Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 135 [Kulturgeschichte]

... Nur erst dann kann man versichert sein, eine Arznei auf die Krankheitszustände, die sie erregen kann, das ist, auf ihre reinen Kräfte in Veränderung des Menschenbefindens ... ... folgenden Versuchspersonen wenig Neues mehr von ihr bemerken können, und fast immer nur ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 135. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 167-168.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 101 [Kulturgeschichte]

... . Es kann wohl sein, daß der Arzt beim ersten ihm vorkommenden Falle einer epidemischen Seuche, ... ... Beobachtung mehrer Fälle den Inbegriff ihrer Symptome und Zeichen an den Tag legt. Indessen kann der sorgfältig forschende Arzt schon beim ersten und zweiten Kranken dem wahren Zustande oft so nahe kommen, ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 101. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 148-149.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 241 [Kulturgeschichte]

... Inbegriffe der, Allen gemeinsamen Symptome aufgefunden ist, auf das, für die Gesammtheit der Fälle homöopathisch (specifisch) passende Heilmittel hinweist, ... ... vor dieser Epidemie einer erträglichen Gesundheit genossen, das ist, die nicht an entwickelter Psora chronisch krank waren. ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 241. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 222-223.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 170 [Kulturgeschichte]

... wie überall wo eine Aenderung des Krankheits-Zustandes vorgegangen ist, der gegenwärtig noch übrige Symptomen-Bestand auf's Neue ausgemittelt und (ohne Rücksicht auf die anfänglich als zunächst passend erschienene, zweite Arznei ... ... werden. Träfe sich's ja, wie nicht oft geschieht, daß die anfänglich als zweit-beste erschienene Arznei, sich ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 170. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 186-187.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 152 [Kulturgeschichte]

... 152 . Je schlimmer die acute Krankheit ist, aus desto mehren, aus desto auffallendern Symptomen ist ... ... desto gewisser läßt sich aber auch ein passendes Heilmittel für sie auffinden, wenn eine hinreichende Zahl, ... ... ihrer positiven Wirkung gekannter Arzneien, zur Auswahl vorhanden ist. Unter den Symptomenreihen vieler Arzneien, läßt sich ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 152. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 178.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 118 [Kulturgeschichte]

§. 118 . Jede Arznei zeigt besondere Wirkungen im menschlichen Körper, welche sich von keinem andern Arzneistoffe verschiedner Art genau so erreignen. 98 98 Dieß sah auch der verehrungswürdige A.v. Haller ein, da er sagt (Vorrede zu ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 118. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 159.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 287 [Kulturgeschichte]

... Arzneimittellehre dargelegten, positiven Wirkungen des Nord- und des Süd-Pol's eines kräftigen Magnetstabes. Obwohl beide Pole ... ... Pol's, je nachdem mehr die Symptome des Süd- oder die des Nord-Pol's angezeigt sind. ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 287. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 263-264.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 126 [Kulturgeschichte]

... und gewissenhaft bekannt seyn; sie muß sich während des Versuchs vor Anstrengungen des Geistes und Körpers, vor allen Ausschweifungen und ... ... dürfen sie von der gehörigen Beobachtung abhalten; sie muß mit gutem Willen genaue Aufmerksamkeit ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 126. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 163-164.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 163 [Kulturgeschichte]

... der nicht vollständig passenden Arznei. Diese hindern zwar nicht, daß ein beträchtlicher Theil des Uebels (die den Arznei-Symptomen ähnlichen Krankheits-Symptome) von dieser Arznei getilgt werde, und dadurch ein ziemlicher Anfang der Heilung entstehe, wiewohl nicht ohne jene ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 163. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 184.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 192 [Kulturgeschichte]

... Dieß geschiehet am zweckmäßigsten, wenn bei Erörterung des Krankheitsfalles, nächst der genauen Beschaffenheit des Local-Leidens, zugleich alle ... ... gezogen werden, zum Entwurfe eines vollständigen Krankheits-Bildes, ehe man ein, dieser Gesammtheit von Zufällen entsprechendes Heilmittel unter den ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 192. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 194.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 111 [Kulturgeschichte]

§. 111 . Die Uebereinkunft meiner, mit jenen ältern – obgleich ... ... Heilbehuf geschriebenen – Beobachtungen reiner Arzneiwirkungen und selbst die Uebereinstimmung dieser Nachrichten mit andern dieser Art von verschiednen Schriftstellern, überzeugt uns leicht, daß die Arzneistoffe bei ihrer krankhaften Veränderung des gesunden menschlichen Körpers, nach ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 111. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 156.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 142 [Kulturgeschichte]

§. 142 . Wie man aber selbst in Krankheiten, besonders in ... ... Beschwerden der ursprünglichen Krankheit einige Symptome 105 der zum Heilen angewendeten, einfachen Arznei ausfinden könne, ist ein Gegenstand höherer Beurtheilungskunst und bloß Meistern in der ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 142. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 171-172.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 234 [Kulturgeschichte]

§. 234 . Die gedachten, bei einem einzelnen Kranken zu bestimmten Zeiten, ... ... die chronischen, meist rein psorischen, nur selten mit Syphilis complicirten, und erhalten mit Erfolg dieselbe Behandlung; zuweilen ist jedoch der Zwischen-Gebrauch einer ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 234. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 218.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 202 [Kulturgeschichte]

§. 202 . Wird nun von dem Arzte der bisherigen Schule, in der Meinung ... ... bisher noch schlummernden übrigen Symptome, das ist, durch Erhöhung der innern Krankheit – in welchem Falle ... ... die äußern Mittel zurück in den Körper oder auf die Nerven getrieben worden.

Volltext Kulturgeschichte: §. 202. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 199-200.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 154 [Kulturgeschichte]

§. 154 . Enthält nun das, aus der Symptomen-Reihe der treffendsten Arznei zusammengesetzte Gegenbild, jene ... ... eigenheitlich sich auszeichnenden (charakteristischen) Zeichen in der größten Zahl und in der größten Aehnlichkeit, so ist diese Arznei für ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 154. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 179.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 187 [Kulturgeschichte]

... äußern Theilen erscheinenden Uebel, Veränderungen und Beschwerden, die keine Beschädigung von außen zur Ursache haben oder nur von kleinen äußern Verletzungen veranlaßt worden sind ... ... bisherige Medicin seit allen Jahrhunderten that, war so ungereimt, als von den schädlichsten Folgen.

Volltext Kulturgeschichte: §. 187. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 192.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 265 [Kulturgeschichte]

§. 265 . Es ist Gewissenssache für ihn, in jedem Falle untrüglich überzeugt zu sein, daß der Kranke jederzeit die rechte Arznei einnehme, und deßhalb muß er die richtig gewählte Arznei dem Kranken aus seinen eignen Händen geben ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 265. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 238-239.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 168 [Kulturgeschichte]

... 168 . So wird man leichter ein diesem entsprechendes Analogon aus den gekannten Arzneien ausfinden, ... ... sollte, mit abermaliger Untersuchung des noch übrigen Krankheitszustandes und der Wahl einer, dafür möglichst passenden, homöopathischen Arznei fort, bis die Absicht den Kranken in den vollen Besitz der Gesundheit ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 168. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 185.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 207 [Kulturgeschichte]

... 207 . Daher hat, wenn Obiges berichtigt ist, der homöopathische Arzt noch die Erkundigung nöthig: welche allöopathische Curen mit dem langwierig Kranken bis daher vorgenommen worden, welche eingreifende ... ... am häufigsten, auch welche mineralische Bäder und mit welchen Erfolgen er sie gebrauchte, um einiger Maßen ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 207. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 204-205.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 165 [Kulturgeschichte]

§. 165 . Ist aber von den auszeichnenden (charakteristischen), sonderlichen, ungemeinen Symptomen des Krankheitsfalles, unter den Symptomen der gewählten Arznei, nichts in genauer Aehnlichkeit vorhanden und entspricht sie der Krankheit nur in den allgemeinen, nicht näher bezeichneten, unbestimmten ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 165. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 184-185.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon