Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Fotografien | Bildpostkarten 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Fotografie | Bildpostkarte | Maler 
Tournachon, Gaspard-Félix: Marceline Desbordes-Valmore (1786-1859)

Tournachon, Gaspard-Félix: Marceline Desbordes-Valmore (1786-1859) [Fotografien]

Fotograf: Tournachon, Gaspard-Félix Entstehungsjahr: um 1857 Land: Frankreich Kommentar: Porträt

Fotografie: »Tournachon, Gaspard-Félix: Marceline Desbordes-Valmore (1786-1859)« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Atelier Nadar: Léopold I. (1790-1865), König von Belgien seit 1831

Atelier Nadar: Léopold I. (1790-1865), König von Belgien seit 1831 [Fotografien]

Fotograf: Atelier Nadar Land: Frankreich Kommentar: Porträt

Fotografie: »Atelier Nadar: Léopold I. (1790-1865), König von Belgien seit 1831« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/6. [Von 1838 bis 1847] [Kulturgeschichte]

... auf den ganzen Arm aufzulegen. Doch bald darauf trat mein sehr verehrter Freund Graf ... ... etwas bewegen. Da ich aber noch nach acht Tagen eine große Schwäche in diesem ... ... ich so manches Unstatthafte, was etwa nach meinem Tode über mich verbreitet werden könnte, vorhinein ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. [Von 1838 bis 1847]. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 200-237.
Atelier Nadar: Naser Od Din (1831-1896), Schah von Persien seit 1848

Atelier Nadar: Naser Od Din (1831-1896), Schah von Persien seit 1848 [Fotografien]

Fotograf: Atelier Nadar Land: Frankreich Kommentar: Porträt

Fotografie: »Atelier Nadar: Naser Od Din (1831-1896), Schah von Persien seit 1848« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Atelier Nadar: Isabella II. (1830-1904), Königin von Spanien 1833-1868

Atelier Nadar: Isabella II. (1830-1904), Königin von Spanien 1833-1868 [Fotografien]

Fotograf: Atelier Nadar Land: Frankreich Kommentar: Porträt

Fotografie: »Atelier Nadar: Isabella II. (1830-1904), Königin von Spanien 1833-1868« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/5. Vom J. 1827 bis [1837] [Kulturgeschichte]

... er lebte, sein Geschäftsführer und nach seinem Tode sein Erbe war und der später vom ... ... auf den Höhen in kurzer Zeit jede Spur von einem Wege tief verhüllen werde. Nun ... ... noch ähnliches befürchtend zu Lande nach Köln fort; ich aber fuhr in einem alten Kahn ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Vom J. 1827 bis [1837]. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 142-200.

Nordwest-Persischer Meister des mongolisch-chinesischen Stils um 1297-1299 [Kunstwerke]

... feedurl="/Kunstwerke/R/Nordwest-Persischer+Meister+des+mongolisch-chinesischen+Stils+um+1297-1299/1.rss"}} ... ... Affe Übersicht der vorhandenen Gemälde Affe , 12971299, New York, Pierpont Morgan Library /Kunstwerke/R/Nordwest- ...

Werke von Nordwest-Persischer Meister des mongolisch-chinesischen Stils um 1297-1299 aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Atelier Nadar: Teresa Cristina (1822-1889), Königin von Brasilien seit 1843

Atelier Nadar: Teresa Cristina (1822-1889), Königin von Brasilien seit 1843 [Fotografien]

Fotograf: Atelier Nadar Land: Frankreich Kommentar: Porträt

Fotografie: »Atelier Nadar: Teresa Cristina (1822-1889), Königin von Brasilien seit 1843« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Atelier Nadar: Alphonse-Léon Noel (1807-0879), Lithograph und Schriftsteller

Atelier Nadar: Alphonse-Léon Noel (1807-0879), Lithograph und Schriftsteller [Fotografien]

Fotograf: Atelier Nadar Entstehungsjahr: um 1860 Land: Frankreich Kommentar: Porträt

Fotografie: »Atelier Nadar: Alphonse-Léon Noel (1807-0879), Lithograph und Schriftsteller« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/4. Vom [8. April] 1821 bis 1827 [Kulturgeschichte]

... genoß. Der Alte lebte nicht mehr, wohl aber sein Sohn, dessen Gattin und Tochter, mit der ... ... Abend desselben Tages bei dem Kaiser ward, erfreute mich umso mehr, da ich ihm ... ... Mittagessens nichts mehr und fuhr betrübt nach Hause. Dort ließ mir der Prior der ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Vom [8. April] 1821 bis 1827. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 100-142.
Tournachon, Gaspard-Félix: Edmont und Jules de Goncourt (1822-1896 und 1830-1870)

Tournachon, Gaspard-Félix: Edmont und Jules de Goncourt (1822-1896 und 1830-1870) [Fotografien]

Fotograf: Tournachon, Gaspard-Félix Entstehungsjahr: um 1855 Land: Frankreich Kommentar: Porträt

Fotografie: »Tournachon, Gaspard-Félix: Edmont und Jules de Goncourt (1822-1896 und 1830-1870)« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/2. Vom 18. Oktober 1792 bis 12. Mai 1819 [Kulturgeschichte]

... ersten Mal in ihrem Zusammenhange, und eine ganz neue Welt ging da vor meines Geistes Augen ... ... über St. Pölten, also wohl über vier Posten weit fahren müsse. Ich ... ... zu St. Pölten Nachrichten gelangt sein; denn bald ward eine bedeutende Macht in Eilmärschen gegen ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Vom 18. Oktober 1792 bis 12. Mai 1819. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 33-87.
Stelzner, Carl Ferdinand: Die Söhne Alfred (1853-1906), und Bruno Stelzner (1851-1874)

Stelzner, Carl Ferdinand: Die Söhne Alfred (1853-1906), und Bruno Stelzner (1851-1874) [Fotografien]

... Fotograf: Stelzner, Carl Ferdinand Entstehungsjahr: um 1856 Maße: 151 x 126 mm Technik: Daguerreotypie, ... ... Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Museum für Kunst und Gewerbe Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Stelzner, Carl Ferdinand: Die Söhne Alfred (1853-1906), und Bruno Stelzner (1851-1874)« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Adel und Monarchie/Bayern/Friedrich Eberhard von Rochau Erbherr auf Rekann (1734-1805)

Adel und Monarchie/Bayern/Friedrich Eberhard von Rochau Erbherr auf Rekann (1734-1805) [Bildpostkarten]

Friedrich Eberhard von Rochau Erbherr auf Rekann (1734-1805).

Historische Postkarte: Friedrich Eberhard von Rochau Erbherr auf Rekann (1734-1805)

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/3. Vom 12. Mai 1819 bis 31. Dezember 1820 [Kulturgeschichte]

... wisse, daß das Klima von Zipß sehr kalt und rauh sein pflege, so würde er, ... ... , daß die Sehnsucht in mir rege ward, mich, wenn auch nur auf wenige Augenblicke, ... ... bat mich, ihn, wenn ich nach Ofen gelangt sein würde, dort vor ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Vom 12. Mai 1819 bis 31. Dezember 1820. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 87-100.
Deutscher Photograph: Daguerreotypientableau Nr. 3 mit Aufnahmen aus den Jahren 1851-1852

Deutscher Photograph: Daguerreotypientableau Nr. 3 mit Aufnahmen aus den Jahren 1851-1852 [Fotografien]

Fotograf: Deutscher Photograph Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Technische Universität Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Deutscher Photograph: Daguerreotypientableau Nr. 3 mit Aufnahmen aus den Jahren 1851-1852« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Deutscher Photograph: Daguerreotypientableau Nr. 1 mit Aufnahmen aus den Jahren 1845-1857

Deutscher Photograph: Daguerreotypientableau Nr. 1 mit Aufnahmen aus den Jahren 1845-1857 [Fotografien]

Fotograf: Deutscher Photograph Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Technische Universität Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Deutscher Photograph: Daguerreotypientableau Nr. 1 mit Aufnahmen aus den Jahren 1845-1857« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/1. Vom 2. November 1772 bis 18. Oktober 1792 [Kulturgeschichte]

... sich jammernd hin und her und getraute sich kein Wort mehr weiter zu sprechen. ... ... plötzlich von mir ab und ging eilig fort, ohne sich mehr umzusehen – vermutlich die Tränen ... ... zu sein; doch ließ die Gegenwart mich bald ihre bittre Wirklichkeit fühlen! Als ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Vom 2. November 1772 bis 18. Oktober 1792. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 1-33.
Italienischer Photograph um 1850-1855: Der Konstantinsbogen und die Meta Sudans von Norden

Italienischer Photograph um 1850-1855: Der Konstantinsbogen und die Meta Sudans von Norden [Fotografien]

Fotograf: Italienischer Photograph um 1850-1855 Entstehungsjahr: 1850-1855 Maße: 169 x 246 mm Technik: Kalotypie Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Königliche Bibliothek Land: Italien Kommentar: Architektur ...

Fotografie: »Italienischer Photograph um 1850-1855: Der Konstantinsbogen und die Meta Sudans von Norden« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Amerikanischer Photograph um 1885: Westseite des Broadway zwischen der 11th und 12th Street

Amerikanischer Photograph um 1885: Westseite des Broadway zwischen der 11th und 12th Street [Fotografien]

Fotograf: Amerikanischer Photograph um 1885 Entstehungsjahr: um 1885 Land: USA Kommentar: Architektur

Fotografie: »Amerikanischer Photograph um 1885: Westseite des Broadway zwischen der 11th und 12th Street« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon