Wandertheater Falkenhausen, 3 Kunstturner. Verlag: Ernst Schmidt & Co., Lübeck.
Künstler: Pisanello Entstehungsjahr: 1. Hälfte 15. Jh. Maße: 15,8 × 15,2 cm Technik: Stift und Pinsel, Bister und Wasserfarbe auf Pergament Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du ...
Fotograf: Barnardo, Thomas John Entstehungsjahr: 1882 Land: England Kommentar: Porträt
Fotograf: Barnardo, Thomas John Entstehungsjahr: 1883 Land: England Kommentar: Porträt
St. Andreasberg, Niedersachsen: Forsthaus Schluft; Oderteich; Forsthaus Königshof Rückseite ... ... W-3424 Neue PLZ: 37444 Beschreibung: Forsthaus Schluft; Oderteich; Forsthaus Königshof; Oderhaus; Sonnenberg Verlag: Friedrich Helms, St. ...
Glogau, Schlesien: Flußbadeanstalt; Etablissement Oderterrasse; Kgl. Kriegsschule Rückseite Ort: Glogau Gebiet: Schlesien Beschreibung: Flußbadeanstalt; Etablissement Oderterrasse; Kgl. Kriegsschule Verlag: B. D. G. Datierung: ...
Fotograf: Barnardo, Thomas John Land: England Kommentar: Porträt
Zentifolienrose Zentifolienrose, Rosa centifolia, L. mit halbgefiederten Blumendeckeinschnitten, rauchen Früchten, rauchen Blumenstielen, und rauchen Stengeln, welche leztern zugleich stachlicht sind, und mit gefiederten, auf mit Drüsen besetzten Stielen stehenden Blättern, deren drei bis fünf Blättchen vorzüglich ...
... leer, so wurde er weggenommen, manchmal verhinderten es die Gäste dadurch, daß sie ihn mit Wasser ... ... wieder zuzustellen. Insgeheim hatte er aber einen anderen Plan. Er forderte Karl auf, schnell einen Liter zu bezahlen und ging mit ihm in ... ... großem Eifer auf ihn ein, und als sie ein Stück Weg zurückgelegt hatten, forderte er noch einmal das Büchlein zu ...
... um ein Wiedersehen am Abend. Er erwiderte, daß es ihm angenehm sei, meine Gesellschaft zu genießen, er habe ... ... bekannt mit den Stallgeheimnissen, Tips verkaufte. Es war Ende Oktober, und so wunderte ich mich nicht, daß dieser Mann sich hier aufhielt, war ... ... hatte, den Verein zu überwachen, so forderte ich denselben auf, das Lokal verlassen zu wollen. Um ...
... verwaltet. Auf dem Platze, wo vor dreihundert Jahren Giordano Bruno als lebendige Fackel loderte, erhebt sich heute sein Denkmal, ... ... das der Bruder der freundlichen Witwe. Er erwiderte unseren besonders herzlichen Gruß mit verwunderter Freundlichkeit. Dann kamen schwüle Tage. Der Durst quälte mich ...
... ‹.« Eine Bewegung ging bei dem unerwarteten Titel durch die Gesellschaft. Verwunderte und ängstliche Blicke kreuzten sich. Aber bald spürte ich, wie erwartungsvolle Spannung ... ... die Fahrt mitzumachen, wenn mir bis dahin die Stellung der Herrschaften zu der veränderten Sachlage nicht bekannt sei. Durch dieses Geständnis ...
... auf dem Wiener Kongreß Österreich die Einigung Deutschlands verhinderte. Das ist vollkommen richtig. Er hätte aber hinzusetzen müssen, daß damals ... ... und 1849 blutig niedergeschlagen hat? Preußen! Wer hat in Baden die Freiheitskämpfer zu Hunderten niedergeknallt und andere, wie zum Beispiel Adolf von Trützschler und Max Dortü ...
... mir diese mit Hinweis auf das bestehende Verbot verweigert. So wanderte ich auf der Schweizer Seite nach Konstanz, fuhr zu Schiff über den ... ... Heineschen »Stiefelknecht«, die am Ende der meilenlangen Straße zu stehen schienen. Ich wanderte mißmutig meinen Weg, als hinter mir ein Bauer mit einem Korbwagen erschien ...
... Versammlung, worauf großer Tumult entstand. Der Polizeikommissar forderte die Anwesenden auf, den Saal zu verlassen. Vahlteich und ... ... der Polizeikommissar wieder erschien, den Redner unterbrach und mich aufforderte, die Versammlung zu schließen. Ich widersprach, da zur Schließung kein Grund ... ... leide. Man spöttele über die Verknöcherung des Christentums, das aber doch immerhin achtzehn Jahrhunderte hinter sich habe, also ein Alter, das zum Verknöchern ...
... gegen uns getroffen wurden, hatten wir im Lauf von wenigen Monaten für Hunderte von Existenzen und deren Familien zu sorgen. Von allen Seiten kamen die ... ... an der neugegründeten »Gerichtszeitung« Stellung. Rackow, der Geschäftsführer der Berliner Genossenschaftsbuchdruckerei, wanderte nach London aus. Eine kleine Zahl der ausgewiesenen ...
... übergeben, die das mitleidwerthe Quinquevirat zwischen ihre Pferde nahmen und uns aufforderten, durch Dick und Dünn mit ihnen zu waten und zu traben. ... ... die Schwerfälligkeit des Vorpostencommandanten, der nichts verstehe als harmlose Leute zu belästigen, und forderte unsere Kosaken auf, uns vorläufig nach seinem eigenen Quartier zu escortiren und ...
... vor allen Dingen die Macht, die dazu gehörte, in der von ihr geschilderten Weise zu politisieren, fehlte. Lassalle wäre, das ist meine Überzeugung, wenn ... ... der Fortschrittspartei wegen ihres feigen Verhaltens in der Kölner Angelegenheit übel mitspielte, so forderte er auch mit Nachdruck ein völlig freies ...
... auch in Monatsraten erhebe, damit die Arbeiter beitreten könnten. Weiter forderte man das allgemeine Stimmrecht für die Landtagswahlen und ein deutsches Parlament, das ... ... , ich setzte über 300 Exemplare ab, selbstverständlich ohne persönlichen Vorteil, was nicht hinderte, daß ich in der Koburger Arbeiterzeitung als Anhänger Beusts verdächtigt wurde. ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro