Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 40 [Kulturgeschichte]

... . die besonders angemessenen Organe und gleichsam nur den für sie eigenthümlich gehörigen Platz einnimmt, den ... ... ist, jede nimmt bloss die für sie geeigneten Theile des Organisms ein, und der Kranke ist dadurch ... ... Krankheiten einander mieden oder suspendirten, und wo die Masern erst 20 Tage nach dem ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 40. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 108-110.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 52 [Kulturgeschichte]

... , wo eine unähnliche Krankheit zu der andern in den menschlichen Organism geräth, nämlich, ... ... (weil nach dem Vorgange in der Natur, bei III., zwei sich unähnliche Krankheiten ... ... noch neue Kunst-Krankheiten daneben erzeugen und den Kranken, wie die tägliche Erfahrung lehrt, um ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 52. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 122-124.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 73 [Kulturgeschichte]

... Schädlichkeiten, wovon krankhaft erregt zu werden, nur einige Menschen zu der Zeit Empfänglichkeit besitzen; ... ... eigenartige, acute Miasmen, die entweder den Menschen nur einmal im Leben befallen, wie die Menschenpocke, die Masern, der Keichhusten, das ehemalige ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 73. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 146-148.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 41 [Kulturgeschichte]

... . Ungleich häufiger, als die natürlichen sich zu einander in demselben Körper gesellenden und ... ... neue, unähnliche, künstliche Krankheit chronischer Art hinzusetzen, und so den bisher einfach Kranken doppelt krank, ... ... 35 im Organismus Platz nimmt, und so mit ihm ein oft grausames Ungeheuer von complicirter Krankheit bildet (unter ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 41. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 110-112.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 80 [Kulturgeschichte]

... als genannte beide, chronische Miasmen aber ist das chronische Miasm der Psora, welche, während jene beide, die eine durch den venerischen Schanker, die andre durch ... ... aus der Harnblase, oder der Bährmutter, von Asthma und Lungenvereiterung, von Impotenz und Unfruchtbarkeit, von Migräne ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 80. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 151-153.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 57 [Kulturgeschichte]

§. 57 . Um so antipathisch zu verfahren, giebt ein ... ... eine Arznei, von welcher es bekannt ist, dass sie das gerade Gegentheil des ... ... diesen nur noch wenige, da der gewöhnlichen Arzneikunst nur von wenigen Mitteln einige eigenthümliche ( ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 57. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 126-127.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 65 [Kulturgeschichte]

... und endlich viel kälter, als die andre (Nachwirkung). Dem von heftiger Leibesbewegung Erhitzten (Erstwirkung) ... ... Lüftchen zu kalt (Gegenwirkung des Organisms, Nachwirkung). Ein in das kälteste Wasser lange getauchter Arm ist zwar anfänglich weit blässer ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 65. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 135-136.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 50 [Kulturgeschichte]

... Die grosse Natur selbst hat zu homöopathischen Heilwerkzeugen, wie wir sehen, fast nur ... ... theils als Heilmittel lebensgefährlicher und schrecklicher, als das damit zu heilende Uebel sind, theils ... ... und misslichen homöopathischen Heilmitteln heilen, und es erfolgt nur mit Gefahr und grosser Beschwerde, ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 50. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 120-121.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 74 [Kulturgeschichte]

... dergestalt innormal verstimmt wird, dass sie, um das Leben gegen diese feindseligen und zerstörenden Angriffe ... ... zusammenziehen, erschlaffen oder verhärten, oder wohl gar vernichten, und hie und da im Innern und Aeussern organische Fehler anbringen 70 (den Körper im Innern und Aeussern verkrüppeln ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 74. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 148-149.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 51 [Kulturgeschichte]

... hat nicht der Mensch an den überall in der Schöpfung verbreiteten Arzneisubstanzen! Krankheits-Erzeugerinnen hat er an ihnen von allen möglichen Wirkungs-Verschiedenheiten für ... ... zu bedürfen – künstliche Krankheitspotenzen, die der Arzt bis an die Gränzen der Unendlichkeit verdünnen ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 51. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 121-122.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 82 [Kulturgeschichte]

§. 82 . Ob nun gleich die Heilkunst durch Entdeckung jener ... ... bei dieser Erforschung einiger Unterschied zu beobachten ist, ob das Leiden eine acute und ... ... entstandne Krankheit oder eine chronische sey, da bei den acuten die Haupt-Symptome schneller auffallen und ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 82. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 155-158.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 61 [Kulturgeschichte]

... dass im geraden Gegentheile von solcher antipathischen Behandlung der Krankheitssymptome die wahre, dauerhafte Heilart zu ... ... nicht dadurch, dass alle schnelle, vollkommne Heilung, die je von der Natur zu Stande gebracht worden (§. 46.), ... ... hinzugekommene, Krankheit bewirkt ward, kamen sie in einer so grossen Reihe von Jahrhunderten auf diese einzig ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 61. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 132-133.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 81 [Kulturgeschichte]

... unglaublichen Ausbildung gelangte, einigermassen begreiflich, wie er sich nun in so unzähligen Krankheits-Formen an dem grossen Menschen- ... ... dass es kein Wunder ist, wenn auf so verschiedne, vom psorischen Miasm durchdrungene Organismen, ... ... einer Menge eigner Namen als für sich bestehende Krankheiten in der alten Pathologie ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 81. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 153-155.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 58 [Kulturgeschichte]

... wird, wovon offenbar nicht Hülfe für das Total der Krankheit, die allein der Kranke ... ... zu erwarten ist, – so muss man doch auf der andern Seite die ... ... diese nachgängige Verschlimmerung dem Kranken anders zu deuten und sie auf eine sich jetzt erst offenbarende ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 58. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 127-128.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 45 [Kulturgeschichte]

... im Organism zusammentreffen, nämlich die stärkere Krankheit die schwächere, und zwar aus der nicht schwer zu errathenden Ursache, weil die ... ... Organism, und zwar vorzugsweise in Anspruch nimmt, die von dem schwächern Krankheits-Reize bisher afficirt ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 45. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 113-114.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 64 [Kulturgeschichte]

... §. 64 . Bei der Erstwirkung von den künstlichen Krankheits-Potenzen (Arzneien) ... ... empfänglich (receptiv, gleichsam leidend) zu verhalten und, so zu sagen, wie gezwungen ... ... künstlich krank machenden, oder arzneilichen Potenz auf sie gewesen war und nach dem Masse ihrer eignen Energie – ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 64. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 134-135.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 72 [Kulturgeschichte]

... auf ihre eigne Weise, dynamisch verstimmen und ihn allmälig so vom gesunden Zustande entfernen, dass die ... ... umstimmen lassen muss, bis zur endlichen Zerstörung des Organism; man nennt sie chronische Krankheiten. Sie entstehen von Ansteckung ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 72. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 145-146.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 95 [Kulturgeschichte]

... sorgfältig und umständlich, als möglich, geschehen und in die kleinsten Einzelheiten gehen, theils ... ... so gewohnt werden, dass sie auf die kleinern, oft sehr bezeichnungsvollen (charakteristischen) – ... ... für Gesundheit ansehen, deren wahres Gefühl sie bei der oft funfzehn-, zwanzigjährigen Dauer ihrer ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 95. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 166.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 68 [Kulturgeschichte]

... Bei homöopathischen Heilungen zeigen sie uns, dass auf die ungemein kleinen Gaben Arznei (§. 275287.), die bei dieser Heilart nöthig sind, welche ... ... auf den gesunden Standpunkt, das ist, als zur völligen Herstellung gehört, wozu sie ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 68. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 138-139.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 86 [Kulturgeschichte]

... . Sind die Erzählenden fertig mit dem, was sie von selbst sagen wollten, so ... ... welcher Zeit ereignete sich dieser Zufall? In der Zeit vor dem bisherigen Arzneigebrauche? Während ... ... oder setzte ganz aus? Wie war dieser, wie war jener angegebene Zufall oder Umstand ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 86. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 159.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon