Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der König der Spieler Rudolf Stallmann und Genossen auf der Anklagebank [Kulturgeschichte]

Der König der Spieler Rudolf Stallmann und Genossen auf der Anklagebank Es ... ... Auf einer solchen Unterlage läßt sich aber eine Verurteilung nicht begründen. Das auf schwankenden Füßen des Indizienbeweises stehende Gebäude der Anklage fällt vollständig in sich zusammen. Der Verteidiger ...

Volltext Kulturgeschichte: Der König der Spieler Rudolf Stallmann und Genossen auf der Anklagebank. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 10, S. 96-185.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Wurzel-Sumach, (Rhus radicans oder auch toxicodendron genannt). [Kulturgeschichte]

... ein Ziehen heraufwärts, mit Brennen [ Fz. ] Hitzgefühl in den Füssen [ Rckt. ] Stechen in der linken Ferse im Sitzen (nach ... ... Nachdem er eine Stunde im Freien gegangen war, fühlte er Schmerz in den Füssen, und ward wie unbeweglich, welches sich ...

Volltext Kulturgeschichte: Wurzel-Sumach, (Rhus radicans oder auch toxicodendron genannt).. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 357-417.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/1. Wie wir reisen sollen [Kulturgeschichte]

... kurze Zeit, wieder festen Boden unter den Füßen zu haben, wir waren lustig und guter Dinge und schließlich setzte sich ... ... wie nur möglich, und wenn uns im Coupé unser Gegenüber beständig mit seinen Füßen bearbeitet und seine Stiefel fortwährend an unseren Kleidern reinigt, ohne uns auch ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Wie wir reisen sollen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 690-730.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Magnesia (carbonica.). Magnesie, Bittersalzerde [Kulturgeschichte]

... müde im ganzen Körper, besonders in den Füssen (n. 7 T.) ( Htb. u. Tr. ). Zerschlagen und wie gerädert an Händen und Füssen, früh, beim Erwachen, mit Zittern und Schwäche; sie muss sich legen ... ... Frost-Schütteln, Abends, 8 Uhr, ohne äussere fühlbare Kälte, das von den Füssen anfängt; im Bette vergeht es; ...

Volltext Kulturgeschichte: Magnesia (carbonica.). Magnesie, Bittersalzerde. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838, S. 134-177.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Am Schreibtisch/Unsere Korrespondenz [Kulturgeschichte]

Unsere Korrespondenz. 390. Allgemeines. Es ist sehr wichtig, einen ... ... wir sicher sein, daß die anderen sie gleich zu Boden reißen und mit den Füßen in Stücke treten. Ueber die Briefe an die Dienstboten mögen noch einige ...

Volltext Kulturgeschichte: Unsere Korrespondenz. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 390-416.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Für und wider die Schleppen. Anhauchen beim Sprechen [Kulturgeschichte]

Für und wider die Schleppen. Anhauchen beim Sprechen. Ballmutter und Ballvater. ... ... Seite schiebt. Das Gleiten muß geräuschlos geschehen. Ein hörbares Scharren mit den Füßen, wie ich dies besonders bei Studenten beobachtet habe, wenn sie Verbeugungen machen – ...

Volltext Kulturgeschichte: Für und wider die Schleppen. Anhauchen beim Sprechen. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 177-187.

Jagemann, Karoline/Die Erinnerungen der Karoline Jagemann/Fünftes Kapitel: Fluchtversuche und »Etablissement« (1799-1802) [Kulturgeschichte]

Fünftes Kapitel Fluchtversuche und »Etablissement« (1799–1802) Ich hatte dem Herzog ... ... , steigerten meine Exaltation derart, daß mir oft war, als müßte ich zu seinen Füßen stürzen und ihn bitten, mein Lebensglück als Opfer für das seine anzunehmen. So ...

Volltext Kulturgeschichte: Fünftes Kapitel: Fluchtversuche und »Etablissement« (1799-1802). Jagemann, Karoline: Die Erinnerungen der Karoline Jagemann nebst zahlreichen unveröffentlichten Dokumenten aus der Goethezeit. Dresden 1926, S. 131-145,147-159,161-170.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Oekonomisches/2. Mieter und Vermieter [Kulturgeschichte]

II. Mieter und Vermieter. 968. Umzugfreuden. Dreimal ... ... stören. Die Nähmaschine soll nicht schon morgens um sechs Uhr von großen und ausdauernden Füßen in Bewegung gesetzt und halb totgetreten werden. Wenn die Köchin das zähe Fleisch ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Mieter und Vermieter. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 967-982.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Massenmörder Hugo Schenk und Genossen vor einem Wiener Ausnahmegerichtshof [Kulturgeschichte]

... Sie haben ein Paar wunderschöne Galoschen an Ihren Füßen. Können Sie mir diese nicht für den heutigen Abend leihen. Ich bin ... ... bedauernswerten Mädchen der Hals durchschnitten wurde, hat Karl Schenk es an Händen und Füßen festgehalten und es alsdann zum Absturz geschleift. Wenn nicht schon die beiden ...

Volltext Kulturgeschichte: Massenmörder Hugo Schenk und Genossen vor einem Wiener Ausnahmegerichtshof. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 9, S. 135-197.

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Carl Maria von Weber - Grabbe - Heinrich Heine. (1821-1825). [Kulturgeschichte]

... die sie nicht verstehen. Man möchte mit Füßen d'rein springen, wenn es sich nicht unter allen Umständen ziemte, daß ... ... den alltäglichsten Schwächen leidende, mit dem Scheitel den Himmel berührende und mit den Füßen den gemeinsten Schlamm aufrührende, auf jeden Fall aber, bei aller ihrer vorläufigen ...

Volltext Kulturgeschichte: Carl Maria von Weber - Grabbe - Heinrich Heine. (1821-1825).. Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 381.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/1. Auf der Straße [Kulturgeschichte]

... mit Handstock und Rucksack, feste Nagelschuhe an den Füßen, statt der hemmenden Unterkleider nur »Reform«, Damen, die sechs Dezennien munter ... ... über seine Füße stolpert und sich der Coeurdame unaufgefordert und vor versammeltem Publikum zu Füßen legt. Ueberhaupt sind die Leute, die auf der Straße plötzlich ... ... beschmutze nicht den Fahrdamm, den wir mit unseren Füßen und mit unseren Kleidern berühren. ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Auf der Straße. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 417-452.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/F. Die Kunst zu reisen

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/F. Die Kunst zu reisen [Kulturgeschichte]

F. Die Kunst zu reisen Daß Reisen ... ... zu. Keineswegs alle Schlafenden bieten den Anblick appetitlicher Engel. Man beansprucht mit seinen Füßen nicht herrisch den Platz unter dem gegenüberliegenden Sitz. Leute mit Lebensart und Humor ...

Volltext Kulturgeschichte: F. Die Kunst zu reisen. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 410-435.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Zweiter Theil/Ammonium muriaticum, salzsaures Ammonium, Salmiak [Kulturgeschichte]

... Bei der Regel, Kreuzschmerz; Reißen in den Füßen bei der Regel; Beim Niesen, reißende Stiche im Genicke, bis in ... ... T.) ( Hb. u. Ng. ). Eingeschlafenheits-Gefühl in den Füßen, auch Nachts (d. 19. 20. T.) ( Hb. u ...

Volltext Kulturgeschichte: Ammonium muriaticum, salzsaures Ammonium, Salmiak. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 2, Dresden, Leipzig 1835, S. 129-154.

Nicolai, Carl/Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen/Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren [Kulturgeschichte]

... doch unbeweisbar; beweise nicht mit Händen und Füßen und einer guten Lunge, und so magst du für's erste hingehn ... ... wenn sie dabei gestört werden, oder neue Arbeit hinzukommt, stampfen sie mit den Füßen, und dergleichen alberne Ungezogenheiten mehr! Gewöhnlich entschuldigen sie dieses krickliche Wesen ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren. Nicolai, Carl: Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen. Quedlinburg, Leipzig 1818, S. 74-188.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Prozeß gegen den Bankier August Sternberg wegen Sittlichkeitsverbrechen [Kulturgeschichte]

Der Prozeß gegen den Bankier August Sternberg wegen Sittlichkeitsverbrechen Das sexuelle Gebiet ... ... , sie ihrem Schicksal überlassen, nachdem sie von ihm gegangen. Er habe sie mit Füßen getreten und sie im Hunger und Elend gelassen. Das sei empörend. Die Zeugin ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Prozeß gegen den Bankier August Sternberg wegen Sittlichkeitsverbrechen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 3.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Quecksilber, Mercurius, Argentum vivum/Verschiedne Quecksilbermittel [Kulturgeschichte]

Verschiedne Quecksilbermittel. Verstandes-Schwäche [ Swedjaur 7 ... ... a.a.O.] Die Oberhaut schält sich, besonders an den Händen und Füssen, ab [ Heuermann, a.a.O.] Rothlauf [ Clare ...

Volltext Kulturgeschichte: Verschiedne Quecksilbermittel. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 429-435.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/B. In der Öffentlichkeit

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/B. In der Öffentlichkeit [Kulturgeschichte]

B. In der Öffentlichkeit Die überaus meisten Menschen zahlen Steuern. Natürlich ... ... nun einmal integrierender Bestandteil menschlicher Gemeinschaft ist. Gerade weil ihr so fest auf eigenen Füßen steht, sollte es euch leichtfallen, euch selbst zur Einhaltung dieser Regeln zu zwingen ...

Volltext Kulturgeschichte: B. In der Öffentlichkeit. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 236-294.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Natrum carbonicum. Mineralisches Laugensalz, Natron [Kulturgeschichte]

... könne, 3, 4 Stunden lang; dann wie erschlafft an Händen und Füssen. Ihr Magen ist schwächlich und leicht zu verderben. Nach jeder ... ... ( Ng. ). Fippern, bald in den Händen, bald in den Füssen, vor und nach Mitternacht, im Bette, worüber ...

Volltext Kulturgeschichte: Natrum carbonicum. Mineralisches Laugensalz, Natron. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838, S. 296-346.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Sechster Theil/Braunstein, essigsaurer (Magnesium, Manganesium, Manganum aceticum) [Kulturgeschichte]

... , doch blieb die Kälte an Händen und Füssen, bis er in die Stube kam, wo sie warm wurden. ... ... (Ders. a.a.O.). Früh, Schüttelfrost, mit kalten Händen und Füssen ( Franz, a.a.O.). (225) Schauder über den ganzen ...

Volltext Kulturgeschichte: Braunstein, essigsaurer (Magnesium, Manganesium, Manganum aceticum). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 6, Dresden, Leipzig 1827, S. 52-82.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/1. Unser Heim [Kulturgeschichte]

I Unser Heim. 9. Einrichtung im allgemeinen. Das bekannte ... ... oder Wannen, die es jedem ermöglichen, sich täglich von Kopf bis zu den Füßen abzuwaschen. 23. Allgemeines über das Eßzimmer. Zum Eßzimmer ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Unser Heim. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 9-73.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon