Nilmimose Nilmimose, Mimosa nilotica, L. [Blackwell, herb. tab. 377.] mit abstehenden Stacheln in den Winkeln der Blätter, mit doppelt gefiederten Blättern, deren äußerstes Paar mit Drüsen unterschieden ist, und mit gestielten kugelrunden ...
Kapadonis Kapadonis, Adonis capensis, L. [ Burm. afr. Tab. 51.] mit zehnblätterigen Blumen, zusammen gedrückten Früchten, und doppelt dreifachen Blättern, deren Blättchen glatt und sägenförmig gezahnt sind, eine auf dem Vorgebirge ...
Bergraute Bergraute, ( Ruta montana ) eine Spielart der Gartenraute, ( Ruta graveolens L. Var. γ)deren untere Blätter doppelt zusammengesetzt, die Blättchen aber gleichbreit sind; die obern Blätter sind fünf- und ...
Katemimose Katemimose, Mimosa Cate, Murr. [ ... ... et inq. 5. Tab. 4.] mit zwei Dornen statt der Nebenblättchen, doppelt gefiederten, funfzehn bis dreißigpaarigen Blättern, deren Blättchen vierzigpaarig gefiedert sind, und verlängerten ...
Weißrüster Weißrüster, Ulmus campestris, L. [Zorn, pl. med. tab. 426] mit doppelt sägeartig gezahnten Blättern; die unten in ihren Lappen ungleich, übrigens raub, steif und kurzstielig sind; ein in tief gehenden Lehmboden an freien Standorten wohnender Baum ...
Kreterdost Kreterdost, Origanum creticum, L. [ Dodon. pempt ... ... T. 284.] mit langen, geraden gedrängten, prismatischen Blumenähren und häutigen Deckblättern, welche doppelt so lang als die Blumendecke sind, eine perennirende Pflanze im Oriente, im südlichen ...
Gartenraute Gartenraute, Ruta graveolens, L. [Zorn pl. med. Tab. 163.] mit doppelt zusammengesetzten Blättern, deren Blättchen lanzetförmig sind, und mit vierspaltigen Seitenblüthen, ein perinnirendes, strauchartiges, anderthalb Schuh hohes Kraut, welches im südlichen Europa wild wächst, und ...
Mooskoralline Mooskoralline, Corallina officinalis, L. [ Pluckn. phyt. tab. 48. f. 4.] mit fast durchgängig doppelt gefiederten Zweigen, und etwas gewundnen Gelenken, ein etwa vier Zoll hohes Zoophyt im ...
Königsosmunde Königsosmunde, Osmunda regalis, L. [Zorn pl. med. Tab. 559.] mit doppelt gefiederten Blattzweigen und zwiefach zusammengesetzten Blüthentrauben an den Enden, eine Art im Winter absterbenden Farnkrautes von vier Fuß Höhe, mit perennirender Wurzel in feuchten schattigen Wäldern ...
Färberkamille Färberkamille, Anthemis tinctoria, L. [ Flor. Dan. Tab. 741.] mit doppelt gefiederten Blättern, deren Blättchen gesägt und unten filzig sind und straußartigem Stengel, eine an ungebauten, sonnichten Plätzen wachsende, fortwährende Pflanze, deren gelbstrahlige Blumen sich ...
Zedarachmelie Zedarachmelie, Melia Azedarach, L. [ Cavanill. diss. bot. VII, tab. 207] mit doppelt gefiederten Blättern, deren Blättchen platt sind; ein in Ostindien und Syrien ...
Zentifolienrose Zentifolienrose, Rosa centifolia, L. mit halbgefiederten Blumendeckeinschnitten, ... ... auf mit Drüsen besetzten Stielen stehenden Blättern, deren drei bis fünf Blättchen vorzüglich groß, doppelt gezahnt und unten haarig sind; ein in unsern Gärten häufiger, etwa drei Fuß ...
Süß-Fencheldill Süß-Fencheldill, Anethum Foeniculum, dulce, L. [Körner ökon. Gew. tab. 515] mit doppelt zusammengesetzten Blättern, längern Blättchen und längern Samen, ein in Italien und Sizilien gebauetes Sommergewächs, welches weniger hoch wächst, als der gemeine Fencheldill, ...
Benediktflockblume Benediktflockblume, Centaurea benedicta L. [Zorn. pl. med. Tab. 122.] mit doppelt stachlichten Blumendeckschuppen, welche wollig und mit einer besondern Hülle versehen sind, und gezähnt stachlichten Blättern, welche halb an den Stengel herunter laufen. Dieses zwei ...
Pulsatillwindblume Pulsatillwindblume, Anemone Pulsatilla, L. [Zorn, pl. med. tab. 76.] mit doppelt gefiederten Blättern, an der Spitze zurückgerollten Blumenkronblättern, Blumenstielen mit einer Hülle und geschwänzten Samen, ein anderthalb Fuß hohes Kraut mit ausdauernder Wurzel auf sonnichten, dürren ...
Guilandina moringa Guilandina moringa, L. [Blackwell herb. Tab. 386.] mit stachellosem Stamme, und mehrentheils doppelt gefiederten Blättern, deren untere Blättchen zu drei beisammen stehen, ein in Syrien, Aegypten, Malabar und Zeylon wohnender, hoher Baum, von ...
Rainfahrrevierblume Rainfahrrevierblume, Tanacetum vulgare, L. [Zorn, pl. med. tab. 246] mit doppelt gefiederten, eingeschnittenen, sägeartig gezahnten Blättern ein auf fünf Fuß hohes Kraut mit perennirender Wurzel auf Mauern und an den Rändern der Aecker und Gräben, welches ...
Krallschotevogelfuß Krallschotevogelfuß, Ornithopus perpusillus, L. [ Flor. dan. Tab. 730.] mit gefiederten Blättern, einwärts gekrümmten Schoten, welche doppelt so lang, als die gefiederten Deckblätter sind, eine jährige, niedrige Pflanze, welche ...
Steinbrechpimpinelle Steinbrechpimpinelle, Pimpinella Saxifraga, L. [ Flor . ... ... Blättern, wovon die Blättchen der Wurzelblätter rundlicht und spitzig gezahnt, die am Stengel aber doppelt gefiedert und gleichbreit sind, ein höchstens zwei Schuh hohes Kraut mit perennirender Wurzel ...
Schweitzertüpfelfarn Schweitzertüpfelfarn, Polypodium rhaeticum, L. [ Dodon. Pempt . tab. 465] mit doppelt gefiederten Blattzweigen, deren Blättchen, und abgetheilten Blättchen abstehend und mit spitzigen Sägezähnen besetzt sind, ein in England, Frankreich, der Schweitz und auch in Deutschland an ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro