... und nun sollte ich das Preisen unterlassen? »Halt mich doch weiter in Deiner Hand,« so bat ich, »laß mich bei Dir bleiben, auch wenn ich darum kämpfen ... ... schließlich, er kann ja auch in Kleinigkeiten helfen, er kann mich ihn finden lassen, wenn ich nur hin ...
... mit dem Hauptquartier zu Prosnitz in Mähren. In Krakau schickte mich der Kommandierende General Liewen, ... ... Gesellschaft. Weiber der ersten Klasse bildeten mich als Jüngling und hielten mich in Ehrfurcht vor Ausschweifungen zurück. Weiber ... ... erkennen noch schützen. Lesen werden mich einige unserer sogenannten Gelehrten und mich in ihren von mir nicht ...
... hatte, sagte die Gerichtsperson, welche mich aufgefordert hatte, mich über den Gegenstand zu erklären, mit tiefer Wehmuth ... ... nicht wieder gutmachen; Sie müssen Trost und Erhebung in Ihrem Bewußtsein, und in unserer aufrichtigen Reue suchen!« ... ... Frau. Sie erfuhr nichts durch ihn von den pariser Zuständen. In München war ihm das Klima feindlich. ...
... Jungen allein. Nun lebte ich in der Großstadt, mit zehn Partieen in einem Hause. Waren das nicht ... ... Seine Augen leuchten: »Wieder zu Onkel Hensen nach Biestensee? Laß mich man lieber gleich ganz da, da werd' ich bei ihm ... ... übersetzen wollen?« Es interessiert ihn, daß ich so lange in dieser Gegend gelebt habe, da muß ...
Als Dienstknecht in Dithmarschen In Segeberg kehrte ich zunächst ... ... . Die Fabrik war dieselbe, nach der ich mich einst in meiner Heimat als Ochsenjunge verdungen hatte. ... ... allerdings nicht besonders erfreulich für mich. Schon hatte ich mich in dem Gedanken gewiegt, daß ...
... zu glauben bereit wäre. Als ich an einem Sonntag in der Kathedrale mich befand, predigte der Erzbischof, und ... ... eher an die Weise, wie in einem Hafen die Waaren in die Speicher gezwängt werden, als an ... ... betrieben wurden. Der Verkehr ist äußerst lebhaft in diesem Liceo. Schon in einem Nebenraume des Treppenhauses geht es während ...
... meiner neuen Richtung bezweifelten: dies trieb mich bald dahin, mich in die Hülle der alten Bescheidung ... ... fähig macht, betrügt dich und mich. Als ich mich gegen mich selbst empörte, faßte ich alle ... ... rechthaberischen Zwist darüber weiter zu spinnen. Ich zog mich schweigend in mich selbst zurück, wohl fühlend, daß diese Zweifel ...
... dieser Satz einen Stachel für mich, in einer Lage, die mich am unempfindlichsten für seinen Inhalt ... ... in wunderlichen Phantasmen gipfelte damals in einem Verhältnisse, das mich in seinen Entwicklungen ernüchternd aus meinem ... ... trieb. Die ärgerliche Ungerechtigkeit verleitete mich, mich zu Gunsten des Collegen in den Zwist zu mischen, ...
... sagte die Mutter, »und nimm dich in acht, daß du nicht in einen Graben oder in ... ... streichelte die Hände der Mutter, »wir sind in großer Sorge um ihn. Denken Sie – wenn?! Er ... ... so blaß und so zart, wie ein bleichsüchtiges Mädel! Ich laß ihn auch noch nicht wieder aufs Seminar, – wer weiß, ob ...
... meine Lage als Lehrer der Theologie immer schwieriger. Ich sah mich in den letzten Jahren meiner ... ... mir nun im Gewissen vornehmlich zu schaffen, lassen mich vielmehr vollkommen in Ruhe. Weder habe ich mich bei solcher Führung meines theologischen Lehramts ... ... mich selbst als ihren Mitmenschen mich zurückzuziehen und mich als solchen selbst in Zucht nehmend mir Schweigen aufzuerlegen ...
... informiert. Im übrigen waren die Vorgänge in Brauweiler in Köln Tagesgespräch. In allen Wirtshäusern bildeten sie das einzige ... ... sein, daß der Artikel erschien in einer Zeitung, die zumeist in den Kreisen der ärmeren Bevölkerung gelesen ... ... eingehender Weise sine ira et studio die Anklage begründet, daß ich mich in allen Punkten ihm nur anschließen kann. Ich sehe daher ...
... nur noch mit Elektrizität beschäftigen. Er hat auch mich in diesem Fache in vielem aufgeklärt, wollte mir auch noch die ... ... Rodeck gehabt. Ich mußte mich also in Acht nehmen. Ich gab mich deshalb auch niemals mit ... ... und Heimat, eine solche Hetze gegen mich in Szene gesetzt, daß ich mich geradezu schämte, wieder vor meine ...
... zweifeln mögest, so lange du in seinem Munde etwas Verzogenes oder Verbissenes, in seinem Auge und den ... ... beiderseitiger Vortheil gleich stark verflochten ist, gemeinschaftlich betrieben werden soll, und laß ihn dabei die dazu erfoderlichen Mittel und ... ... zu lernen, mehr erleichtern, als wenn wir Gelegenheit haben, ihn in einem leidenschaftlichen Zustande zu sehn und alsdann Beobachtungen über ...
... des Druckes der Nothwendigkeit, die mich in Fesseln hielt, sehnte ich mich nach dem Tode und ... ... sie nicht mehr jugendlich fühlen, und sie betrübte mich, ohne mich in meinem Entschluß wankend zu machen. ... ... deutsches Gemüth ist! Ich sehnte mich in das Grüne, in das Freie; ich schloß die Augen ...
... England mehr ein Reiseleben. Ich hielt mich in den Sommermonaten 1896 meistens in Eastbourne auf, im Sommer 1897 ... ... die vielen unwidersprochenen Lügen über mich in deutschen Zeitungen begonnen hatten, sich in den Köpfen der Öffentlichkeit ... ... Denn ich wußte, daß man ihn in England bestimmt wollte und erwartete ihn bereits als Folge der ...
... mich doch zu Herrn Richter. Ich fand ihn in einem Stübchen hinter der Apotheke. Er sagte ... ... gingen wir. Die Mutter ging ohne mich in die Apotheke. Ich setzte mich ans Fenster und schaute auf ... ... gesehen, aber dafür bin ich in seiner Kirche, in der Bildergalerie und in seinem Theater gewesen, und ...
... »Was, ich soll weggehen, Sie wollen mich wegweisen, mich hier in meinem Revier, in meiner Behausung? Was sind ... ... wurde ihm nachmals bedeutet, uns in Ruhe zu lassen. Das machte ihn aber nur noch wilder. ... ... nicht benutzen. So nahm sie mich eben in meinen wenigen Mußeminuten in Anspruch und tagtäglich außer ...
... in Rom begonnen. Dann war er Gesandtschaftssekretär in Neapel, später in Petersburg, wo er sich vielleicht dem Grafen Stadion ... ... Acht Tage später begann ich in der Staatskanzlei die Lesung der Akten in dem mit einem Seitenkabinette versehenen ... ... und schrieb die Vorrede des ersten Bandes. In diesem Sommer beschäftigte ich mich mehr mit Literatur als ...
... wenn der Vater hinzukam. Dann aber hielt ich mich stets tagelang nur in seiner Umgebung auf. Königlich freute ich ... ... Der sozialdemokratische Kandidat Heine, Hutfabrikant in Halberstadt, hatte 202 Stimmen in Schmölln erhalten – ein kleines Häuflein ... ... lieber Ernst Dietzmann. Das tröstete mich in meinem Unglück. Aber es wurmte mich sehr, daß ich am ...
... Kastenspritzer hielt, während er die Luftpumpe in Bewegung gesetzt hatte, die Farbenspritze in den Kasten hinein, sie ... ... Palästina existierte und auf deren Kosten Jesus in Alexandria in Egypten und in Indien vom 12. bis zum 30. ... ... Sachsen Hermann arbeiteten mit ihm zusammen – brachte doch wieder Lebensmut in ihn hinein. Und gerade damals war zum Glück eine ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro