Suchergebnisse (127 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/18. Berlin [Kulturgeschichte]

... den sachkundigen Bühnenleiter, auf dessen scharfen Blick ich mich verlassen konnte. Er erfreute mich schliesslich nicht wenig durch die Mitteilung, dass er selbst den Kurfürsten ... ... Partie zwischen dem Kurfürsten und dem Schöppenmeister gleich, bemerkte er. Was mich besonders erfreute: er nannte es einen Vorzug der Dichtung, dass Rohde ...

Volltext Kulturgeschichte: 18. Berlin. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 234-261.

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/9. Prökuls [Kulturgeschichte]

IX. Prökuls. Die Wohnung zu finden, war nicht ganz ... ... könnte. Auch war mir von Memel her ein guter Ruf vorangegangen und Therese erfreute sich bald grosser Beliebtheit unter den jüngeren und älteren Frauen. Beim Singen hielt ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Prökuls. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 114-127.

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/2. Gymnasium [Kulturgeschichte]

II. Gymnasium. Zu Anfang des Jahres 1843 wurde mein Vater ... ... Stelle jetzt ein grüner Platz, um den Grabstein eines Sohnes Luthers herum, das Auge erfreute. Der Quarta erinnere ich mich als eines niedrigen Raumes mit schwerer, von einem ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Gymnasium. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 29-52.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Achtes Buch/7. [Kulturgeschichte]

7 »Le mois d'avril c'est une fille de quatorze ... ... er wie ein Baum in voller Blüte. Die Pedanterie war abgeschüttelt, der geistreiche Gelehrte erfreute und fesselte nun auch Nichtgelehrte durch seine lebendige Empfänglichkeit für alles, was das ...

Volltext Kulturgeschichte: 7.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 303-314.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Erstes Buch/7. [Kulturgeschichte]

7 Nach vier Jahren war ich aus Tomascheks strenger Schule als tüchtiger ... ... Wunsch, und wer nur immer die Mittel besaß oder sich eines Familienanhangs in Wien erfreute, der verließ Prag und absolvierte das vierte Jahr an der Wiener Universität. So ...

Volltext Kulturgeschichte: 7.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 26-29.

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/10. Königsberg [Kulturgeschichte]

X. Königsberg. In Königsberg hatten wir eine billige Wohnung von ... ... nur sehr kurze Zeit dauerte. In Königsberg lernte ich Grunert persönlich kennen und erfreute mich unserer Übereinstimmung in mancherlei das Theater betreffenden Fragen. So teilte er durchaus ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Königsberg. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 127-153.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Berlin. 1884-1885 [Kulturgeschichte]

Berlin 1884–1885 Im tiefsten Schmerze wallfahrtete ich täglich zu meiner Mutter ... ... einen herrlichen Kranz »für die Mutter«; ein Anerkennungszeichen, das mich wie kein anderes erfreute, das ich mit unsagbarem Dank und Stolz der Teueren zu Füßen legte. ...

Volltext Kulturgeschichte: Berlin. 1884-1885. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 80-96.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Zehntes Buch/4. [Kulturgeschichte]

4 Die drei Schwestern Fröhlich, worunter Kathi, die »ewige ... ... mir mit Bezug darauf in Rom die Anfrage, ob ich ihn besuchen dürfe. Er erfreute mich mit der liebenswürdigsten Aufnahme in seinem Absteigequartier, dem neuen prachtvollen Hotel Quirinal. ...

Volltext Kulturgeschichte: 4.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 385-397.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Zweites Buch/1. [Kulturgeschichte]

1 Im Herbst 1846 übersiedelte ich nach Wien, um an der dortigen ... ... einen Bühnenerfolg errungen wie Titl mit dem einen, anspruchslosen »Zauberschleier«. In der Musikwelt erfreute sich Dessauer großer Achtung und in den Wiener Gesellschaftskreisen besonderer Beliebtheit. In meine ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 53-62.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Neuntes Buch/5. [Kulturgeschichte]

5 Nach Karlsbad komme ich alljährlich in der ersten Hälfte des Mai ... ... aufrichtig und wohlwollend war. Mir persönlich besonders wohlwollend, was mich nicht weniger erfreute als überraschte. Obgleich unmusikalisch, war er ein eifriger und sehr nachsichtiger Leser meiner ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 345-350.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Zweites Buch/2. [Kulturgeschichte]

2 Mein Osterausflug nach Wien war nur dem Vergnügen gewidmet; ich ... ... Herz »König Renés Tochter«; Josef Lewinsky, das jüngste Mitglied des Burgtheaters, erfreute uns mit dem Vortrag der schönsten Grillparzerschen Gedichte, und Clara Schumann, die ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 62-66.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Neuntes Buch/4. [Kulturgeschichte]

4 Seit fünfundzwanzig Jahren findet mich jeder Sommer in einem Badeorte. ... ... . Meine Frau, die von dem nahen Franzensbad wenigstens einmal in der Woche herüberkam, erfreute sich Auerbachs besonderer Sympathie, erhielt auch einen sehr herzlichen Brief von ihm. Da ...

Volltext Kulturgeschichte: 4.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 341-345.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Zehntes Buch/3. [Kulturgeschichte]

3 Mir war es vergönnt gewesen, Paris und London, Rom ... ... der Tod dieses edlen, bezaubernd liebenswürdigen Menschen (1890) tiefschmerzlich bewegt. In Stockholm erfreute mich, bald nach meiner Ankunft, der Besuch des königlichen Bibliothekars Frithjof Cronhamn. ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 382-385.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Siebentes Buch/4. [Kulturgeschichte]

... bekanntlich die gute Laune garantiert. Vivier erfreute sich als amüsanter Gesellschafter, Schnurrenmacher und Anekdotenerzähler allenthalben der größten Beliebtheit. Ein ... ... Jahre lang in sie verliebt!« So ging ich denn anderen Tages hin und erfreute mich an dem Anblick des schönsten Familienlebens. Frau Wilhelmine hatte mit ihrem ...

Volltext Kulturgeschichte: 4.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 258-265.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Siebentes Buch/3. [Kulturgeschichte]

3 Rossini, Auber, Berlioz – ich sah sie alle drei ... ... dem Ausruf: »Ah, c'est comme cela!« die Partitur umkehrt. Rossini erfreute mich beim Abschied (es war ein Abschied für immer!) mit einem Stahlstich, ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 253-258.

Overbeck, Franz/Selbstbekenntnisse/1. Aufzeichnungen [Kulturgeschichte]

1. Aufzeichnungen: mein Leben, insbesondere mein öffentliches Amt als Theologe betreffend 25 ... ... mit einem großen Theil der Renz'schen Circustruppe die gerade die Stadt mit einem Besuch erfreute zu theilen. Wie bald aber verwandelte sich in der Erinnerung an unsere Dresdener ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Aufzeichnungen. Overbeck, Franz: Selbstbekenntnisse. Frankfurt a.M. 1966, S. 100.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Voigtsberg [Kulturgeschichte]

Voigtsberg Der Sommer schwand, und ich sah mit bangen Ahnungen, wie ... ... Leute blieben einige Wochen in der Dorfkrämerei. Sie bewohnten die Oberstuben. Der alte Mann erfreute sich einer gewissen Berühmtheit im Branntweinbrennen. Der junge Nachfolger sollte die Kunst beim ...

Volltext Kulturgeschichte: Voigtsberg. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 226-249.

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/10. [Kulturgeschichte]

X. Selbstverständlich erwartete ich nun, von der Intendanz zu meinem Erfolge beglückwünscht ... ... hatte sich bei mir »die Milch der frommen Denkart in gährend Drachengift verwandelt«. Ich erfreute also den Herrn Geh. Hofrat Wehl wieder mit meinem Besuche, um mich über ...

Volltext Kulturgeschichte: 10.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 76-86.

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/16. [Kulturgeschichte]

XVI. Auch der Generalintendant, Baron von Loën, rief mich ... ... von Loën in Weimar reichte ein russischer Graf, der sich der Protektion des Großherzogs erfreute, sein Drama » Iwan der Grausame « ein. Das dilettantenhaft gearbeitete Stück wurde ...

Volltext Kulturgeschichte: 16.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 136.

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Kirchliche Feste [Kulturgeschichte]

Kirchliche Feste. Wir haben uns nunmehr eingehend mit den verschiedenen Familienfesten beschäftigt und ... ... und poetisch und hat deshalb allein ein Recht auf Bestehen und weitere Verbreitung. Wer erfreute sich nicht gern mit jubelnder Kinderschar unter strahlendem Tannenbaum, wer würde für diesen ...

Volltext Kulturgeschichte: Kirchliche Feste. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 202-204.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon