Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 79 [Kulturgeschichte]

... solche chronisch-miasmatische Krankheit, welche ungeheilt nur mit dem Ende des Lebens verlischt. Die ... ... innere chronisch miasmatische Krankheit eigner Art, wie sie doch unstreitig ist und glaubte sie durch ... ... geheilt zu haben, ohne das fortwährende Siechthum von ihr zu bemerken.

Volltext Kulturgeschichte: §. 79. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 151.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 88 [Kulturgeschichte]

§. 88 . Ist nun bei diesen freiwilligen Angaben von mehren Theilen oder Functionen ... ... seiner Gemüths-Stimmung nichts erwähnt worden, so fragt der Arzt, was in Rücksicht dieser Theile und dieser Functionen, so wie wegen seines Geistes oder Gemüths- ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 88. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 160-161.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 94 [Kulturgeschichte]

§. 94 . Bei Erkundigung des Zustandes chronischer Krankheiten müssen die besondern Verhältnisse des Kranken in Absicht seiner gewöhnlichen Beschäftigungen, ... ... u.s.w. wohl erwogen und geprüft werden, was sich in ihnen Krankheit Erregendes oder Unterhaltendes ... ... um durch dessen Entfernung die Genesung befördern zu können 81 .

Volltext Kulturgeschichte: §. 94. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 165-166.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 44 [Kulturgeschichte]

... ähnliche Krankheiten können sich weder (wie von den unähnlichen in I. gesagt ist ... ... ) einander abhalten, noch (wie bei der Bedingung II. von den ... ... die beiden ähnlichen (wie bei III. von den unähnlichen gezeigt worden) in ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 44. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 112-113.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 37 [Kulturgeschichte]

... Cur ein altes chronisches Uebel ungeheilt und wie es war, wenn es nach gemeiner Cur-Art allöopathisch, das ist, mit Arzneien, die keinen der Krankheit ... ... Jahre lang dauerte. Diess sieht man in der Praxis täglich und es bedarf keiner bestätigenden Beispiele. ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 37. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 102.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 66 [Kulturgeschichte]

... Gaben der umstimmenden Potenzen im gesunden Körper wahrzunehmen. Ein wenig von diesem allen bringt zwar ... ... Aufmerksamkeit wahrnehmbare Erstwirkung hervor; aber der lebende Organism macht dagegen nur so viel Gegenwirkung (Nachwirkung), als zur Wiederherstellung des normalen Zustandes erforderlich ist.

Volltext Kulturgeschichte: §. 66. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 136-137.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 99 [Kulturgeschichte]

... oder sonst seit Kurzem entstandner Krankheiten leichter, weil dem Kranken und den Angehörigen alle Zufälle und Abweichungen von der nur unlängst erst verlornen Gesundheit noch in frischem Gedächtnisse, noch neu und auffallend geblieben sind. Der Arzt muss zwar auch hier ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 99. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 168.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 48 [Kulturgeschichte]

... 48 . Im Laufe der Natur kann, wie wir aus allen diesen Beispielen sehen, nie und in keinem Falle, und eben so wenig mittels Arztes Kunst, ein vorhandnes Leiden und Uebelseyn von einer unähnlichen, auch noch ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 48. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 119.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 93 [Kulturgeschichte]

§. 93 . Ist die Krankheit durch ein auffalendes Ereigniss seit Kurzem, oder bei ... ... der Kranke – oder wenigstens die im Geheim befragten Angehörigen – sie schon angeben, entweder von selbst und aus eignem Triebe oder auf eine behutsame Erkundigung ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 93. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 164-165.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 53 [Kulturgeschichte]

... bloss auf homöopathischem Wege, einem Wege, der, da wir ihn auch oben (§. 7–25) ... ... und Schlüsse fanden, auch der wahre und einzige ist, wodurch die Krankheiten am gewissesten, schnellsten und dauerhaftesten von der Kunst ausgelöscht werden, ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 53. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 124.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 67 [Kulturgeschichte]

§. 67 . Diese aus Natur und Erfahrung sich von ... ... uns den hülfreichen Vorgang bei homöopathischen Heilungen, so wie sie auf der andern Seite die Verkehrtheit der antipathischen und palliativen Behandlung ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 67. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 137-138.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 96 [Kulturgeschichte]

... 96 . Zudem sind die Kranken selbst von so abweichender Gemüthsart, dass einige, ... ... Klagen in allzu grellem Lichte aufstellen und, um den Arzt zur Hülfe aufzureizen, die Beschwerden mit überspannten Ausdrücken bezeichnen ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 96. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 166-167.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 62 [Kulturgeschichte]

... palliativen, antipathischen Verfahrens, und die Heilsamkeit des umgekehrten, des homöopathischen Verfahrens rühre, erklären ... ... aus vielfältigen Beobachtungen abgezogene Erfahrungen, die niemandem vor mir in die Augen fielen, so nahe sie auch lagen, so einleuchtend und so unendlich wichtig sie auch zum Heilbehufe ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 62. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 133-134.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 83 [Kulturgeschichte]

... Anleitung gebe, und wovon der Krankheits-Untersucher nur das für den jedesmaligen Fall Anwendbare beibehält, verlangt von dem Heilkünstler nichts als Unbefangenheit und gesunde Sinne, Aufmerksamkeit im Beobachten und Treue im Aufzeichnen des Bildes der Krankheit.

Volltext Kulturgeschichte: §. 83. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 158.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 75 [Kulturgeschichte]

... 75 . Diese, durch die allöopathische Unheilkunst (am schlimmsten in den neuern Zeiten) hervorgebrachten Verhunzungen des menschlichen Befindens sind unter ... ... traurigsten, unheilbarsten chronischen Krankheiten, und ich bedaure, dass, sie zu heilen, wenn sie zu einiger Höhe getrieben worden sind, ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 75. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 149.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 43 [Kulturgeschichte]

§. 43 . Aber ganz anders ist der Erfolg, wenn zwei ähnliche ... ... Krankheit eine stärkere, ähnliche hinzutritt. Hier zeigt sich, wie im Laufe der Natur Heilung erfolgen kann, und wie von Menschen geheilt werden sollte.

Volltext Kulturgeschichte: §. 43. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 112.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 97 [Kulturgeschichte]

... 97 . Andre, entgegengesetzte Personen aber halten, theils aus Trägheit, theils aus missverstandner Scham, theils aus einer Art milder Gesinnung oder Blödigkeit, eine Menge Beschwerden zurück, bezeichnen sie mit undeutlichen Ausdrücken, oder geben mehre als unbeschwerlich an.

Volltext Kulturgeschichte: §. 97. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 167.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 47 [Kulturgeschichte]

§. 47 . Unmöglich kann es für den Arzt eine deutlichere und überzeugendere Belehrung, als ... ... künstlicher Krankheitspotenz (Arznei) er zu wählen habe, um nach dem Vorgange in der Natur gewiss, schnell und ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 47. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 119.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 90 [Kulturgeschichte]

§. 90 . Ist der Arzt mit Niederschreibung dieser Aussagen fertig, so merkt er sich an, was er selbst an dem Kranken wahrnimmt 79 und erkundigt sich, was dem Kranken hievon in gesunden Tagen eigen gewesen.

Volltext Kulturgeschichte: §. 90. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 162-163.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 85 [Kulturgeschichte]

... 85 . Mit jeder Angabe des Kranken oder der Angehörigen bricht er die Zeile ab, damit die Symptome alle einzeln unter einander zu stehen kommen. So kann er bei jedem nachtragen, was ihm anfänglich allzu unbestimmt, nachgehends aber ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 85. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 159.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon