Suchergebnisse (127 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Kriminalprozesse 

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/2. Rheinreise. - Köln [Kulturgeschichte]

II. Rheinreise. – Köln. – Mein Conflict mit der Invalidenprüfungscommission in ... ... Wir besuchten den Dom in des würdigen Wallraf Begleitung. Das Gemälde von Wilhelm Kalv erfreute mich sehr, es gewährte mir einen Blick in eine neue Welt der Schönheit ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Rheinreise. - Köln. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 106-149.

Born, Stephan/Erinnerungen eines Achtundvierzigers/6. Reise in die Schweiz. Der Sonderbundskrieg. Karl Heinzen [Kulturgeschichte]

VI. Reise in die Schweiz. Der Sonderbundskrieg. Karl Heinzen. ... ... kurz nach meiner Ankunft in der Bundesstadt die bernische Artillerie ins Feld ziehen. Ich erfreute mich an dem Anblick der langen Reihen von Geschützen, an der fröhlichen Mannschaft ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Reise in die Schweiz. Der Sonderbundskrieg. Karl Heinzen. Born, Stephan: Erinnerungen eines Achtundvierzigers. Berlin, Bonn 1978, S. 31-38.

Herz, Henriette/Ihr Leben und ihre Erinnerungen/Erinnerungen/15. Die Herzogin Dorothea von Kurland und ihr Haus [Kulturgeschichte]

XV. Die Herzogin Dorothea von Kurland und ihr Haus. Göckingk ... ... – In beiden Kreisen war mir ein Mann, der sich damals eines europäischen Rufes erfreute, und fast nie in denselben fehlte, die am wenigsten angenehme Erscheinung. Dies ...

Volltext Kulturgeschichte: 15. Die Herzogin Dorothea von Kurland und ihr Haus. Herz, Henriette: Ihr Leben und ihre Erinnerungen.Berlin 1850, S. 185-194.

Zelter, Carl Friedrich/Darstellungen seines Lebens/Lebensbeschreibungen/2. Erste Niederschrift der Selbstbiographie [Kulturgeschichte]

... Engel, Leuchsenring, Stamford, Rode, Chodowiecki, Meil, Brandes und andere, und erfreute mich im stillen an den Reden dieser Männer. Willkommener noch waren ... ... Jeanetten zu, der allerdings zu dem eben verschenkten Pakete gehörte und den die erfreute Kreatur an sich selbst gerichtet glaubte, denn an Marien konnte ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Erste Niederschrift der Selbstbiographie. Zelter, Carl Friedrich: Carl Friedrich Zelters Darstellungen seines Lebens. Weimar 1931, S. 7-198.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Ermordung des Grafen Komarowski vor dem Schwurgericht zu Venedig [Kulturgeschichte]

Die Ermordung des Grafen Komarowski vor dem Schwurgericht zu Venedig Der Tarnowska-Prozeß ... ... lebte der junge, hübsche Advokat Prilukow, ein Mann von großem juristischem Scharfsinn. Er erfreute sich in juristischen und Laienkreisen eines großen Ansehens und war in allen Schichten der ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Ermordung des Grafen Komarowski vor dem Schwurgericht zu Venedig. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 3, S. 9-76.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/4. Uebersiedelung nach Dresden [Kulturgeschichte]

IV. Uebersiedelung nach Dresden. Ich bin hiermit den Begebenheiten vorausgeeilt ... ... und trat an der Hand meiner Kinder in den Salon. Hier bewillkommten mich erfreute Blicke. Baron Malsburg, Luise Brachmann, Therese aus dem Winkel, vor allen Graf ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Uebersiedelung nach Dresden. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 192-249.

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/21. Licht und Schatten [Kulturgeschichte]

XXI. Licht und Schatten. Wie reich und wie vielseitig gestalteten sich ... ... Tage die aufrichtigsten Glückwünsche in treuem Gedächtnis an seinen alten Kameraden. Dieses Telegramm erfreute und bewegte meinen Vater tief, denn gerade vor 50 Jahren hatte er militärisch ...

Volltext Kulturgeschichte: 21. Licht und Schatten. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 237-250.

Born, Stephan/Erinnerungen eines Achtundvierzigers/8. 1848. Die Februarrevolution in Paris. Aufstandsversuche in Brüssel [Kulturgeschichte]

VIII. 1848. Die Februarrevolution in Paris. Aufstandsversuche in Brüssel. Frau ... ... Brüssel im Besitz einer Fayencefabrik war, dazu einer tüchtigen Frau, einer lebhaften Marseillerin sich erfreute, die seine republikanischen Grundsätze teilte, sie jedoch mit ungebrochener katholischer Glaubenstreue vereinigte, ...

Volltext Kulturgeschichte: 8. 1848. Die Februarrevolution in Paris. Aufstandsversuche in Brüssel. Born, Stephan: Erinnerungen eines Achtundvierzigers. Berlin, Bonn 1978, S. 42-49.

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Erster Abschnitt/Neuntes Kapitel/Neuer Besuch meiner Mutter und meines Bruders [Kulturgeschichte]

Neuer Besuch meiner Mutter und meines Bruders Ich saß eben wieder an ... ... und indem ich dagegen die gute Behandlung verglich, deren ich mich bei meinen Pflegeeltern erfreute, nahm ich mir zugleich vor, getreulich bei ihnen auszuhalten und mich der Landwirtschaft ...

Volltext Kulturgeschichte: Neuer Besuch meiner Mutter und meines Bruders. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 54-55.

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Berliner Spätromantik. Fouqué - Matthisson - Chamisso - Raupach. [Kulturgeschichte]

Berliner Spätromantik. Fouqué – Matthisson – Chamisso – Raupach. Abgefertigt ... ... vollsten Ächtung wert!« Erwähnt sei noch, daß Fouqué mich und meine Familie erfreute durch eine aus seinem Selbsterlebten hervorgegangene Schilderung des berühmten Schauspielers Fleck, des ...

Volltext Kulturgeschichte: Berliner Spätromantik. Fouqué - Matthisson - Chamisso - Raupach.. Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 453-519.

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/13. September und Oktober 1870 [Kulturgeschichte]

... Eiserne Kreuz zweiter Klasse, was mich hoch erfreute. Die an diesem Tage erfolgte erste Verteilung von Eisernen Kreuzen erweckte in ... ... Seele, wie mein Vater ihn nannte, das Hauptquartier der 18. Division und erfreute die Herren durch seine treffliche Kochkunst und seine unverwüstliche Laune, und bis ...

Volltext Kulturgeschichte: 13. September und Oktober 1870. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 145.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Beleidigungsprozeß des Stadtkommandanten von Moltke gegen Maximilian Harden [Kulturgeschichte]

... . Philipp Eulenburg, einer uralten Grafenfamilie entstammend, erfreute sich der ganz besonderen Gunst des Deutschen Kaisers. Der Monarch kam oftmals ... ... allein, sondern auch bei seinen Untergebenen sich einer ganz besonderen Beliebtheit und Hochachtung erfreute, einer Hochachtung, die ein gewisses Autoritatives hatte, einer Hochachtung, die begründet ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Beleidigungsprozeß des Stadtkommandanten von Moltke gegen Maximilian Harden. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 11, S. 5-204.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/1. Theil/1. Abtheilung/1. Meine Großmutter Anna Luise Karschin [Kulturgeschichte]

... sie zu seiner Aufnahme in Pension schon alles veranstaltet finden würde«. Die höchst erfreute Dichterin gab hierauf eine so schnelle und feurige Danksagung, wie es die ... ... hatte, mit der Devise: »Wandle auf Rosen und Vergißmeinnicht!« Diese zarte Aufmerksamkeit erfreute sie nicht minder lebhaft, als einst die Dose, die ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Meine Großmutter Anna Luise Karschin. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 1, S. 3-111.

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/14. Meine Reise nach Frankreich [Kulturgeschichte]

... sie durch einen Schluck Wein oder durch Zigarren erfreute. Herrenlose Pferde, zum Skelett abgemagert, schleppten sich umher und knabberten an ... ... liebte und wie es ihm in schweren Stunden viel gewesen, nun bewegte und erfreute ihn dies Geschenk sehr. Das Bild mußte seitdem immer in unserem Schlafzimmer ...

Volltext Kulturgeschichte: 14. Meine Reise nach Frankreich. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 145-159.

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/17. Friedensschluß und Heimkehr [Kulturgeschichte]

XVII. Friedensschluß und Heimkehr. »März war es geworden, der Schnee ... ... zusammengenommen wirkte höchst effektvoll und harmonisch. Aber noch etwas ganz anderes interessierte und erfreute mich in Reims sehr. Als wir mit Herrn Mumm, dem Champagnerfabrikanten, in ...

Volltext Kulturgeschichte: 17. Friedensschluß und Heimkehr. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 179-190.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/1. Theil/1. Abtheilung/2. Aus meiner Jugendzeit. - Meine Verheirathung [Kulturgeschichte]

II. Aus meiner Jugendzeit. – Meine Verheirathung. – Frau von Genlis und ... ... Minna von Knebel, deren bescheidene Anmuth und gehaltvolle Sinnigkeit wie ein Frühlingshauch labte und erfreute, und auch mit uns, mit meiner freudefunkelnden Mütter, die ihren Ursprung aus ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Aus meiner Jugendzeit. - Meine Verheirathung. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 1, S. 111-177.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/1. Theil/1. Abtheilung/3. Mein Aufenthalt in Paris. - Zweite Verheirathung [Kulturgeschichte]

... es nur vor den Augen der Freundschaft funkeln ließ; den fremdes Verdienst so erfreute, und liebevolle Anerkennung so tief bewegte; der so nachsichtsvoll und weise die ... ... ihren Anforderungen noch nicht überspannten Zeit sein errungener Antheil von Bewußtsein und Ruhm vollgenügend erfreute. Seine Umgebungen thaten es ihm hierin noch zuvor, besonders ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Mein Aufenthalt in Paris. - Zweite Verheirathung. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/4. Das Äußere des Buchs [Kulturgeschichte]

Viertes Kapitel. Das Äußere des Buchs. Etymologie des Wortes. – ... ... umgestaltet wurden, ihre alte Kultur für lange Zeit unter Schlamm und Trümmern verschüttet blieb, erfreute sich bei den Picten und Scoten das vom heiligen Patricius im 5. Jahrhundert ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Das Äußere des Buchs. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 222-263.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/8. Die frankfurter Messe [Kulturgeschichte]

... , dessen sich Ludwig Elsevier bei seinen Berufsgenossen erfreute, und läßt zugleich annehmen, daß er gute Geschäfte gemacht haben muß. ... ... des 17. Jahrhunderts lange nicht die Gerechtsame genoß, deren er sich in Frankfurt erfreute, und wo die fremden Buchhändler nur zu sehr drückenden Vexationen ausgesetzt waren. ...

Volltext Kulturgeschichte: 8. Die frankfurter Messe. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 448-522.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/6. München. - Chézy's Tod. - Neuer Aufenthalt in Paris [Kulturgeschichte]

VI. München. – Chézy's Tod. – Neuer Aufenthalt in Paris. ... ... große Seele war ausschließlich vom heiligen Eifer für das Gedeihen der Wissenschaft angeregt. Neidlos erfreute er sich der Fortschritte edler Mitbewerber, und jeder Bestrebung, die der Wissenschaft zugute ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. München. - Chézy's Tod. - Neuer Aufenthalt in Paris. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 359-412.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon