Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Grafik | Buchhändler | Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen 

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Fünftes Buch/5. [Kulturgeschichte]

... nur die Briefmarkensammler. Die Vorlesung von Dickens machte mir einen ganz eigentümlichen, anheimelnden Eindruck. Sie fand um acht Uhr abends statt, demungeachtet ohne den Zwang des sonst unausweichlichen Eveningdress. Dickens, in schwarzer Krawatte, eine Nelke in seinem bequemen Gehrock, steht vor ... ... sind lauter Lieblingsfiguren, Lieblingsszenen des Publikums, welches ja den Zusammenhang genau kennt. Dikkens spricht in ungezwungenem, meist ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 198-209.
Hoffmann, Carl

Hoffmann, Carl [Schmidt-1902]

Hoffmann, C. Carl Hoffmann wurde geboren am 2. Juni 1802 ... ... Mügge, u. v. a. In der »Bibliothek klassischer Romane des Auslandes« erschienen Dickens, 25 Bde; Bulwer, 22 Bde; Cooper, 30 Bde; Marryat, 20 ...

Lexikoneintrag zu »Hoffmann, Carl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 477-482.
Harper, Familie

Harper, Familie [Schmidt-1902]

Harper . Harper ist ein auch in Deutschland wohlbekannter Name, der Repräsentant ... ... des neuen Unternehmens sei, »gleichzeitig mit dem Erscheinen in England alle neuen Romane von Dickens, Bulwer, Croly, Lever, Warren und anderen hervorragenden britischen Schriftstellern zu bringen, ...

Lexikoneintrag zu »Harper, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 371-374.
Lorck, Carl Berend

Lorck, Carl Berend [Schmidt-1902]

... Th. Hooks Werke und Boz' (Charles Dickens) gesammelte Werke, 8°-Ausgabe mit Federzeichnungen von Cruikshank, Phiz (R. ... ... des menschlichen Lebens mit 200 Originalzeichnungen von J. J. Grandville; Bildergallerie zu Dickens Werken (365 Blatt) und vor allem Laurents Geschichte Napoleon I., illustriert ...

Lexikoneintrag zu »Lorck, Carl Berend«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 634-642.
Westermann, George

Westermann, George [Schmidt-1902]

Westermann, G. George Westermann wurde am 23. Februar 1810 ... ... a. die »Bibliothek älterer Romandichter Englands«, zwei landwirtschaftliche Schriften W. A. Kreyssigs, Dickens Werke in einer guten Uebersetzung, Johann Schopenhauers Nachlaß und die Werke Sporschils über ...

Lexikoneintrag zu »Westermann, George«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1042-1043.
Tauchnitz, Bernhard

Tauchnitz, Bernhard [Schmidt-1902]

... Bänden; daneben die Erzählungen von Thackeray und Dickens u.s.w. Diese Unternehmung gereicht Tauchnitz zu um so größerer Ehre, ... ... von Sir Edward Bulwer Lytton, erschien im September 1841; ihm folgten Chs. Dickens' »Pickwick Papers«, andere von Bulwer's Romanen und Werke von Byron, ...

Lexikoneintrag zu »Tauchnitz, Bernhard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 940-944.

Wagner, Siegfried/Erinnerungen [Kulturgeschichte]

Siegfried Wagner Erinnerungen Wohl dem, der eine glückliche Jugend hatte. Kein Frost, ... ... Gestalten aus der Jean-Paul-Zeit, würdig, von einem Gottfried Keller oder von einem Dickens geschildert zu werden. Besonders war da der Rektor Großmann, eine magere, fast ...

Volltext von »Erinnerungen«. Wagner, Siegfried: Erinnerungen. Stuttgart 1923.

Francke, August Hermann/Lebenslauf [Kulturgeschichte]

August Hermann Francke Lebenslauf [1690/91] [H.M. August Hermann Franckens ... ... Erklärung eines biblischen Spruchs entlehnete; für einen reformirten, der sagte, daß ihm durch Dikens Selbst-Betrug sein Sünden Elend entdecket, durch Sontoms güldnes Kleinod sein Gewissen gerühret, ...

Volltext von »Lebenslauf«. Francke, August Hermann: August Hermann Franckes Lebenslauf [1690/91]. In: Werke in Auswahl, [Berlin] 1969, S. 1–29, S. 5-30.
Franckh, Friedrich; Franckh, Friedrich Gottlob

Franckh, Friedrich; Franckh, Friedrich Gottlob [Schmidt-1902]

Franckh . Am 12. Juni 1822 errichtete Friedrich Franckh in ... ... der Hoffmannschen Verlagsbuchhandlung in Stuttgart , erschienenen klassischen Romane von Bulwer, Cooper, Dickens, Scott erworben, um dieselben in neuer zeitgemäßer Ausstattung als »Stuttgarter Ausgaben klassischer ...

Lexikoneintrag zu »Franckh, Friedrich; Franckh, Friedrich Gottlob«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 262-265.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Erstes Buch/8. [Kulturgeschichte]

8 Tomascheks gründlicher Unterricht hatte, wie schon ... ... unserem Freunde nicht geben, aber dessen Stil konnte er verderben. Mein Lieblingshumorist war Dickens. Ihm habe ich mehr genußreiche Stunden zu verdanken als dem Dichter des »Titan«. Dickens erheitert mir jetzt noch manchen einsamen Abend; zu Jean Paul habe ich nie ...

Volltext Kulturgeschichte: 8.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 29-38.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Zehntes Buch/5. [Kulturgeschichte]

5 Der September ging zu Ende; es galt einzurücken in mein ... ... von Klopstock, für Schillers ›Tell‹ oder ›Wallenstein‹ alle Tragödien von Racine, für Dickens, für Gottfried Keller, Paul Heyse, Alphonse Daudet, Turgéniew die gesamte Belletristik des ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 397-409.

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/23. [Kulturgeschichte]

XXIII. Die New-Yorker Staatszeitung vom 16. Oktober 1887 schreibt: ... ... ein frisches Bad am heißen Sommertage überströmt. Von allen Charakteren aber, die dieser deutsche Dickens, dieser unvergleichliche Maler des niederdeutschen kleinbürgerlichen Lebens, gezeichnet hat, ist der »leiwe ...

Volltext Kulturgeschichte: 23.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 192-202.

Diederichs, Eugen/Aus meinem Leben/Kindheit und Wandern [Kulturgeschichte]

Kindheit und Wandern So verlebte ich meine Jugend in der alten Bischofsstadt ... ... auch zeitweise Indianergeschichten, Gerstäcker inbegriffen, bis man sich dann zu Gustav Freytag, Scheffel, Dickens, Scott u.a. hinauflas. Ich war ein Kind, das wenig spielte und ...

Volltext Kulturgeschichte: Kindheit und Wandern. Diederichs, Eugen: Aus meinem Leben. Jena 1938, S. 12-19.

Liebknecht, Wilhelm/In der Lehre. Etwas aus meinem Leben [Kulturgeschichte]

Wilhelm Liebknecht In der Lehre Etwas aus meinem Leben Nichts Symbolisches. Nichts ... ... ansetzen können. Sehnsüchtiger als der damals freilich noch nicht geborene Mr. Micawber* bei Dickens schaute ich aus und um, ob nicht »etwas auftauchen« würde. Es tauchte ...

Volltext von »In der Lehre. Etwas aus meinem Leben«. Liebknecht, Wilhelm: In der Lehre. Etwas aus meinem Leben, In: Liebknecht, Wilhelm: Erinnerungen eines Soldaten der Revolution, Berlin 1976. S. 32–58, S. 32-43,45-58.

Peters, Carl/Lebenserinnerungen/Mein erster Aufenthalt in England [Kulturgeschichte]

Mein erster Aufenthalt in England Werd' ich zum Augenblicke sagen: ... ... und mehr Thackeray, dessen Romane ich verschlang, bis zu einem gewissen Maße auch Charles Dickens. Die Kenntnis der britischen Kolonialpolitik erwarb ich mir teils theoretisch durch Studium ...

Volltext Kulturgeschichte: Mein erster Aufenthalt in England. Peters, Carl: Lebenserinnerungen. Hamburg 1918, S. 57-69.

Peters, Carl/Lebenserinnerungen/Mein zweiter Aufenthalt in England [Kulturgeschichte]

Mein zweiter Aufenthalt in England Volk und Knecht und Überwinder, ... ... Erinnerungen der britischen Geschichte umgaben. An den Abenden las ich leichtere Bücher: Thackeray, Dickens, Wells, Conan Doyle, Gustav Freytag usw., oder ich ging in einen meiner ...

Volltext Kulturgeschichte: Mein zweiter Aufenthalt in England. Peters, Carl: Lebenserinnerungen. Hamburg 1918, S. 113-131.
Englischer Lithograph um 1840: Pollocks Figurinen zu »Oliver Twist«

Englischer Lithograph um 1840: Pollocks Figurinen zu »Oliver Twist« [Kunstwerke]

Künstler: Englischer Lithograph um 1840 Langtitel: Pollocks Figurinen und Bühnenbilder zu »Oliver Twist« Entstehungsjahr: um 1840 ... ... Jh. Land: Großbritannien Kommentar: Illustration zur Bühnenfassung von Charles Dickens »Oliver Twist«

Werk: »Englischer Lithograph um 1840: Pollocks Figurinen zu »Oliver Twist«« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Born, Stephan/Erinnerungen eines Achtundvierzigers/2. Vorschule des Lebens [Kulturgeschichte]

II. Vorschule des Lebens. Noch vor der Abhaltung des so ... ... mit mir mein jüngstes Opus, das ihm zu Gesicht gekommen, ernsthaft zu besprechen. Dickens war damals der geschätzteste Erzähler, und so hatte ich, wahrscheinlich von diesem großen ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Vorschule des Lebens. Born, Stephan: Erinnerungen eines Achtundvierzigers. Berlin, Bonn 1978, S. 10-16.

Goldmark, Karl/Erinnerungen aus meinem Leben/Der Regisseur, der Kapellmeister [Kulturgeschichte]

Der Regisseur, der Kapellmeister Im Gegensatze zu den italienischen Theatern, wo ... ... ich von Dr. A. M. Willner auf das »Heimchen am Herde« von Dickens aufmerksam gemacht; es war was ich suchte: ein Kreis einfacher, glücklicher ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Regisseur, der Kapellmeister. Goldmark, Karl: Erinnerungen aus meinem Leben. Wien, Berlin, Leipzig, München 1922, S. 146-155.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Einladungen [Kulturgeschichte]

Einladungen zu denselben beschäftigen, und zwar die Fragen beantworten: Wen ... ... Menschen haben, vornehme oder berühmte Gäste einzuladen. Diese » Lionhunters « (Löwenjäger), wie Dickens seine Repräsentantin der Species in den, »Pickwickiern« nennt, verfallen überall, wie ...

Volltext Kulturgeschichte: Einladungen. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 274-278.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon