Anno 1715 § 131 Ich war zu solcher Zeit so wunderlich, daß ich nicht vertragen kunte, wenn mein Famulus mir zuhörte, da ich solches ihm zu verbieten keine sonderliche Ursache bei mir fand. Freitags vor dem III. post Trinitatis war er aber wider meinen ...
Künstler: Töpffer, Rodolphe Entstehungsjahr: 1840 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Schweiz Kommentar: Abdruck in: »Le Docteur Festus«, Paris, 1840
§. 131 . Muß man aber, um nur etwas zu erfahren, einige Tage nach einander dieselbe Arznei in immer erhöheten Gaben derselben Person zum Versuche geben, so erfährt man zwar die mancherlei Krankheitszustände, welche diese Arznei überhaupt zuwege bringen kann, aber nicht ihre Reihenfolge, ...
§. 131 . Muss man aber, um nur etwas zu erfahren, einige Tage nach einander dieselbe Arznei in immer erhöheten Gaben zum Versuche derselben Person geben, so erfährt man zwar die mancherlei Krankheitszustände, die diese Arznei überhaupt zuwege bringen kann, aber man erfährt ihre ...
131. Der Geschmack der jungen Leute ist selten, oder nie gehörig rein, ausgebildet und fest; er wird zu häufig verblendet und täuscht sich, und wählt ohne Ueberlegung. Wenn Sie dies itzt nicht zugeben, so beobachten Sie sich einmal, wenn Sie ein zehn oder ...
§. 76 . Nur gegen natürliche Krankheiten hat uns der Allgütige Hülfe durch die Homöopathik geschenkt – aber jene, durch falsche Kunst schonungslos erzwungenen, oft jahrelangen Schwächungen (durch Blut-Verschwenden, Abmergelung durch Haarseile und Fontanelle) so wie die Verhunzungen und Verkrüppelungen des menschlichen Organisms im ...
§. 75 . Diese, durch die allöopathische Unheilkunst, (am schlimmsten in den neueren Zeiten) hervorgebrachten Verhunzungen des menschlichen Befindens, sind unter allen chronischen Krankheiten die traurigsten, die unheilbarsten und ich bedauere, daß, wenn sie zu einiger Höhe getrieben worden sind, wohl nie ...
Elftes Kapitel. Reise nach Stuttgart. – Meine Reisegefährtin. – Der König von Württemberg. – Eßlair. – Die Catalani. – Hummel. – Ein Auferstandener. – Heimkehr. – Meines Vaters Pensionierung. – Goethes Rücktritt. Die Zeit war nun herangekommen, wo sich meine ...
Beilage 12. Allerhöchst befohlene Ordnung der Feierlichkeiten bei der am 29. April 1858 zu Berlin stattfindenden Vermählung durch Procuration Seiner Majestät des Königs Dom Pedro V. von Portugal und Algarbien mit Ihrer Durchlaucht der Prinzessin Stephanie zu Hohenzollern-Sigmaringen. Nachdem Seine Majestät ...
Größe der Karte: 61/2 : 101/2 Ctm. Auflösung: 1.131 x 1.120 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Tänze und Tanzordnung ...
Lilli Lehmann als Carlo Broschi in Des Teufels Anteil. Marie in Zar und Zimmermann. Auflösung: 2.131 x 1.456 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Bildteil ...
Spohr, Ludwig Louis/.../Rom Auflösung: 313 x 131 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Rom
Künstler: Marc, Franz Entstehungsjahr: 1913 Maße: 91 × 131 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatsgalerie moderner Kunst Epoche: Expressionismus Land: Deutschland ...
Künstler: Greco, El Entstehungsjahr: 15901598 Maße: 102 × 131 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: National Gallery Epoche: Manierismus Land: Griechenland ...
Künstler: Kolle, Helmut Entstehungsjahr: 1925 Maße: 131 × 90 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Köln/Düsseldorf Sammlung: Galerie Orangerie-Reinz/Galerie Vömel Epoche: Nachexpressionismus ...
Künstler: Raffael Langtitel: Sacra ... ... Elisabeth und Hl. Johannes dem Täufer Entstehungsjahr: 1507 Maße: 131 × 107 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: München ...
Künstler: Courbet, Gustave Entstehungsjahr: 1867 Maße: 94 × 131 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée d'Orsay Epoche: Realismus Land: Frankreich ...
Künstler: Ruisdael, Jacob Isaaksz. van Entstehungsjahr: um 16601665 Maße: 105,5 × 131 Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) ...
Künstler: Cézanne, Paul Entstehungsjahr: 18901894 Maße: 131 × 97 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée d'Orsay Epoche: Postimpressionismus Land: ...
Künstler: Carracci, Annibale Entstehungsjahr: 1592 Maße: 110 × 131 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Modena Sammlung: Galleria Estense Epoche: Barock Land: Italien ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro