Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Fotografien 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Fotografie 
Atelier Nadar: Louis Jacques Mandé Daguerre (1787-1851), Maler und Erfinder der Photographie

Atelier Nadar: Louis Jacques Mandé Daguerre (1787-1851), Maler und Erfinder der Photographie [Fotografien]

Fotograf: Atelier Nadar Entstehungsjahr: 1844 Land: Frankreich Kommentar: Porträt; Kopie nach Thiésson

Fotografie: »Atelier Nadar: Louis Jacques Mandé Daguerre (1787-1851), Maler und Erfinder der Photographie« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Jagemann, Karoline/Die Erinnerungen der Karoline Jagemann/Zweites Kapitel: Mannheim (1792-1796) [Kulturgeschichte]

... und wir nicht Gleiches taten, weiß ich nicht mehr oder habe es vielleicht nie gewußt. ... ... in eine Betäubung, die erst nach und nach Worte fand. Noch waren wir in der ... ... alten blieb. Der Graf ging nach Weimar, um sich meinen Eltern und der ...

Volltext Kulturgeschichte: Zweites Kapitel: Mannheim (1792-1796). Jagemann, Karoline: Die Erinnerungen der Karoline Jagemann nebst zahlreichen unveröffentlichten Dokumenten aus der Goethezeit. Dresden 1926, S. 52-57,59-74.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/33. Die Jahre 1845 und 1846 [Kulturgeschichte]

... lehnte die Zumutung ab. Nach meiner Rückkehr nach Wien fand ein Ärztekonsilium statt, das ... ... Wort gelähmt werden. Ich weigerte mich lange, ließ mich aber doch schließlich überreden, weil ich Pillersdorf für unparteiisch ... ... Von Bozen aus fuhren diese nach Venedig, ich über Graz nach Hainfeld. Im Begriffe, ...

Volltext Kulturgeschichte: 33. Die Jahre 1845 und 1846. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 370.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/21. Die Jahre 1817 und 1818 [Kulturgeschichte]

... politische Maßregel schneller rückgängig gemacht worden sein, nicht bald wird sich aus anscheinender Einigkeit des Ministeriums ... ... Graf Sickingen. Ich erhielt aber auch eine sehr erfreuliche Nachricht, nämlich meine Ernennung zum ... ... versäumt hatte, ich kannte ihren Wert zwar nicht, wohl aber den einer anderen Handschriften-Sammlung, ...

Volltext Kulturgeschichte: 21. Die Jahre 1817 und 1818. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 234-251.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/27. Die Jahre 1835 und 1836 [Kulturgeschichte]

... ganz ausgefüllt und für einen sechsten Sarg kein Raum mehr in ihr sei. Er hatte sofort ... ... Alles verlief gut und wunschgemäß. Drei Tage nach der Audienz beim Kaiser fanden die bei ... ... dem Kaiser. Gott mit euch!‹ Mein Sohn Karl war aus der Ingenieurakademie ...

Volltext Kulturgeschichte: 27. Die Jahre 1835 und 1836. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 301-314.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/23. Die Jahre 1821 bis 1824 [Kulturgeschichte]

... sollen der Chef davon sein.‹ Ich fiel über diesen unerwarteten Vorschlag aus den ... ... Glücke, das mit seinem Geiste fast immer Hand in Hand geht‹, so daß Gentz ›die ... ... das Recht auf unserer Seite, das Ende vom Lied sein wird, daß wir zahlen.&# ...

Volltext Kulturgeschichte: 23. Die Jahre 1821 bis 1824. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 262-274.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/22. Die Jahre 1819 und 1820 [Kulturgeschichte]

... sehr gut bezahlen, ich habe aber noch nie für eine Zeichnung Geld genommen. ... ... der gleichen Ordnung zurück. Nun erst machte sich sein Zorn wirklich Luft, den ich ... ... fiel ein Stein vom Herzen, denn, wenn wir auch spät kamen, so wußte man ...

Volltext Kulturgeschichte: 22. Die Jahre 1819 und 1820. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 251-262.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/20. Die Jahre 1815 und 1816 [Kulturgeschichte]

... war. Zugleich mit uns reisten über Graz nach Triest ein paar Wagen mit jungen Engländern, ... ... von den Hofbällen zum Waffentanz gerufen hatte, traf mich eine neue Ungerechtigkeit Hudelists. Ottenfels, der ... ... nach allem, was vorgefallen, doch selbst froh sein würde, mich als Untergebenen loszuwerden. Er ...

Volltext Kulturgeschichte: 20. Die Jahre 1815 und 1816. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 223-234.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/32. Die Jahre 1843 und 1844 [Kulturgeschichte]

... so reichen Archiven forschte ich auch nach. Meine arme Frau wurde im Jahre ... ... Lebensbeschreibung Khlesls arbeitete, setzte ich doch meine Forschungen nach Beiträgen noch fort. Trotzdem ich das Archiv ... ... Khlesls Vater besessen hatte und das beim ›Blauen EseloderBeim Esel in der Wiege‹ hieß. Durch ...

Volltext Kulturgeschichte: 32. Die Jahre 1843 und 1844. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 341-351.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/30. Die Jahre 1840 und 1841 [Kulturgeschichte]

... bei Endlicher hatten immer größeren Zulauf. Dort interessierten sich fast alle Besucher für das Zustandekommen ... ... er hielt sie für überflüssig, weil sich der Genius auch ohne sie Bahn bricht. ... ... aber nur die Baronin Brandhof fand, ihn traf ich erst zwei Tage später in Graz, wo ...

Volltext Kulturgeschichte: 30. Die Jahre 1840 und 1841. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 328-337.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/25. Die Jahre 1827 bis 1830 [Kulturgeschichte]

... wie der Schädel für das Kara Mustaphas galt, abzuschreiben. Erst nach dem Drucke machte ich ... ... mittelmäßiges Talent reicht ebenso gut dazu.‹ ›Ganz richtig,‹ entgegnete ich, ›aber ... ... of course play it higher here, as they have already done.‹ Am dritten Tage danach ...

Volltext Kulturgeschichte: 25. Die Jahre 1827 bis 1830. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 285-293.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/26. Die Jahre 1831 bis 1834 [Kulturgeschichte]

... Orientalischen Akademie erzogen worden war, aber kein Wort Türkisch und noch viel weniger Arabisch verstand. Ich ... ... statt des Hutes nur das Buch unter dem Arme trug. Dies gab reichlich Stoff, ... ... voll englischer Gäste hatte. Bald nach meiner Rückkehr nach Wien traten große Änderungen in den ...

Volltext Kulturgeschichte: 26. Die Jahre 1831 bis 1834. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 293-301.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/18. Die Jahre 1812 und 1813 [Kulturgeschichte]

... von Raab mit seiner Frau und meiner Schwester Nani nach Wien, und in den ersten ... ... mir selbst außer einem Exemplar dieses Romanes sein Werk über den Reim im Französischen und seinen nicht glücklich ... ... nie zu Gesicht bekommen und habe weder über ihre historische Treue noch über ihren Stil ein Urteil; dieses ...

Volltext Kulturgeschichte: 18. Die Jahre 1812 und 1813. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 218.

Jagemann, Karoline/Die Erinnerungen der Karoline Jagemann/Erstes Kapitel: Aus der Jugendzeit (1777-1792) [Kulturgeschichte]

... immer größer, oft hatten wir kein Holz, noch öfter kein Brot und andere Lebensmittel; ... ... uns frohe Augenblicke, aber ich wäre doch auch gern in der Art vergnügt gewesen ... ... heiter wie der Morgen, nahm bald hier, bald da eine Blume auf meinen Weg ...

Volltext Kulturgeschichte: Erstes Kapitel: Aus der Jugendzeit (1777-1792). Jagemann, Karoline: Die Erinnerungen der Karoline Jagemann nebst zahlreichen unveröffentlichten Dokumenten aus der Goethezeit. Dresden 1926, S. 27-29,31-52.

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Kindheit und schwere Lehrjahre. (1786-1804.) [Kulturgeschichte]

... durch Sorglosigkeit. Mir hatten anfangs sehr enge Hofwohnungen, dann aber eine der besseren in Ungers ... ... Goethe mich an: »Aber mein Gott, sind Sie's denn wirklich ... ... zu sein, der kommende Morgen treibe mich nach Jena, dort meine Universitätszeit mit dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Kindheit und schwere Lehrjahre. (1786-1804.). Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 17-72.

Jagemann, Karoline/Die Erinnerungen der Karoline Jagemann/Drittes Kapitel: Wieder in der Heimat (1796-1797) [Kulturgeschichte]

... Nachruf gegeben hat. Seine Teilnahme kann übrigens erst nach ihrem Tode so lebendig geworden sein ... ... das alte Elend gestürzt hätte. Ihre Wohltätigkeit ging weit über ihre Kräfte, und meist wurde sie so ... ... Erfüllung gegangen, die Fürstengunst hatte sich geändert; doch kannte alle Welt die Quelle meines Mißgeschicks, ...

Volltext Kulturgeschichte: Drittes Kapitel: Wieder in der Heimat (1796-1797). Jagemann, Karoline: Die Erinnerungen der Karoline Jagemann nebst zahlreichen unveröffentlichten Dokumenten aus der Goethezeit. Dresden 1926, S. 74-75,77-87,89-99,101.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/16. Der Aufenthalt in Paris (1809-1810) [Kulturgeschichte]

... der Alexandriner nie befreunden, um so mehr entzückte mich Mlle. Mars, die damals auf der ... ... schickte Napoleon den Prinzen von Neufchâtel nach Wien, um sich dort der Erzherzogin in seinem Namen ... ... alle Weise zu hintertreiben. Als Ende März mein Chef nach Paris kam, stattete ich ihm über ...

Volltext Kulturgeschichte: 16. Der Aufenthalt in Paris (1809-1810). Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 192-200.

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Der Theaterdichter und Rezensent. (1809-1817.) [Kulturgeschichte]

... drehen vermochte, ohne umzusinken: mein Blut will dies noch weniger dulden als das Fahren ... ... andern Tage, zuweilen aber erst nach zwei oder drei Tagen aus eigenem Antriebe in ... ... Schicksal walte, Denn wißt: sein Werk ward ausgezischt! ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Theaterdichter und Rezensent. (1809-1817.). Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 125-229.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/13. Meine Agentie in der Moldau 1806-1807 [Kulturgeschichte]

... Da soeben Posttag, meldete ich sofort mein Eintreffen nach Wien. Noch am Abend wollte ich ... ... am gleichen Tag eine Stafette nach Wien ab. Zwei Tage später erhielt ich eine ... ... sollte, enthielt die Depesche kein Wort. Ich hielt mich also für vollkommen berechtigt, die ...

Volltext Kulturgeschichte: 13. Meine Agentie in der Moldau 1806-1807. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 154-169.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/2. In der orientalischen Akademie 1789-1799 [Kulturgeschichte]

... Freund recht lebhaft zu überzeugen, wie vergeblich alle Mühe wäre, mich zu seinem Geschmack, den er mir ... ... die Nacht zum Tage, mied alle Salons und besuchte kein Haus als das seines Bruders ... ... den historischen Studien zuwenden würde. Mein Sinn stehe nicht bloß nach Auszügen, ich möchte lieber ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. In der orientalischen Akademie 1789-1799. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 22-34.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon