Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 232 [Kulturgeschichte]

... dann wieder empor kommt, sobald der Gliederschmerz vor der Hand vergangen ist – es können Zuckungen ... ... -Zustandes vorhanden; es bleibt wenig von den Symptomen des ersten Zustandes bei der Entstehung und Fortdauer des zweiten übrig. Zuweilen sind ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 232. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 216-217.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 109 [Kulturgeschichte]

... Weg schlug ich zuerst ein mit einer Beharrlichkeit, die nur durch eine vollkommene Ueberzeugung ... ... Eine gerade Linie zu ziehen möglich ist. Wie wenig muß der, welcher wähnt, daß ... ... jenen schädlichen Curarten gleich stellet, oder sie gar für Schwestern der Homöopathik ausgiebt, deren sie ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 109. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 154-155.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 274 [Kulturgeschichte]

... Krankheiten durch homöopathische Kraft vollständig zu überstimmen, sie für das Gefühl des Lebensprincips auszulöschen und dauerhaft zu heilen vermögen,) ... ... den menschlichen Körper hindern und abändern könnten und weil dagegen ein einfacher Arzneistoff bei seinem ... ... 168 Bei der treffend homöopathisch für den wohl überdachten Krankheitsfall gewählten und ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 274. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 252-253.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 249 [Kulturgeschichte]

... ein Antidot zum Theil ausgelöscht werden 142 , ehe man das, genauer nach Wirkungs-Aehnlichkeit gewählte, nächste ... ... man zweckwidrig und schädlich handeln, wenn man, wie von der bisherigen Curmethode geschieht, bei Nicht-Besserung, oder kleiner ... ... Körper-Diät nichts Böses vorgefallen ist – beweiset stets nur Unangemessenheit der vorigen Arznei in diesem ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 249. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 230-231.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 210 [Kulturgeschichte]

... Symptome aufzunehmen ist, wenn man ein treues Bild von der Krankheit verzeichnen will, um ... ... Undankbarkeit, Hartherzigkeit, ausgesuchte Bosheit und die, die Menschheit entehrendsten und empörendsten Launen hervortreten, welche ... ... Züchtigen und Schamhaften findet man nun geil und schamlos. Den hellen Kopf trifft man ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 210. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 205-206.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 108 [Kulturgeschichte]

... man die eigenthümlichen Wirkungen der Arzneien auf das Befinden des Menschen untrüglich erfahren könnte – ... ... sichere, keine natürlichere Veranstaltung zu dieser Absicht, als daß man die einzelnen Arzneien versuchsweise gesunden ... ... dieser, obgleich nicht praktischer Arzt, sah vor mir, die Nothwendigkeit hievon ein (siehe Vorrede zur ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 108. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 153-154.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 160 [Kulturgeschichte]

... nicht, daß dieß Schwefel-Ausschlag ist, der nur den Schein vermehrter Krätze annimmt. »Den ... ... ; aber er weiß nicht, daß die scheinbare Verschlimmerung von der allzu großen Gabe des ... ... es bei Symptomen-Aehnlichkeit der Arznei, das ist, bei ihrem homöopathischen Gebrauche seyn ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 160. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 182-183.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 244 [Kulturgeschichte]

... . Die in Sumpf-Gegenden und solchen, die den Ueberschwemmungen oft ausgesetzt sind, einheimischen Wechselfieber, ... ... gesagt geordneten Lebensweise, bald davon befreien. Bei Personen aber, die bei gehöriger Leibes-Bewegung und gesunder Geistes- und ... ... können – liegt stets eine zur Entwickelung aufstrebende Psora zum Grunde und ihr Wechselfieber kann in ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 244. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 224-225.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 253 [Kulturgeschichte]

... Besserung oder Verschlimmerung zeigen, ist der Zustand des Gemüths und des ganzen Benehmens des ... ... und allzu anhaltend, als daß man an dem Kranken die Besserung bald gewahr werden ... ... am meisten von dünkelhaften Anfängern in der Homöopathik und von den, aus der alten Schule zur homöopathischen Heilkunst ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 253. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 232-233.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 284 [Kulturgeschichte]

... , sind vorzüglich die Nase und die Athmungs-Organe für die Einwirkung der Arzneien in ... ... 172 Bewundernswürdig hülfreich ist die Kraft der Arzneien auf den Säugling, durch die ... ... darüber erstaunt. Eine neue Bestätigung der großen Wahrheit der, von mir aufgefundenen Psora-Theorie. ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 284. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 260-261.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 273 [Kulturgeschichte]

... einmal beim Kranken anzuwenden. Es ist nicht einzusehen, wie es nur dem mindesten Zweifel unterworfen sein ... ... in sich stets gleichbleibenden Verhältnissen zusammengesetzten Verbindungen des Schwefels mit Laugensalzen und Erden (z.B. geschwefeltes Natron, geschwefelte Kalkerde), so wie die, aus Weingeist und Säuren durch Destillation verbundenen Aether-Arten, ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 273. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 251-252.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 291 [Kulturgeschichte]

... auf den Zustand des Genesenden, so wie auf die Temperatur des Bades, die Dauer und die Wiederholung desselben. Sie ... ... Verbindung mit Kaffee-Trank und Reiben mit der Hand, oft hinreichend wirksam und ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 291. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 268-269.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 186 [Kulturgeschichte]

... Bedeutung. Denn, von außenher dem Körper zugefügte Uebel, von nur irgend einiger Beträchtlichkeit, ziehen ... ... u.s.w. Es beschäftigt sich mit dergleichen die Chirurgie, jedoch mit Recht nur in so fern, als ... ... leidenden Theilen eine mechanische Hülfe anzubringen ist, wodurch die äußern Hindernisse der, durch die Lebenskraft einzig zu erwartenden Heilung, ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 186. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 191-192.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 222 [Kulturgeschichte]

... , antipsorische, vielleicht auch antisyphilitische Cur von dem chronischen Miasm der, jetzt zwar wieder latenten, ... ... bis oben angefüllt, so daß die Menge andrer, auf die Aufnahme in diese Häuser ... ... von der gänzlichen Nullität der bisherigen Unheilkunst, die von der allöopathischen Prahlerei mit dem Namen rationelle Heilkunst lächerlich ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 222. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 211.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 143 [Kulturgeschichte]

§. 143 . Hat man nun eine beträchtliche Zahl einfacher Arzneien ... ... -Elemente und Symptome sorgfältig und treu aufgezeichnet, die sie von selbst als künstliche Krankheits-Potenzen zu erzeugen fähig ... ... Befindens-Veränderungen und Symptome, wie sie sich der Aufmerksamkeit des Beobachters zu Tage legten, ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 143. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 172-173.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 204 [Kulturgeschichte]

... Ausbruch verhütendes Local-Symptom (bei der Psora der Krätz-Ausschlag, bei der Syphilis der Schanker oder die Schooßbeule und bei der Sykosis die Feigwarze) zum Vorschein kam. Werden nun diesen ... ... zum Ausbruche kommen, und so all das namenlose Elend, die unglaubliche Menge chronischer ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 204. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 201-202.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 102 [Kulturgeschichte]

... u.s.w.) erhalten ihre eignen und genauern Bestimmungen und auf der andern Seite treten die mehr ausgezeichneten, besondern, ... ... einem einzelnen Kranken wahrgenommen, sondern nur aus den Leiden mehrerer Kranken, von verschiedener Körperbeschaffenheit vollständig ... ... der gewählten Arznei bestätigen, oder ihn auf ein noch passenderes, auf das passendste homöopathische Heilmittel hinweisen ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 102. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 149-150.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 153 [Kulturgeschichte]

... Bei dieser Aufsuchung eines homöopathisch specifischen Heilmittels, das ist, bei dieser Gegeneinanderhaltung des Zeichen-Inbegriffs der natürlichen Krankheit gegen die ... ... Symptomenreihe der gesuchten Arznei entsprechen, wenn sie die passendste zur Heilung sein soll. Die allgemeinern ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 153. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 178-179.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 271 [Kulturgeschichte]

... die Reibeschale thut, um sie mit dreimal 100 Gran Milchzucker zur millionfachen Verreibung zu bringen (§. ... ... durch Schütteln vorgenommen wird; ein Verfahren, welches man auch mit den übrigen, rohen Arzneistoffen trockner ... ... Landes unentgeltlich verabfolgen zu lassen, damit der Arzt nicht nur von der Güte dieser göttlichen Werkzeuge zum ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 271. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 250-251.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 236 [Kulturgeschichte]

... hat, gegeben; da hat sie Zeit alle ihr möglichen Veränderungen des Organisms zur ... ... die Arznei gleich nach Beendigung des Anfalls, das ist, zu der Zeit, wo die fieberfreieste Zwischenzeit eingetreten ist und ehe, auch nur von weitem, der künftige Paroxysm sich wieder vorbereitet ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 236. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 220-221.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon