... Matt und zittrig an Händen und Füssen, nach dem Mittag-Essen ( Ng. ). Sehr abgeschlagen ... ... T.) ( Ng. ). 665 Zittern in Händen und Füssen. Unsicherheit der Füsse, früh und Abends, im Anfange des Gehens. ... ... T.) ( Ng. ). Schauder im ganzen Körper, früh, mit eiskalten Füssen (d. 5. T.) ( ...
II. Das Benehmen in der Gesellschaft. 245. Das ... ... ist nicht halb so peinlich, noch einmal Walzer zu lernen, als beständig auf den Füßen seiner Dame herumzutreten und mit dieser nicht in den Takt zu kommen, alle ...
Wenig Gesellschaftsphrasen! Höflichkeit in der Familie. Prosit Neujahr! Wenn ich ... ... Dieser Gruß ist kürzer und inhaltsreicher, als wenn ich Ihnen meine gehorsamsten Glückwünsche zu Füßen lege. Noch feierlicher und ehrerbietiger sind dann nur noch »unterthänigste« Glückwünsche Ich ...
Achtes Kapitel. Die frankfurter Messe. Alter der Messe. – Auftreten ... ... ab, aus welchem obige Daten stammen, fängt man an, sichern Boden unter den Füßen zu gewinnen. Zwei bedeutsame Ereignisse sind es, die fast gleichzeitig eintreten, gleichbedeutsam ...
III. Umriß einiger Gemüths-arten, die von den gewöhnlichen abweichen. ... ... nicht zu sehen, dem hohen Sternfluge seiner Einbildungsfähigkeit nicht nachzukommen vermögen, sondern mit bleiernen Füßen noch immer an der Erde haften, indeß er selbst schon lange den höchsten ...
»Reich' mir die Hand, mein Leben! ...« ... zunächst ... ... ... mutzfink! Seife, Bürste, Nagelschere sind keine Kostbarkeiten, verleihen aber den Händen und Füßen ein längliches, gut gestaltetes Aussehen, worauf Wert zu legen ist. Da Leder ...
VI. München. – Chézy's Tod. – Neuer Aufenthalt in Paris. ... ... hohen Eiche gesessen, die noch jetzt ihre Zweige in das Gewässer zu ihren Füßen senkt, wo noch immer alles duftet und blüht, wo die süße Natur noch ...
IX. Unter dem Kommando des Generals vom Manteuffel. Gefecht bei Tauberbischofsheim, bei ... ... wurde und die Besetzung der Kuppe sich entwickelte. Da lag nun zu unseren Füßen das schöne Würzburg mit seinen vielen schlanken Türmen, in einem Kranze von anmutigen ...
In der Gerarer Werkzeug- und Maschinenfabrik Wesselmann Bohrer & Co. Meinen ... ... , vor. Dabei fügte er in humoristischem Tone hinzu, daß ich Heinrich Heine zu Füßen gesessen habe; doch machte ich mir weiter nichts aus der ironischen Schmeichelei. Auch ...
I. Früheste Kindheitserinnerungen aus dem Jahre 1848. An einem Sonntag bin ich geboren ... ... ersten bewußten Eindrücke stammen, und entsinne mich, daß ich spielend auf dem Fenstertritt zu Füßen meiner Mutter saß, als mein Vater, der Premierleutnant von Wrangel, hereintrat. ...
... dürren Gaum, entkleidete Leichen liegen zu ihren Füßen, Todesröcheln erschallt um und um, laßt uns zu Hülfe eilen!« Viele ... ... umzogen, der Sturm pfiff, das durchnäßte Holz konnte nicht brennen. Zu unsern Füßen winselten, röchelten die hülflosen Krieger. »Erbarmen, Erbarmen! Nehmt uns mit! ...
IV. Im Theater, Konzert und Museum, bei Vorträgen etc. ... ... denn sie besitzen ein hervorragendes Talent darin, nicht auf dem Fußboden, sondern auf den Füßen ihrer Mitmenschen spazieren zu gehen. 5) Störe die Vorstellung nicht durch ...
... mit krummem Rücken, durch die Bügel gesteckten Füßen und nachlässiger Zügelführung giebt so ein »Kavalier« ein ziemlich trauriges Bild eines ... ... der Herr bis drei, worauf sich die Dame in senkrechter Haltung mit den Füßen von der Erde bezw. von den Händen des Herrn abstößt, beide Arme ...
2. Wahre weibliche Verdienste. Bestrebe dich, und zwar schon jetzt ... ... Lesevolk sie als Meerwunder anstaunt, Bücher-ausrufer sich glücklich schätzen, den Staub von ihren Füßen lecken zu dürfen, und Schattenrißkrämer sie und alles, was sie thaten und nicht ...
Drittes Kapitel. Die Verbreitung der neuen Kunst im Auslande. Der ... ... Kunst in Italien, die größten Arbeiter in der Stadt, indem sie vor Deinen allerheiligsten Füßen den Deine Spuren tragenden Staub küssen. Denn ich, Dein Geschöpf, habe die ...
VI. (Edelmann engagiret sich als Hofmeister und bleibet 6 Jahre lang in ... ... kamen, theils von dem neuen Heylande Brod zu haben, theils ihre zeitlichen Güter zum Füßen der Apostel niederzulegen, und hernach der Gnade des Heylandes zu leben. Von der ...
XIII. § 78. Edelmann bleibt fünf Jahr zu Berlenburg und schreibt verschiedene ... ... nicht übersehen konnte. § 125. Man stelle sich einen, an Händen und Füßen lange Zeit gebundenen, und in äußerster Finsterniß gefangen gelegenen Sclaven vor, und urtheile ...
... können, nicht per pedes Apostolorum; sondern mit meinen eignen hochadelichen Füßen, nach Franckfurth. Wie wir hinter Marpurg kamen, saßen etliche Studenten, aus ... ... sichs mancher zum Schimpf gerechnet, und in heiligen Eifer, den Staub von den Füßen geschüttelt haben würde, daß er nicht in der Stadt bleiben ...
298. Der Scheinheld, oder Cartouche und Alexander. (Trenks s ... ... Und der durch Räuberey den ersten Thron bestiegen, Sah einen Menschenschwarm zu seinen Füßen liegen. Sein eigner Werth blieb gleich, nur nicht die Scheingestalt: Nun ...
324. Der beste Raub, das beste Glück, die beste Freyheit. ... ... als Herkules, ist, Dem das hundertköpfige Ungeheur, Der Pöbelwahn, gebändigt Zu Füßen liegt. – Innre Schätze beglücken. Dir im Innern Lieget Edelgestein und ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro