Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (196 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen 
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/O Gott, ich muß packen!

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/O Gott, ich muß packen! [Kulturgeschichte]

... Sie fest nach ... Ihre Tante ist Ihnen unsympathisch, nun, das kann ich verstehen, Ihre Mutter soll nicht ... ... wollen noch den Abendschal? – bitte, ganz nach Wunsch. Es geht los: Erst Papier ausbreiten – zu unterst die Schuhe – ... ... ein Säckchen nähen, sie tut es mit Leidenschaft. Dann die Anzüge. Es folgen: Hemden, Krawatten, ...

Volltext Kulturgeschichte: O Gott, ich muß packen!. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 38-40.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit/4. Wie benehme ich mich als Gast [Kulturgeschichte]

... vales, ego valeo«, »wenn es dir nur gut geht, geht es auch mir gut«, paßt für die heutige ... ... , es müßte heißen: »Mir geht es gut, sobald ich aus deinem Munde höre, daß ... ... ist mir ganz einerlei, ich thue es doch, ich bin es nun einmal so gewohnt ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Wie benehme ich mich als Gast. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 301-378.

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/1. Aus meiner frühesten Jugend [Kulturgeschichte]

... Verhältnis blieb auch das allerglücklichste trotz vieler schweren Haussorgen, an denen es ihnen nie fehlte, da beide ganz ohne Vermögen waren ... ... Knaben unterrichtet wurden. Des ersten Tages entsinne ich mich noch sehr gut. Es war für mich eine lederne Büchertasche ... ... bis auf den einen, den Sohn eines Segelmachers, mit dem ich es wenigstens wagen durfte, mich zu ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Aus meiner frühesten Jugend. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 9-29.

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/10. Berlin [Kulturgeschichte]

... ihre Beherrschung der Sprache zu zeigen; es gefällt ihnen immer, wenn es ein Ausländer dazu bringt; ... ... die Ordnung ist hergestellt und es ist eine Freude, wie gut es der selbsttätige Fleiß fertig ... ... nicht gekonnt haben, gesetzt, ich hätte es gewollt. Ich wollte es nicht, denn ich empfand meine Wissenschaft immer als ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Berlin. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 243-319.

Scheffner, Johann George/Nachlieferungen zu meinem Leben/Nachlieferungen [Kulturgeschichte]

... ist, und ihr zu begegnen fortgefahren wird. Ich kann es nicht gut heißen, auf diese oder jene ... ... Wahr ist in meinen Reimen gewiß alles, und ich hoffe daher, es werde sie kein Wahrheit ... ... lästige Ermüdung verursacht. Oft begreif ich es gar nicht, wie ich, der das Lesen, Schreiben ...

Volltext Kulturgeschichte: Nachlieferungen. Scheffner, Johann George: Nachlieferungen zu meinem Leben. Nach bestem Wissen und Gewissen, stets mit kräftigem Wollen, oft mit schwachem Können, Leipzig 1884, S. 132.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Als Dienstjunge in der Holsteinischen »Grafenecke« [Kulturgeschichte]

... sich brachte. Dabei kann ich nicht einmal sagen, daß ich es hier besonders schlecht gehabt ... ... wie unser Großknecht. Noch hatte ich es keinen Augenblick bereut, daß ich aus meiner pommerschen Heimat ... ... wieder weg. Dagegen hörten sie es zuweilen ganz gern, wenn ich ihnen einzelne Abschnitte, wie Texte ...

Volltext Kulturgeschichte: Als Dienstjunge in der Holsteinischen »Grafenecke«. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 91-129.

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/18. Berlin [Kulturgeschichte]

... alle Bühnen gegangen. Nicht so gut wurde es dem andern, das ich selbst doch wegen des ... ... vertrieb, auch um dieses Stück und liess es, nachdem ich es nochmals durchgesehen hatte, drucken. Auf ... ... Tendenz wärmer zu erregen hofften. Ich hätte es begreifen können, wenn ich nachträglich ersucht worden wäre, ...

Volltext Kulturgeschichte: 18. Berlin. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 234-261.

Hiller, Ferdinand/Erinnerungsblätter/Besuche im Jenseits/2. [Kulturgeschichte]

... nur eines starken Meingedenkens, ich bin dann schnell bei Ihnen, wenn ich nicht gerade abwesend.« ... ... nur sich betrügen, empfinden sie es nicht so bald – ist es ihnen aber gelungen, Andere hinter ... ... , wenn es – kommt es denn hieher zu Euch?« »Es geht die Wege, die ihm ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Hiller, Ferdinand: Erinnerungsblätter. Köln 1884, S. 176-181.

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Der Zensurdrache [Kulturgeschichte]

... zu machen. »Immerhin!« schrieb ich ihm; »ich will, da ich mich noch niemals über ... ... absenden, und zur Sicherheit will ich es selbst befördern.« Ich gab in diesem Schreiben zuerst ... ... Bitte mit der meinigen: daß es Ihnen gefallen möge, es einer näheren Erwägung zu würdigen.«. – ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Zensurdrache. Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 430-453.

Anonym/Der galante Stutzer/Anhang/Schriftliche Heirathsanträge und Liebesbriefe [Kulturgeschichte]

... nicht zurückgewiesen wird. Mit Offenheit erkläre ich Ihnen daher: »Ich liebe Sie heiß und innig!« ... ... neulich Muth gehabt, so hätte ich Ihnen persönlich das mitgetheilt, was ich für Sie empfinde, und ... ... gefallen wie Sie. Als ich von Ihnen Abschied nahm, glaubte ich in Ihren schönen Augen ...

Volltext Kulturgeschichte: Schriftliche Heirathsanträge und Liebesbriefe. [Anonym]: Der galante Stutzer. Nordhausen 1829, S. 21-52.

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Berliner Allerlei. [Kulturgeschichte]

... daß ich zwar früher um Correspondenznachrichten angegangen worden, daß ich es aber hätte ablehnen müssen, weil die Ertheilung derselben zu ... ... als Mithelfer dienlich; meinerseits brauchte ich ja jedem Ausforscher nur zu sagen: ich hege zwar den Grundsatz: es wäre am besten, wenn ...

Volltext Kulturgeschichte: Berliner Allerlei.. Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 430.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/2. Band/Die Achtundvierziger [Kulturgeschichte]

... Gram über die Tyrannei Napoleons habe dazu beigetragen. »Mit Ihnen kann ich doch über diesen Onkel sprechen ... ... Schultheißen in Württemberg nicht. Von ihnen geht wie von dem Jünger Johannes die Sage, daß sie nicht ... ... zwischen unseren beiden Nationen entsponnen hat, und ich liebe es, zu glauben, daß wenn jemals die demokratischen Ideen ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Achtundvierziger. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 2. Band. München 1919, S. 211.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Meine Kindheit in Schmölln [Kulturgeschichte]

... wußte aber niemals, um was es sich handelte. Heute weiß ich es, daß es verbotene Ware, daß es ... ... war, wurde amicitia dekliniert. Ich glaube, es geht noch, daß ich die Freundschaft auf ... ... ; die Empfindungen der andern weiß ich nicht. Glauben tat ich es aber noch nicht, was ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Kindheit in Schmölln. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 28-91.

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Berliner Spätromantik. Fouqué - Matthisson - Chamisso - Raupach. [Kulturgeschichte]

... ob das noch jetzt geschieht: aber ich wünsche es, und so hoffe ich's auch. Ich sende Ihnen darum mein Buch: › ... ... sondern gelten lassen für das, was es ist. Ich spreche es nur deshalb aus, um zu sagen ...

Volltext Kulturgeschichte: Berliner Spätromantik. Fouqué - Matthisson - Chamisso - Raupach.. Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 453-519.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/6. München. - Chézy's Tod. - Neuer Aufenthalt in Paris [Kulturgeschichte]

... der Prinz gesagt: »Grasmüller, ich bin Ihr Schuldner! Ich danke Ihnen viele Aufmunterung zum Lernen, ... ... viel Licht für meine Studien, ich will es wett machen! Wenn ich majorenn werde, kommen Sie ... ... lassen Sie mich hier, hier werde ich gut thun, hier gefällt es mir; aber auf der ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. München. - Chézy's Tod. - Neuer Aufenthalt in Paris. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 359-412.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Nachträge [Kulturgeschichte]

... Franzosen ihre Demüthiger in den Russen finden werden, wie ich es ihnen schon im vorigen Kriege lachend pr op ... ... ihres Lebens.« Meine Krankheit hab ich so gut überstanden, wie es sich von meinen gestern vollendeten ... ... 1814 »wie viel müßt ich ihnen schreiben, wenn ich ihnen alles mittheilen wollte, was ...

Volltext Kulturgeschichte: Nachträge. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Erste Hälfte/Erste Hälfte [Kulturgeschichte]

... größerem Fleiß auf eigne Hand, wodurch ich mir, ohne daß ich es darauf angelegt hätte, den Ruf ... ... und Mund zugesagt hat. Ich müßte lobsüchtiger seyn, als ich es je gewesen bin, wenn ich umständlich beschreiben wollte, wie ... ... 11 Was ich ohne Dich, wäre, ich weiß es nicht aber mir grauet ...

Volltext Kulturgeschichte: Erste Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 256.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern [Kulturgeschichte]

... private, herzliche Note geben. Wenn ich mich so umschaue, dann entdecke ich dort rechts zwischen dem Bücherregal ... ... bzw. Eckcouch sklavisch anzugleichen. Es können sehr gut Einzelstücke sein. Nur – man sollte behaglich darin ... ... Länger und nachdenklicher noch könnte ich über Hunde sprechen. Denn ich bin ein Katzenfreund, aber ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Wir wohnen so gern. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 35-88.

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

... . Mir wurde plötzlich klar, daß ich, wenn ich es behalten wollte, alles von mir fern ... ... Sie mir irgend etwas sagen, muß ich Ihnen ein Geständnis machen: ich weiß wer Sie sind ... ... für das Unrecht zu entschädigen, das ich ihnen getan, indem ich ihnen das Leben gegeben.« Mein ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

... kriegen bei Muttern Schlappkohl.« Ich hatte es gut, sehr gut. Zum erstenmal lernte ... ... auf. O, wie war ich unglücklich. Ich wollte es ihnen nicht zeigen, wie es ... ... Schwester hatte Geburtstag, und da es ihnen gerade nicht zu gut geht, fürchtete er, sie ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon