Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Gemälde 

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 56 [Kulturgeschichte]

... Vertrauen noch am gewissesten zu gewinnen hoffte, indem er ihn mit augenblicklicher Besserung täuschte. ... ... Krankheiten war, wollen wir jetzt darthun. Zwar ist er das Einzige in der Cur-Art der Allöopathen, was offenbaren Bezug auf ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 56. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 125-126.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 77 [Kulturgeschichte]

... schädliche Getränke oder Nahrungsmittel geniessen, sich Ausschweifungen mancher Art hingeben, die die Gesundheit untergraben, zum Leben nöthige Bedürfnisse ... ... Ungesundheiten vergehen, wenn nicht sonst ein chronisches Miasm im Körper liegt, bei gebesserter Lebensweise von selbst und können den Namen chronischer Krankheiten ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 77. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 150-151.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 36 [Kulturgeschichte]

... im Menschen zusammentreffende Krankheiten von gleicher Stärke, oder ist vielmehr die ältere stärker, so wird die neue ... ... kommt, nach Larrey 16 , nicht dahin, wo der Scharbock herrscht, und an Flechten leidende Personen werden ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 36. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 101-102.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 76 [Kulturgeschichte]

... 76 . Nur gegen natürliche Krankheiten hat uns der Allgütige Hülfe durch die Homöopathik geschenkt – aber jene ... ... oft jahrelangen Verhunzungen und Verkrüppelungen des menschlichen Organisms im Innern und Aeussern durch schädliche Arzneien ... ... von der allöopathischen Unheilkunst oft angerichteten Innormalitäten giebt es nicht und kann es nicht geben ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 76. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 149-150.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 34 [Kulturgeschichte]

... natürlichen Krankheiten zu heilen. Es wird eben vor Allem zur Heilung erfordert, dass sie ... ... mit etwas grösserer Stärke gepaarte Aehnlichkeit sich an die Stelle der natürlichen Krankheits-Affection zu setzen und ihr auf diese Art alle Einwirkung auf die Lebenskraft zu rauben. Diess ist so wahr, dass sogar keine ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 34. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 100-101.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 91 [Kulturgeschichte]

§. 91 . Die Zufälle und das Befinden des Kranken während eines etwa vorgängigen ... ... Symptome und Beschwerden hingegen, welche er vor dem Gebrauche der Arzneien oder nach ihrer mehrtägigen ... ... etwas Unarzneiliches indess geben und bis dahin die genauere Prüfung der Krankheitszeichen verschieben, um ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 91. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 163-164.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 71 [Kulturgeschichte]

... beschränken: I. Wie erforscht der Arzt, was er zum Heilbehufe von der Krankheit zu wissen nöthig hat? II. Wie erforscht er die zur Heilung der natürlichen Krankheiten bestimmten Werkzeuge, die ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 71. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 144-145.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 92 [Kulturgeschichte]

... muss sich der Arzt mit dem, selbst von den Arzneien geänderten Krankheitszustande begnügen, ... ... gegenwärtige Gestalt des Uebels, das heisst, um die mit der ursprünglichen Krankheit vereinigte Arzneikrankheit, welche ... ... in ein Gesammtbild zusammenfassen und, damit der Kranke an der genommenen schädlichen Arznei nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 92. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 164.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 84 [Kulturgeschichte]

... Angehörigen erzählen seine Klagen, sein Benehmen, und was sie an ihm wahrgenommen; der Arzt sieht, hört ... ... durch die übrigen Sinne, was verändert und ungewöhnlich an ihm ist. Er schreibt alles genau mit denselben Ausdrücken auf, deren der Kranke und die Angehörigen sich bedienen. Stillschweigend ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 84. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 158-159.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 35 [Kulturgeschichte]

... wir in drei verschiednen Fällen, sowohl den Vorgang in der Natur bei zweien im Menschen zusammentreffenden natürlichen, einander unähnlichen Krankheiten, als auch den Erfolg von der gemeinen ärztlichen Behandlung der Krankheiten mit allöopathischen, ... ... so starker Arzneien irgend eine Krankheit zu heilen jemals im Stande ist.

Volltext Kulturgeschichte: §. 35. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 101.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 42 [Kulturgeschichte]

... Diese Complicirung ereignet sich aber, wie man wohl zu bemerken hat, nur bei ... ... beide (oder die drei), so zu sagen, in den Organism theilen und jede die für sie eigenthümlich gehörigen Theile und ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 42. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 112.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 98 [Kulturgeschichte]

§. 98 . So gewiss man nun auch vorzüglich den ... ... beizumessen hat, – weil sie im Munde der Angehörigen und Krankenwärter verändert und ... ... allen Krankheiten, vorzüglich aber bei den langwierigen, die Erforschung des wahren, vollständigen Bildes derselben ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 98. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 167-168.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 87 [Kulturgeschichte]

... 87 . Und so lässt sich der Arzt die nähere Bestimmung ... ... dazu sagen, ohne jedoch jemals dem Kranken bei der Frage schon die Antwort mit in den Mund zu legen 76 , ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 87. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 159-160.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 63 [Kulturgeschichte]

... einwirkende Potenz, jede Arznei stimmt die Lebenskraft mehr oder weniger um, und erregt eine gewisse Befindens- ... ... Menschen auf längere oder kürzere Zeit. Man benennt sie mit dem Namen: Erstwirkung. Sie gehört, obgleich ein Product aus Arznei- und Lebens-Kraft, doch mehr ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 63. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 134.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 60 [Kulturgeschichte]

... Folgen, so weiss sich der gewöhnliche Arzt dadurch, wie er glaubt, zu helfen, dass er, bei jeder erneueten ... ... entweder ein anderes, grösseres Uebel, oder oft gar Lebensgefahr und Tod erfolgt, nie aber Heilung eines etwas ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 60. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 132.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 78 [Kulturgeschichte]

... einem chronischen Miasm entstandenen, welche für sich und ohne die für sie specifischen Heilmittel, immerdar zunehmen und bei dem besten, geistig und körperlich diätetischen Verhalten dennoch steigen ... ... , die geordnetste Lebensweise und die thätigste Energie der Lebenskraft sie zu vertilgen ausser ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 78. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 151.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 54 [Kulturgeschichte]

... Dieser, der homöopathische Weg muss, wie oben (§. 4349) erinnert worden, auch schon desshalb ... ... Anwendungs-Arten der Arzneien gegen Krankheiten der einzig gerade Weg zur sanften, sichern, dauerhaften Heilung ... ... bringen, oder zu schwächen. Die rein homöopathische Heilungs-Art ist der einzig richtige, der einzig gerade, der einzig ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 54. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 124.
Karolingischer Buchmaler um 875: Evangeliar aus Trier oder Echternach, Szene

Karolingischer Buchmaler um 875: Evangeliar aus Trier oder Echternach, Szene [Kunstwerke]

Künstler: Karolingischer Buchmaler um 875 Langtitel: Evangeliar aus Trier oder Echternach, Szene: Der Tetramorph Entstehungsjahr: um 875 Technik: Pergament Aufbewahrungsort: Trier Sammlung: ... ... Epoche: Karolingische Malerei Land: Frankreich und Deutschland Kommentar: Buchmalerei

Werk: »Karolingischer Buchmaler um 875: Evangeliar aus Trier oder Echternach, Szene« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 55 [Kulturgeschichte]

... . Die zweite Anwendungs-Art der Arzneien in Krankheiten, die allöopathische oder heteropathische ... ... auf das eigentlich Krankhafte im Körper, die von der Krankheit freiesten Theile angreift, ... ... bisher die allgemeinste Methode. Ich habe sie oben in der Einleitung 59 ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 55. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 124-125.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 89 [Kulturgeschichte]

§. 89 . Hat nun der Kranke (denn diesem ist in Absicht seiner Empfindungen, ausser ... ... und das Bild der Krankheit ziemlich vervollständigt, so ist es diesem erlaubt, und nöthig (wenn er ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 89. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 161-162.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon