Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 282 [Kulturgeschichte]

... 282 . Im Fall bei der Cur, vorzüglich der chronischen Krankheiten, die ersten ... ... Blüthe dieser drei großen Miasmen war. Das dynamisch-feindlich auf das Lebens-Princip Ausgeübte, ... ... dergestalt, daß dieser dann für das Lebens-Princip (für den Organism) nicht mehr existirt ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 282. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 258-259.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 119 [Kulturgeschichte]

... die alle Verwechselung verbietet, und erzeugt Abänderungen des Gesundheitszustandes und des Befindens der Menschen 100 . ... ... verschiednen Wirkungen jeder einzelnen Substanz von den Wirkungen jeder andern, auf das menschliche Befinden, genau ... ... verletzen will, unmöglich eine andre Arzneisubstanz zur Cur der Krankheiten anwenden als solche, die er genau ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 119. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 159-161.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 267 [Kulturgeschichte]

... Schwamm-zündenden Weingeistes wohl gemischt wird. Von dem nach Tag und Nacht in verstopften Gläsern abgesetzten Faser ... ... Ausgabe des Organon's der rat. Heilkunde (§. 230. und Anmerk.) anführt, von mir herrühre und daß ich sie in diesem Buche schon zwei Jahre vor ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 267. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 240-241.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 285 [Kulturgeschichte]

... auf einer andern Stelle des Körpers zum Ausbruch kommen ließ, die weit wichtiger für Leben und Wohlseyn ist, so daß dafür z.B. bisweilen ... ... heftigsten, gefährlichsten Arzneimittel zu zählen sind. Auf diese Art, während aus den berühmtesten solcher Bäder, unter Tausend ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 285. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 261-262.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 141 [Kulturgeschichte]

... hinwegzuräumende Hinderniß der Wahrheits-Erkenntniß bei Erkundigung der von Arzneien bei Andern entstandnen künstlichen Krankheits- ... ... hat, und jeder solche Selbstversuch ist für ihn ein neuer Antrieb zur Erforschung ... ... in Zurücktreibung alles seinem Körper Feindlichen von der Außenwelt her, und aller künstlichen und natürlichen, ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 141. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 170-171.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 288 [Kulturgeschichte]

... 288 . Hier finde ich noch nöthig, des von der Natur aller übrigen Arzneien ... ... Weise: indem sie in dem Kranken teils die hie und da in seinem Organismus ... ... krankhafte Verstimmung des Lebensprincips der Kranken auslöscht und mit der normalen des auf ihn kräftig einwirkenden Mesmerirers ersetzt, z. ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 288. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 264-265.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 205 [Kulturgeschichte]

... den secundären, d.i. den von den Ausbrüchen und der Entwickelung dieser inwohnenden Mismen herrührenden ... ... Arzt nach vieljährigem Nachdenken, Beobachtung und Erfahrung sie an den Tag zu bringen vermochte, in ... ... die Lebens-Erhaltungs-Kraft also genöthigt ist, den Heerd für das innere große Uebel an eine ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 205. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 202-203.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 104 [Kulturgeschichte]

§. 104 . Ist nun die Gesammtheit der, den Krankheitsfall vorzüglich bestimmenden und ... ... Heilkünstler hat es dann bei der Cur, vorzüglich der chronischen Krankheit auf immer ... ... der Cur nach dem Erfolge der Arznei und dem geänderten Befinden des Kranken ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 104. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 150-152.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 276 [Kulturgeschichte]

... und in je höherer Potenz 169 sie gewählt war, und zwar weit mehr als ... ... würden. Eben so giebt auch der Allöopath die Chinarinde und das Chinin in Wechselfiebern, wo ... ... ) in sehr großen Gaben, Tag für Tag, und erzeugt dadurch (während zugleich die ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 276. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 254-255.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 260 [Kulturgeschichte]

... chinesischer und anderer Kräuterthee; Biere mit arzneilichen, für den Zustand des Kranken unangemessenen Gewächssubstanzen angemacht, sogenannte feine, ... ... als jedes Uebermaß, selbst das des Zuckers und Kochsalzes, so wie geistige, nicht mit viel ... ... Lesen schlüpfriger Schriften, Onanism oder, sei es aus Aberglauben, sei es um Kinder-Erzeugung in ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 260. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 236-237.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 247 [Kulturgeschichte]

... zu heilenden Krankheit ähnlichen, weil die vorige Gabe schon die von ihr zu erwartende Umstimmung ... ... zweiten, dritten Male trocken einnehmen lassen, und wenn man von der in Wasser aufgelöseten Arznei, deren ... ... dem Kranken doch nicht wieder wohl, man mochte sie nun bei ihrer ursprünglichen Bereitung mit 10 ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 247. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 226-228.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 246 [Kulturgeschichte]

... in gehörig kleiner Gabe in, von der Erfahrung als die schicklichsten, ausgesprochenen Zeiträumen zur ... ... Cur gereicht wird, doch mit der Vorsicht, daß der Potenz-Grad jeder Gabe von dem der vorgängigen und nachgängigen Gaben um Etwas abweiche ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 246. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 225-226.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 117 [Kulturgeschichte]

... der einwirkenden Substanz inwohnende Kraft, als die Fähigkeit der, den Organism belebenden geistartigen Dynamis (Lebensprincips ... ... Körper diesen Eindruck machen, sieht man daraus, daß sie bei allen kranken Personen für ... ... Kaiser Alexius, durch Bespritzung mit Rosenwasser (το τῶν ῥόδων στάλαγμα) in ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 117. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 158-159.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 206 [Kulturgeschichte]

§. 206 . Vor dem Beginnen der Cur eines chronischen Uebels muß nothwendig ... ... . Rücksicht aber, wenn dergleichen Ansteckung vorangegangen war, muß auf sie auch in dem Falle genommen werden, wo ... ... sich bei Erkundigungen dieser Art nicht von den öftern Behauptungen der Kranken oder ihrer Angehörigen ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 206. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 203-204.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 228 [Kulturgeschichte]

... , ein passendes, psychisches Verhalten von Seiten der Angehörigen und des Arztes gegen den Kranken sorgfältig beobachtet werden. ... ... unnöthig wird. 131 Man muß über die Hartherzigkeit und Unbesonnenheit der Aerzte in mehren Krankenanstalten ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 228. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 213-215.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 266 [Kulturgeschichte]

... Nahrungsstoffen, und weichen auch darin von den übrigen ab, daß die Arzneikräfte ihres rohen Zustandes, theils ... ... Wurzeln der Iris-Arten, des Märrettigs, der Aron-Arten und der Päonien, fast alle ihre ... ... Pflanzen wird durch die Hitze der gewöhnlichen Extract-Bereitung oft zur ganz unkräftigen, pechartigen Masse. ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 266. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 239-240.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 201 [Kulturgeschichte]

... -Uebels, bringt auf diese Art die innere Krankheit vor der Hand zum Schweigen, ... ... Schweigen bringende Local-Symptom, von Seiten der Lebenskraft für die Minderung oder Heilung des ... ... schwieriger zu heilen wird, so wie die innere Gesammtkrankheit mit der Zeit von selbst wächst ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 201. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 198-199.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 145 [Kulturgeschichte]

... auch jetzt – Dank sei es der Wahrheit der Symptome und dem Reichthume an Krankheits-Elementen, welche ... ... Anfangs (vor etwa 40 Jahren) war ich der einzige, der sich die Prüfung der reinen Arzneikräfte ... ... wichtigsten Geschäfte machte. Seitdem war ich von einigen jungen Männern, die an sich selbst Versuche ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 145. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 173-174.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 268 [Kulturgeschichte]

... Wurzeln, wird der vernünftige Heilkünstler nie in Pulverform auf Treu und Glauben annehmen, sondern sich ... ... rohen, ungepülverten Zustande vorher überzeugen, ehe er die mindeste arzneiliche Anwendung von ihnen macht 153 ... ... In nicht luftdicht verschlossenen Gefäßen und nicht vom Zugange des Sonnen- und Tageslichtes entfernt, verlieren alle ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 268. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 241-242.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 110 [Kulturgeschichte]

... 110 . Daneben sah ich, daß die Wirkungen krankhafter Schädlichkeiten, welche vorgängige Schriftsteller ... ... reinen Arzneistoff-Lehre abgeben würden, die vom Anbeginn bis jetzt nur in falschen Vermuthungen und Erdichtungen bestand, das ist, so gut als gar nicht vorhanden war 95 ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 110. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 155-156.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon