Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Gemälde | Maler | Zeichner | Buchhändler | Anstandsbuch | Benehmen 
Lenbach, Franz von: Lily Merk

Lenbach, Franz von: Lily Merk [Kunstwerke]

Künstler: Lenbach, Franz von Entstehungsjahr: 1902 Maße: 122 × 102,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Aachen Sammlung: Museum der Stadt Aachen, Suermondt-Museum Epoche: Realismus ...

Werk: »Lenbach, Franz von: Lily Merk« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Quecksilber, Mercurius, Argentum vivum/Rothes Quecksilberoxyd, merc. praecipit. ruber [Kulturgeschichte]

( Rothes Quecksilberoxyd, merc. praecipit. ruber.) (Erstickungs-Anfälle, die Nacht beim Liegen, während des Einschlafens; er musste jähling aufspringen, wovon es jedesmal verging.) (Heftiges Herzklopfen, welches die Brust zu zersprengen drohte.)

Volltext Kulturgeschichte: Rothes Quecksilberoxyd, merc. praecipit. ruber. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 426.
Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Auf dem Land und in den Bergen

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Auf dem Land und in den Bergen [Kulturgeschichte]

Auf dem Land und in den Bergen Wandert man von der Hauptstadt ... ... steht wohl da und dort eine Tafel mit folgender Inschrift: »Lieber Wandrer, merk dir das: Geh auf dem Weg und nicht im Gras, Damit ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf dem Land und in den Bergen. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 107-109,111-113,115.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Aeußerlichkeiten und Gewohnheiten [Kulturgeschichte]

Aeußerlichkeiten und Gewohnheiten. »Freund, ich hab' einmal kein Glück bei den Damen! Ich merk's und fühl's. Laß Deine gutgemeinten Trostworte! Ich weiß, wie sie mir aus dem Wege gehen, wie sie den jüngsten Grünschnabel mir vorziehen, – warum, das ...

Volltext Kulturgeschichte: Aeußerlichkeiten und Gewohnheiten. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 50-57.

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Advokaten- und Aerzte-Wesen/346. Der kranke Geizhals an seine Erben [Kulturgeschichte]

346. Der kranke Geizhals an seine Erben. (Magazin – S.131.) Den Doktor holen? – Ey, wie fein, ihr Herren Erben! Ihr fürchtet, wie ich merk', ich möchte sonst nicht sterben.

Volltext Kulturgeschichte: 346. Der kranke Geizhals an seine Erben. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 440.
Hirzel, Salomon

Hirzel, Salomon [Schmidt-1902]

Hirzel, S. Salomon Hirzel wurde am 13. 2. 1804 ... ... der Mitschuldigen aus P. Brions Nachlaß, da ist der Prometheus in einem Briefe an Merck, da sind Briefe an Lavater, Klopstock, den Herzog, Gustgen Stolberg, Friderieke ...

Lexikoneintrag zu »Hirzel, Salomon«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 462-468.

Lenbach, Franz von [Kunstwerke]

Geburtsdatum: 13.12.1836 Geburtsort: Schrobenhausen (Oberbayern) ... ... Privatbesitz Liegender weiblicher Akt , 1902, München, Städtische Galerie im Lenbachhaus Lily Merk , 1902, Aachen, Museum der Stadt Aachen, Suermondt-Museum Lolo von ...

Werke von Franz von Lenbach aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/N/Nilmimose [Kulturgeschichte]

Nilmimose Nilmimose, Mimosa nilotica, L. [Blackwell, herb. ... ... einige Zeit mit Wasser mischbar gemacht, welches bei der Bereitung allmählich zugetröpfelt wird ( Merc. gummosus Plenckii ). Doch schickt sich das Traganthgummi besser zu letzterer Mischung, die ...

Volltext Kulturgeschichte: Nilmimose. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 137-139.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/Q/Quecksilber [Kulturgeschichte]

... in einen rothen Kalk (rother Präzipitat, Merc. praecipitatus ruber, s. corrosivus ruber ), welcher, wenn das Quecksilber ganz ... ... so, daß wenig oder keine Säure davon geht, geben ein grünes Pulver ( Merc. praecipitatus viridis, corrosivus viridis ) ein fressendes, überflüssiges Präparat. ... ... völlig verkalkten oder oxydirten Quecksilber verbundene Salzsäure stellt das Aetzquecksilber dar (Aetzsublimat, Merc. sublimatus corrosivus, Sublimatum corrosivum ...

Volltext Kulturgeschichte: Quecksilber. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 1-21.

York, B. von/Lebenskunst/Die Familie/[Die Familie] [Kulturgeschichte]

Wie eng Sitte und Sittlichkeit zusammenhängen und wie erstere eigentlich nur zusammengezogener Begriff ... ... sie ihn nicht längst entfernte. Von der Erziehungsmethode derselben aber wird er einen ebenso merk würdigen Begriff mit hinwegnehmen als von ihrer allgemeinen gesellschaftlichen Bildung – des mangelnden Interesses ...

Volltext Kulturgeschichte: [Die Familie]. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 38-72.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Widmungsschreiben [Kulturgeschichte]

Widmungsschreiben Hochverehrter Herr Gefängnisdirektor! Als Ihnen vor beinahe sechs Monaten der ... ... leidest? Daß deine Brust tiefer atmet, Arme und Beine sich wohlig dir strecken? Merk' es doch, mein Freund! Du bist müde, müde vom Irren und Schweifen ...

Volltext Kulturgeschichte: Widmungsschreiben. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Bei Nagels [Kulturgeschichte]

Bei Nagels Die Jahre gingen. In dem einen reiste der Vater ... ... was ich für morgen aufgegeben habe, das lernst du auswendig. Hier herrscht Ordnung, merk' dir das! Deine Nachbarin wird dir darin zurecht helfen. Jetzt komm an ...

Volltext Kulturgeschichte: Bei Nagels. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 174-192.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Toilettensorgen [Kulturgeschichte]

Toilettensorgen. »Guten Morgen, Assessor! Nun, warum dieser Berserkerblick, und ... ... . Auch in kleinere Gesellschaften paßt immer ein ganz einfach gehaltenes weißes Kleid.« »Merk Dir das einstweilen für Elisa,« nickt Herr von Mehren seiner Frau zu. ...

Volltext Kulturgeschichte: Toilettensorgen. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 38-50.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Bei Madame Hänel [Kulturgeschichte]

Bei Madame Hänel Es kam nun eine lange, schöne Zeit für ... ... nicht!« sagte Jakob ärgerlich und legte den Zettel zu den anderen, »aber das merk' dir, ein zweites Mal biete ich dir das nicht wieder. Bist du ...

Volltext Kulturgeschichte: Bei Madame Hänel. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 43-66.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Schuljahre [Kulturgeschichte]

Die Schuljahre. Wenn man durch die Kirchstraße in Darmstadt von dem Marktplatze aus ... ... angesehenste kaufmännische Firma (Zöppritz) in Darmstadt. Ihrem Kaufladen gegenüber lag das Familienhaus der Merck; das Haus grade gegen uns über in der Kirchstraße gehörte dem Sohne des ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Schuljahre. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 1-48.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Dresden [Kulturgeschichte]

Dresden. Wohin? Schuch hatte einen italienischen Ballettmeister mit seiner Frau ... ... mit andern, die nicht von gleichem Range mit ihnen sind, scherzen zu können. Merk dir das!« »Will's nicht vergessen.« Ohne Zweifel würde dieses Gespräch länger ...

Volltext Kulturgeschichte: Dresden. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 56-75.

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Zehntes Kapitel [Kulturgeschichte]

Zehntes Kapitel Unterdessen starb Blasi Schwaninger und hinterließ drei unmündige Kinder; ... ... Zeiten Vergnügen, Wonne, Glück und Freuden In ungestörter Friedensruh. Schon merk ich, Gott erhört mein Flehen, Und ruft von den gestirnten Höhen ...

Volltext Kulturgeschichte: Zehntes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 192-216.

Bismarck, Hedwig von/Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen/Ausklingen und Ende [Kulturgeschichte]

Ausklingen und Ende. Von bleibendem Wert für mich wurde vor allem der Verkehr ... ... Uhr, zu dem sich oft Gäste einfanden; während meiner Anwesenheit nur Baron Merk mit Gemahlin. Sie lebten im Sommer in der Nähe von Friedrichsruh – im ...

Volltext Kulturgeschichte: Ausklingen und Ende. Bismarck, Hedwig von: Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen. Halle 1913, S. 195-220.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Cuprum, Kupfer [Kulturgeschichte]

Cuprum, Kupfer Ein Stück reines Kupfer-Metall wird ... ... doch zählt man noch Bell., Chin., Cocc., Dulc., Hep. sulph., Ip., Merc., und Nux vom. unter seine Antidote. Die Wirkungsdauer der Kupfer-Arzneien ...

Volltext Kulturgeschichte: Cuprum, Kupfer. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837, S. 211-229.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Fünfter Theil/Augentrost. (Euphrasia officinalis.) [Kulturgeschichte]

Augentrost. (Euphrasia officinalis.) (Der frisch ausgepresste Saft der ganzen Pflanzen ... ... 210.) (20) Böse Augen; er wäre fast blind geworden ( Bonnet, merc. compil. 13. – Sim. Paulli, quadripart. bot. Class. 3 ...

Volltext Kulturgeschichte: Augentrost. (Euphrasia officinalis.). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 5, Dresden, Leipzig 1826, S. 5-14.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon