Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 65 [Kulturgeschichte]

... und bald viel kälter, als die andere (Nachwirkung). Den von heftiger Leibesbewegung Erhitzten (Erstwirkung ... ... Lüftchen zu kalt (Gegenwirkung des Organisms, Nachwirkung). Ein in das kälteste Wasser lange getauchter ... ... stets das gerade Gegentheil (wo, wie gesagt, es wirklich ein Solches giebt) durch unsere ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 65. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 117-118.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 82 [Kulturgeschichte]

... bei dieser Erforschung einiger Unterschied zu beobachten ist, ob das Leiden eine acute und ... ... entstandene Krankheit oder eine chronische sei, da bei den acuten die Haupt-Symptome schneller auffallen ... ... sich hier das Meiste von selbst darbietet) als bei den weit mühsamer aufzufindenden Symptomen ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 82. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 137-139.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 51 [Kulturgeschichte]

... Schöpfung verbreiteten Arzneisubstanzen! Krankheits-Erzeugerinnen hat er an ihnen von allen möglichen Wirkungs-Verschiedenheiten, für ... ... zu bedürfen – künstliche Krankheitspotenzen, die der Arzt bis an die Gränzen der Unendlichkeit verdünnen ... ... Gabe bis dahin vermindern kann, daß sie nur um ein kleines stärker bleiben, als ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 51. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 102-103.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 93 [Kulturgeschichte]

... es schon angeben, entweder von selbst und aus eignem Triebe oder auf eine behutsame Erkundigung 87 . ... ... von freien Stücken gestehen, muß der Arzt durch klügliche Wendungen der Fragen oder durch andere Privat ... ... Furcht, – Hunger – oder etwa ein Körpergebrechen an den Schamtheilen, ein Bruch, ein Vorfall u.s.w. ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 93. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 144-145.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 94 [Kulturgeschichte]

... Niederkunften, Fehlgeburten, Kindersäugen, Abgänge aus der Scheide und auf den Zustand des monatlichen Blutflusses ... ... letztern die Erkundigung nicht zu versäumen, ob er in zu kurzen Perioden wiederkehre ... ... oder nachher? Ist Weißfluß bei ihr; wie ist er beschaffen? von welchen ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 94. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 145-146.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 90 [Kulturgeschichte]

... so merkt er sich an, was er selbst an dem Kranken wahrnimmt ... ... anders er redete? wie die Farbe des Gesichts und der Augen, und die Farbe der Haut überhaupt, wie ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 90. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 142-143.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 61 [Kulturgeschichte]

... sie würden inne geworden sein, daß, so wie eine den Krankheitssymptomen entgegengesetzte Arznei-Wirkung ... ... , daß alle schnelle, vollkommne Heilung, die je von der Natur zu Stande gebracht worden (§. 46 ... ... hinzugekommene Krankheit bewirkt ward, kamen sie in einer so großen Reihe von Jahrhunderten, auf ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 61. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 115-116.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 96 [Kulturgeschichte]

... in allzu grellem Lichte aufstellen und, um den Arzt zur Hülfe aufzureizen, die Beschwerden ... ... nichts oder etwas ganz Unarzneiliches eingiebt; – nur muß man von ihren Übertreibungen etwas abziehen, wenigstens die ... ... Bild der Krankheit zusammengesetzt ist. Bei Wahnsinnigen und bei böslichen Krankheits-Erdichtern ist ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 96. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 146-147.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 72 [Kulturgeschichte]

... auf ihre eigne Weise, dynamisch verstimmen und ihn allmälig so vom gesunden Zustande entfernen, daß die zur Erhaltung der Gesundheit bestimmte, automatische Lebens-Energie, ... ... selbst immer innormaler umstimmen lassen muß, bis zur endlichen Zerstörung des Organism; man nennt ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 72. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 126.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 88 [Kulturgeschichte]

... 84 Z.B. Wie ist es mit dem Stuhlgange? Wie geht der Urin ab? Wie ist es mit dem Schlafe, bei Tage, ... ... seine Laune, seine Besinnungskraft beschaffen? Wie ist es mit dem Apetit, dem Durste ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 88. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 141.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 64 [Kulturgeschichte]

§. 64 . Bei der Erstwirkung der künstlichen Krankheits-Potenzen (Arzneien ... ... gleichsam leidend) zu verhalten und so, wie gezwungen, die Eindrücke der von ... ... künstlich krank machenden, oder arzneilichen Potenz auf sie gewesen war und zwar nach dem Maße ihrer ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 64. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 117.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 68 [Kulturgeschichte]

... Bei homöopathischen Heilungen zeigt uns die Erfahrung, daß auf die ungemein kleinen Arznei-Gaben (§. 275287.), die bei dieser Heilart nöthig sind, ... ... keine bedeutendere Gegenwirkung vorzunehmen nöthig hat, als die zur Erhebung des jetzigen Befindens auf ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 68. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 120-121.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 95 [Kulturgeschichte]

... umständlich als möglich geschehen und bis in die kleinsten Einzelheiten gehen, theils weil sie ... ... den schnell vorübergehenden Krankheiten am wenigsten gleichen, und bei der Heilung, wenn sie ... ... Kranken der langen Leiden so gewohnt werden, daß sie auf die kleinern, oft sehr bezeichnungsvollen (charakteristischen), ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 95. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 146.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 39 [Kulturgeschichte]

... 39 . Diess sah nun die gewöhnliche Arzneischule so viele Jahrhunderte mit ... ... im Körper wohnenden unähnlich ist. Was soll man von ihr denken, dass sie dennoch ... ... Natur auch nicht genau beobachteten, so hätten sie doch aus den elenden Folgen ihres Verfahrens ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 39. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 105-108.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 76 [Kulturgeschichte]

... 76 . Nur gegen natürliche Krankheiten hat uns der Allgütige Hülfe durch ... ... durch Blut-Verschwenden, Abmergelung durch Haarseile und Fontanelle) so wie die Verhunzungen und Verkrüppelungen des menschlichen Organisms im Innern ... ... zur Normalisirung jener unzähligen, von der allöopathischen Unheilkunst so oft angerichteten Innormalitäten, giebt es ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 76. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 131-132.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 86 [Kulturgeschichte]

... 86 . Sind die Erzählenden fertig mit dem, was sie von selbst sagen wollten, so trägt ... ... welcher Zeit ereignete sich dieser Zufall? In der Zeit vor dem bisherigen Arzneigebrauche? Während des ... ... erst einige Tage nach Beiseitesetzung der Arzneien? Was für ein Schmerz, welche Empfindung, genau ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 86. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 140.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 77 [Kulturgeschichte]

... genießen, sich Ausschweifungen mancher Art hingeben, welche die Gesundheit untergraben, zum Leben nöthige Bedürfnisse anhaltend ... ... Ungesundheiten vergehen, (wenn nicht sonst ein chronisches Miasm im Körper liegt) bei gebesserter Lebensweise von selbst und können den Namen chronischer Krankheiten nicht führen.

Volltext Kulturgeschichte: §. 77. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 132.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 87 [Kulturgeschichte]

... 87 . Und so läßt sich der Arzt die nähere Bestimmung von ... ... dazu sagen, ohne jedoch jemals dem Kranken bei der Frage schon die Antwort zugleich mit in den Mund zu legen 83 , oder so daß der Kranke dann bloß mit Ja oder Nein darauf zu ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 87. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 140-141.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 84 [Kulturgeschichte]

... Angehörigen erzählen seine Klagen, sein Benehmen, und was sie an ihm wahrgenommen; der Arzt sieht, hört ... ... Jede Unterbrechung stört die Gedankenreihe der Erzählenden und es fällt ihnen hinterdrein nicht alles genau so wieder ein, wie sie es Anfangs sagen wollten.

Volltext Kulturgeschichte: §. 84. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 139.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 91 [Kulturgeschichte]

§. 91 . Die Zufälle und das Befinden des Kranken, während eines etwa ... ... Symptome und Beschwerden hingegen, welche er vor dem Gebrauche der Arzneien oder nach ihrer mehrtägigen ... ... Krankheit langwierig ist, den Kranken, im Fall er bis jetzt noch Arznei genommen ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 91. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 143-144.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon